Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Erste Fragen zu Neubau

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Dietmar
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 167
Registriert: So 10. Jan 2010, 22:08

#31 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Dietmar » Mi 25. Jan 2012, 12:55

Hallo Jochen,

wird jetzt mal Zeit, dass Du vorbei kommst.
Kabel für Fensterkontakte auf alle Fälle vorsehen. Ich habe die Fensterkontakte sehr günstig gelöst > anschauen.
Die TS sitzen bei mir hinter einer Blindabdeckung des LS 990 Programms.
UPP immer zugänglich montieren, zur Not hinter einem Dosendeckel.
Warum willst Du den Heizkörper elektrisch beheizen? Ist die teuerste Lösung.

Grüße Dietmar


Thunderbolt
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 188
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58

#32 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thunderbolt » Mi 25. Jan 2012, 15:14

Hallo Dietmar,

mit dem Besuch hast Du recht... ;)
Bin gespannt, wie Du das Thema Fensterkontakte gelöst hast.

Die Idee den TS hinter eine Blindabdeckung zu setzen finde ich gut. Hast Du da noch Öffnungen reingemacht? Ansonsten ist das ganze ja relativ dicht und die Temperaturmessung wahrscheinlich nicht so genau, oder?

Der Handtuchheizkörper ist nur als Zusatzheizung gedacht. Prinzipiell ist im Bad auch FBH vorhanden, um die Grundtemperatur herzustellen. Der Handtuchheizkörper soll dazu dienen, wenn das Bad schnell warm werden soll und die Handtücher vorzuwärmen. FBH und den Handtuchheizkörper möchte ich nicht an den selben Heizkreislauf anschließen, da ich das für unwirtschaftlich halte (wegen der höheren Vorlauftemperatur, die der Heizkörper benöntigt). Einen zweiten Kreislauf für den Handtuchheizkörper halte ich für oversized. Deshalb die Variante mit der elektrischen Heizpatrone.

Grüße, Jochen

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#33 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thomas » Mi 25. Jan 2012, 18:04

Hallo Jochen,

schau mal Seite 4: http://lcn.de/produkte/install-lcn-gt4d.pdf

Das bringt einen dann wieder auf neue Ideen. (Im normalen Rahmen.) ;)

UPP's usw, immer so verbauen, dass man auch später noch dran kommt.
Lieber eine Blindplatte, als Tapete über den Deckel.

Lüftungsanlage, da braucht es mal Daten.
Da sehe ich noch andere Probleme, wie Feuchte und Taupunkt im Bad. Da könnte man vieleicht auch, demnächst was tun.
Plane lieber ein paar "Datenleitungen (I-Port)" mehr ein, im Bad,Schlafzimmer usw.
Dann hat man in der Zukunft noch Möglichkeiten, die man im Moment noch nicht hat(braucht).

gruss thomas
lg Thomas


Thunderbolt
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 188
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58

#34 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thunderbolt » Mi 25. Jan 2012, 19:48

Hallo Thomas,

folgenden Hinweis vo Dir habe ich offen gesprochen nicht verstanden...

Thomas hat geschrieben:Da sehe ich noch andere Probleme, wie Feuchte und Taupunkt im Bad. Da könnte man vieleicht auch, demnächst was tun.


Könntest Du das etwas genauer erklären?

Schon mal Danke und Gruß

Jochen

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#35 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thomas » Mi 25. Jan 2012, 23:00

Hallo Jochen,
klar..;)
Ich habe im Moment mal eine Aufzeichung von meinem Bad auf laufen.:scared:
Da sehe ich Werte der Luftfeuchte und Taupunkttemperatur.
Wehe, wenn da nicht "gegengelüftet-geheizt" wird.
Da bietet sich eigendlich eine "Lüftungssteuerung" an.
Ich warte ich noch auf den LCN-EFS, siehe z.B. http://lcn.de/produkte/install-lcn-grt.pdf, Seite 4.
Daher, Kabel vorbereiten.

gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#36 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Uwe » Do 26. Jan 2012, 00:57

Hallo Jochen,
es ist einfach so: für ein heutzutage "handelsübliches" Passivhaus ist die Sensorik von LCN noch recht unzureichend. Mit dem AD2 wurden schon mal Möglichkeiten geschaffen industrielle Sensorik anschliessen zu können. Die ist aber im EFH oftmals 'häßlich' und recht teuer. Eine automatische Regelung, wie man sie von einem Smarthome erwarten sollte, ist damit in keinen vernünftigen Preis-/Leistungsverhältnis machbar.
Wir sammeln erste Erfahrungen mit den Werten privater Basteleien - und die Erfahrungen sind durchaus positiv.
Da muss einfach was kommen ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Thunderbolt
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 188
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58

#37 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thunderbolt » Do 26. Jan 2012, 09:02

Das sind gute Hinweise! Werde meine Planung (nicht nur vor diesem Hintergrund) noch mal auf Flexibilität überprüfen, um auch für zukünftige Optionen vorbereitet zu sein... :)

Noch was anderes. Hatte oben noch drei Fragen gestellt:

1. Auf Grund des Wandaufbaus werde ich Elektronik-Dosen verwenden. Wie viele Module bringt man da auf Grund Eurer Erfahrung rein ohne sich bei der Installation die „Finger zu brechen“?

2. Für den Handtuchheizkörper mit Elektropatrone habe ich ein Relais zum Schalten eingeplant. Bin mir aber gar nicht sicher, ob das so funktioniert. Was muss ich dabei beachten?

3. Im Moment haben wir noch keine detaillierte Vorstellung wie unsere Außenanlage aussehen wird. Hier wird es aber mit Sicherheit auch das ein oder andere mit LCN zu steuern geben. Wie sieht für Euch eine geeignete Vorbereitung für den Außenbereich aus, ohne dabei ein Vermögen auszugeben und trotzdem noch flexibel zu sein?


Habt Ihr zu diesen Fragen noch Hinweise für mich?

Danke und Gruß

Jochen

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#38 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Uwe » Do 26. Jan 2012, 11:00

Huch ja - das hat wohl niemand für notwendig angesehen ... :blush:
zu 1: problemlos 3-4 (also UPP, FI1, NU16, R1U), ab 2 "Pillen" lässt sich aber die Montagezeit mit einer 2. Dose halbieren.
zu 2: allein wegen der Leistung ist ein Relais schon richtig. Ich würde da nur kein R1U verwenden, damit das 'geklackere' nicht im Raum ist.
zu 3: 5 Adern + Netzwerk+ 2-Draht-Bus (IS) in die Garage ziehen. Dann kannst du von dort in den Garten. Oder auch dort eine kleine UV vorsehen. Ansonsten immer 5 adrige Leitungen verwenden (dann lässt sich notfalls auch ein Modul in eine Leuchte einbauen).

Deine Zusammenstelung sieht so schlecht übrigens gar nicht aus. Ich werde dir daraus einfach mal ein Angebot erstellen, das wir dann noch weiter optimieren können.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Thunderbolt
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 188
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58

#39 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thunderbolt » Do 26. Jan 2012, 22:35

Hallo Uwe,

danke für die Antworten! :)

Den Anschluss des Handtuchheizkörpers werde ich in der Planung ändern. Habe auf einem R8H für die Anbindung der FBH noch einen Ausgang frei. Somit gar kein Problem. :)

Der Hinweis hinsichtlich Außenanlage und Garage ist super. Habe in der Garage eh einen Kleinverteiler geplant. Dann habe ich eigentlich noch alle Möglichkeiten...

Bin auf Dein Angebot gespannt ! ;)

Grüße, Jochen

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#40 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thomas » Do 26. Jan 2012, 23:40

Hallo Jochen,

Handtuchheizkörpers , was für eine Leistung hat der, E-Technisch ?
Wenn es ein Handtuchheizkörpers mit "Wasseranschluss" ist, könnete es durchaus Sinn machen, den an den "FB-Badheizkreis" anzubinden, und nur die "Spitzen", mit Strom zu machen.

gruss thomas
lg Thomas


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste