Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

DMX Master

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#21 RE: DMX Master

Beitragvon tolot27 » Do 27. Nov 2014, 14:14

hocky hat geschrieben:Für die Steuerung von farbigem Licht gibt es doch nicht nur DMX, vlt. gibt es da noch andere Systeme.
Es gibt ja hier im Forum auch andere die RGB(WW)-Stripes mit LCN steuern, die werden ja nicht alle DMX nutzen.


Für die Steuerung von mehreren Beleuchtungen gibt es nach meinen Recherchen nur DALI und DMX. Alles andere sind Insellösungen bzw. Nischenprodukte. Siehe auch meine vorangegangen Posts in diesem Thread. ;-)

Wenn jemand noch andere Systeme kennt, bitte ich um Wortmeldung. Und soweit ich gefunden habe, wurde hier im Forum nur die Kopplung von einem bzw. wenigen Stripes z. B. per 0-10V mit HU oder mit SPL-3 oder LEDnet diskutiert. LEDnet ist in DMXH aufgegangen, wenn ich das richtig verstanden habe. Und der Dagon SPL-3 ist nur ein Treiber/Controller der nur drei Kanäle hat und auch immer ein SHS benötigt. Oder mehrere werden per Domiq Base + Serial 4DX betrieben. Außerdem muss man den SPL-3 so nah wie möglich an die Beleuchtung bringen. Bei eldoLED kann es schon zentral installiert werden.

Wenn man nicht nur ein bis zwei LEDs steuern will, geht irgendwie alles immer in die gleiche Richtigung: DMX. Alles andere ist hardware-technisch immer zu teuer bzw. skaliert überhaupt nicht.

--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

eis-mann82
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 113
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 08:02

#22 RE: DMX Master

Beitragvon eis-mann82 » Do 27. Nov 2014, 14:42

Das sehe ich auch so,

ich hab mich auch auf DMX eingeschossen. Zumindest was ich beschaffen möchte weil sich DMX ja auch schon bewährt hat. Außwerdem ist er nicht gerade langsam und für Stöhrungen auch nicht so anfällig.
Ich hab auch eine 0-10V Analog Ansteuerung über LCN-HU von LED Röhren in der Garage läufen und das geht zwar aber schön regelbahr bei den Strecken ist anderst. Deswegen die entscheidung zu DMX. Dali fand ich als einsteiger blöd da braucht es ja wieder ein Prog. Adapter (geht zwar mit dem HU auch, aber nur ein Kanal) und da wir ja hier alle RGB(W) ansteuern wollen fällt das mit 4 Adressen flach. DMX geht halt immer per Hand zu Adressieren und es gibt halt auch mittlerweile genug 4 Kanal Treiber die DMX können.

Gruß
Christian der im kernsanierten Haus auch nur LED haben will und das über RGBW in fast allen Räumen.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#23 RE: DMX Master

Beitragvon Beleuchtfix » Do 27. Nov 2014, 15:46

Mit 80 Kanälen hast du aber eine Beleuchtung, die über das normale hinausgeht. Bei Glühlampen benötigst du dafür schon 40 UPPs bzw SHs! Dafür ist LCN sicherlich nicht die richtige Steuerung.

Gruß
Florian

Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#24 RE: DMX Master

Beitragvon tolot27 » Do 27. Nov 2014, 16:31

Ich habe ja nicht gesagt, dass es eine Normale Installation ist. Es ist eine moderne Installation.
Glühlampen sind eh outdated. Und UPPs habe ich auch keine. Ich habe zwei bis vier zentrale 24 V Netzteile (ggf. mit fail-over und load balancing) geplant, die ich ggf. per R8H komplett abschalten kann.
Dann einen DMX-Gateway und die entsprechenden DMX Controller (eldoLED), alles zentral.
Im Flur in den Sockelleisten sind CCT Stripes, die ich im Moment zu zwei Kreisen zusammen gefasst habe, jedoch später segmentweise (zweischen den Türen) steuerbar sein sollen. Als Deckenlicht sind 2-3 CCT Panels geplannt. Runde und flache CCT habe ich noch nicht gefunden. In den Bädern jeweils eins. Zusätzlich kommt pro Raum (insgesamt 8) als Deckenlicht eine Mehrfarb-Leuchte rein, hilfsweise Hue/Lightify, dann jedoch nicht mehr mit 24 V möglich.
Weiterhin noch indirekte Beleuchtung und Stripes, wie es eben moderne Beleuchtungskonzepte vorschlagen/empfehlen.

Wenn man mal die Farbgebung weg lässt und nur CCT Weiß als Deckenbeleuchtung nimmt, ist man bei 8 Räumen schon bei 24 Kanälen, jeweils nur eine Leuchte je Raum. Nur ist das nicht realistisch. Man hat ja eher zwei oder drei Beleuchtungen in jedem Raum. Das skaliert ganz fix.

Du hast Recht, dass LCN momentan nicht für DMX die richtige Steuerung ist. Jedoch nur, weil es kein DMX Gateway hat. Mit über 30.000 möglichen Modulen wären 40 UPPs oder entsprechend 10 R8H auf jedenfall kein Problem. Und das es prinzipiell tauglich für Lichtsteuerung ist, sieht man, wenn man sich die alte Werbung der Lichtsteuerung einer Kirche anschaut, die Doku zu Konstantlichtsteuerung und die Hunderte möglichen Szenenspeicher vor Augen hält. :-o Außerdem geht es doch auch teuer mit LCN: via Domiq Base + Serial-4DX.
Und andererseits: Ist LCN nicht ein super skalierendes Gebäudeautomatisierungs/Steuerungssystem? Da gehört doch die Lichtsteuerung auch mit dazu. Oder habe ich da was verpasst? ;-)

Nochmal: Ich suche nach Lösungen und nicht nach Normal/Modern/Spielerei. Und was gerade nicht geht (fehlendes DMX Gateway) ist nun auch klar.

--
Mathias
Heute ist morgen schon gestern. In 5 - 10 Jahren sind moderne Lichtkonzepte in Eigenheimen normal, so wie ein Airbag, Servolenkung, Bordcomputer, LED Lichter in Autos jetzt schon.
--
Viele Grüße,
Mathias


hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#25 RE: DMX Master

Beitragvon hocky » Do 27. Nov 2014, 18:38

Moin,

über die Zentralisierung von 24V Netzteilen wurde hier an anderer Stelle auch schonmal philosophiert. Ich hatte dazu auch schon mal hier im Forum angefragt und da wurde eher zu einer Dezentralisierung geraten weil es ungünstig ist 24V über längere Strecken zu transportieren.
Ich hab es dann tatsächlich über dezentrale Netzeile gelöst, wie hast Du das denn genau gemacht / geplant?

Und nochmal: ich fände es auch sehr schön wenn man RGBW-Beleuchtung vernünftig nativ über LCN steuern könnte. Bisher mache ich das eben auch per zusätzlicher IPS Installation und proprietären IPS Funk-RGBW Controllern. Da hätte ich auch gerne was anderes. Aber so wie es jetzt ist funktioniert das sehr stabil und für mich ist das halt eher Zusatz- / Ambient-Beleuchtung, deshalb ist mein Leidensdruck da nicht so groß.
Ich bin auch gerade am Sanieren und versuche so weit wie möglich LED einzusetzen, kämpfe aber auch immer noch mit so blöden Effekten wie unterschiedlichen Farbtemperaturen, Einschaltverzögerung, Einschaltblitz, etc. Das ist alles noch nicht so problemlos wie das gute alte Glühobst.

VG, Hocky
--
Grüße, Hocky

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#26 RE: DMX Master

Beitragvon Beleuchtfix » Sa 29. Nov 2014, 13:01

Und was gerade nicht geht (fehlendes DMX Gateway) ist nun auch klar.

Ich denke, dass Issendorff auch in der nächsten Zeit kein entsprechendes DMX Gateway herstellen wird. Bis jetzt gehen alle Steuerungen (DMX, DALI, LEDnet) immer von den 4 Modulausgängen aus, damit kann man mit einem Modul eine RGB Steuerung machen. Die weiteren Möglichkeiten bei DALI werden nur rudimentär unterstützt, ohne Zusatzsteuerung (z.B. Base) geht da sehr wenig. Auch bei KNX gibt es nur 3-4 Hersteller, die DMX Gateways anbieten, und das sind nicht gerade die großen.

Gruß
Florian


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste