Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
Teletom
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 110
Registriert: Di 22. Feb 2011, 11:26

#31 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon Teletom » Di 29. Mär 2011, 16:04

Uwe hat geschrieben:Moin Thomas,
ich würde den Anschluß der Motoren immer über eine separate Sicherung einspeisen (schon wegen der Anlaufströme).


Meinst Du für 3 R4M2H eine Sicherung, oder besser je eine Sicherung?

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#32 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon Uwe » Di 29. Mär 2011, 23:20

Moin Thomas,
für 13 Motoren sollte auch eine Sicherung gehen. Allerdings wäre dann bei einem Defekt immer die gesamte Anlage ohne Funktion. Wenn genügend Platz in der Verteilung ist, spricht bei einem Sicherungspreis von etwa 5€ auch nichts gegen "je einen" Automaten (10€ Mehrkosten).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Teletom
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 110
Registriert: Di 22. Feb 2011, 11:26

#33 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon Teletom » Mo 4. Apr 2011, 12:35

Hallo!

Ich hab mir folgendes zusammengereimt.

Bild

Vielleicht könnt ihr da ja mal nen Kommentar zu abgeben, ob da noch was fehlt.
Die Sensoren sind Fensterkontakte, die ich später zum Steuern der Rolläden mitnutzen möchte. Später dann auch für die Heizung.

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#34 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon Uwe » Mo 4. Apr 2011, 14:17

Moin Thomas,
auf den ersten Blick sieht das gut aus - auf den zweiten Blick sehe ich 9 UPx, aber nur 8 Tastenumsetzer (Txx).

Ich würde für mein Gefühl auch noch behaupten, das mehr UPP statt UPS einiges an Installation sparen können - und auch noch weitere dimmbare Ausgänge (auch für Lichtszenen etc.pp. nutzbar) für nur wenig Mehrpreis dabei raus kommen. Evtl. lassen sich damit auch noch R8H einsparen.
An einem Außentemperatursensor (der auch als TS mit im LSA sitzen könnte) würde ich auch nicht sparen.

Grüße, Uwe - der für ~400,-€ Mehrpreis noch 16 Dimmer einsetzen würde (kauf die mal im Baumarkt, die Kosten sind ähnlich aber nicht 'busfähig') ;)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Teletom
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 110
Registriert: Di 22. Feb 2011, 11:26

#35 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon Teletom » Mo 4. Apr 2011, 16:02

Hallo!

Ja, einen TU hab ich ja im Koffer... :)

An den SH hab ich ja die Dimmer. Da kommt dann später auch noch einer dazu, wenn ich die 10 Heizkörper steuern will. Also kann ich gut die SH nutzen. Die leuchtstellen würd ich gerne wegen der Flexibilität in die Verteilung ziehen. Da macht es doch aus meiner Sicht keinen Sinn, den gedimmten Anschluß vom UPS in die Verteilung zurückzuführen, oder?
Der TS im LSA ist eine Prima Idee.

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#36 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon Uwe » Mo 4. Apr 2011, 16:12

Stimmt, Thomas - ich Dummerchen vergaß ... :blush:

Doch, das zurückführen der Ausgänge macht schon Sinn, Thomas (verwende als Zuleitung 7x1,5).
Die Lichtszenen der Ausgänge sind immer noch deutlich besser und flexibler zu nutzen als die für die Relais.
Probier mal am Koffer ...
Wenn du R8H einsparst reduzierst du auch die Mehrkosten.

Grüße, Uwe - der die Aufrufe für Lichtszenen an Relais (noch) etwas "döselig" findet
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Teletom
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 110
Registriert: Di 22. Feb 2011, 11:26

#37 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon Teletom » Di 5. Apr 2011, 06:53

Morgähn,

also Du meinst, besser ein UPP nutzen und dafür einen SH gegen SHS ersetzen? Hm ich werd mal in mich gehen.

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#38 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon Uwe » Di 5. Apr 2011, 12:45

Moin Thomas,
das meine ich ...
Früher habe ich immer behauptet, das ich dann auch im Raum im Fall eines Defekts mal einen handelsüblichen Serienschalter im Raum einsetzen kann. Ich habe jahrelang einen dabei gehabt und ihn nie wirklich benötigt, aber man soll ja niemals nie sagen ...
Ich mache dir mal 2 Angebote, vielleicht kann der Preis dann schon entscheiden ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Teletom
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 110
Registriert: Di 22. Feb 2011, 11:26

#39 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon Teletom » Mi 6. Apr 2011, 12:57

Moin!

Also, wenn ich alle upp einsetze, dann kann ich mir ja sogar einen SH und den R8H sparen. Den brauch ich dann erst, wenn ich die Heizkörper steuern will. Aber da schwanke ich noch zwischen 230V und 24V..

Thomas


joerk
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 181
Registriert: So 23. Jan 2011, 14:01

#40 RE: Rolladen und Aussenlicht im Neubau

Beitragvon joerk » Mi 6. Apr 2011, 16:13

moin teletom.

da solltest du aber beachten, dass du bei 24v für die heizungsventile keine adern auf einem 7x1,5mm2
oder sonstigem mehrpoligen kabeln mit netzspannungsführenden adern
"zusammenlegen" darfst! also separate kabel für die ventile legen.


grüsse, jörg


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste