Seite 5 von 6

#41 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: Fr 21. Apr 2006, 09:13
von Arganto
Hallo Uwe, hallo Philipp,

ist doch gut, ich habe es doch verstanden und wollte speziell LCN nicht kritisieren und Euch auch nicht reizen. :=(

Ich meinte ja nur, dass mit normaler Bus-Verkablung und ohne zusätzliche Drähte mir > 200 EUR für UPP+R2U für eine spätere Erweiterung einer Steckdose ohne Schlitzen zu teuer wäre. Natürlich ginge das ohne Aufwand auch in einer klassischen Installation nicht. Und die ganzen Tasteingänge und weiteren Aktoren der beiden Module lägen dann ebenfalls brach. Das hatte ich aber auch schon nach Euren ersten Antworten verstanden und auch so geschrieben.

Und diesbezüglich nur meine für mich logische Folgerung, dass ein 1er-UP-Aktor-Modul irgendwie mehr Sinn für diesen Fall machen würde. Natürlich auch hier offen ob so ein 1er-Modul überhaupt günstiger herzustellen/zu kaufen wäre.

Aber das alles ist lose Theorie/sind meine losen Gedanken. Wie gesagt, ich habe es verstanden und können diese Grundsatzdiskussion eigentlich beenden. ;-)

#42 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: Fr 21. Apr 2006, 11:26
von Uwe
Moin Moin,
der Reiz des ganzen liegt für mich eher bei deinen losen Gedanken. :-O

Es gibt ja mittlerweile ein UPS als reines Sensormodul (ohne Ausgänge) für unter 100?.
Ich hätte gegen ein UPA (als reines Aktormodul) nichts einzuwenden (auch bei mir wären Anwendungen vorhanden). ;-)

Vielleicht ist ja diese "Grundsatzdiskussion" auch in Rethen angekommen :-O

Für "Kritik" hätte ich ganz andere Argumente ... :=(

8-) Uwe

#43 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: Fr 21. Apr 2006, 13:04
von RBausE
Hallo,

UPS hat zwar keine Äusgänge,
kann aber mit einem R1U zu einem Leistungschalter für 16A
ausgebaut werden.

Das ist immer noch billiger als ein UPP mit R2U.

Aber die günstige 15? Aktor- Steckdosenlösung gibt es blaube ich bei keinem System.

Gruss Ralph

#44 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: Fr 21. Apr 2006, 14:58
von MartinH
Nach der schönen Grundsatzdiskussion sind wir wieder bei den beiden LCN-Lösungen für die schaltbare Steckdose, die ich in meiner ersten Antwort schon skizziert hatte und Ralph hier noch mal gegenüberstellt:
UPS .. mit einem R1U zu einem Leistungschalter für 16A. Das ist immer noch billiger als ein UPP mit R2U.


die günstige 15? Aktor- Steckdosenlösung

Auch ich würde gerne solche günstigen 1er-Aktormodule verbauen und hoffe noch auf zukünftige Angebote. (Bei dem Preisverfall, der ansonsten in der Elektronikindustrie zu sehen ist, müsste so ein 1er-Aktormodul in wenigen Jahren zu solchen Preisen zubekommen sein.) Das aufwendigste Teil daran ist wahrscheinlich der Mikrocontroller mit der LCN-Busankopplung und ob Firma Issendorff da einen Preisverfall an die Kundschaft weitergeben würde, weiss ich nicht.
Wir können das "1er-Aktormodul" ja auf unsere LCN-Wunschliste aufnehmen:
1. UP1R (= UPS + R1U) z.B. für schaltbare Steckdose
2. UP2R (= UPS + R2U) z.B. für elektr. Rolladen (könnte auch mit 2* UP1R machbar sein)

Diese Module sollten weiterhin auch virtuelle Relais usw. haben - da hat man nie genug von.

Gruss, Martin - der allmählich seine eigene Anfängersicht verliert :-(

#45 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 15:55
von reinholdt_b
Hallo,
dies ist mal wieder eine weitumspannende Diskussion, in der (fast) jeder Ansatz erlaubt ist.

Ohne jetzt ketzerisch zu wirken, würde ich mich an Argantos Stelle mal mit dem Ansatz der Fa. Allnet versuchen (ALL3000RFMK2 http://www.allnet-shop.de). Hier können über Internet pro Sendeeinheit 16 Steckdosen per Funk geschaltet werden. Im Set sind für 90,- EUR drei Schaltsteckdosen enthalten, 3 weitere Steckdosen kosten 32,-EUR. Somit gibt es für 218 EUR 15 schaltbare Steckdosen --> macht 14,53 EUR pro Steckdose ;)

Ich habe diese Woche auf der INTERKAMA gelernt, daß es in und um Hannover herum noch ein paar interessante Firmen gibt. Die Fa. IPC2U (http://www.ipc2u.de) bietet einen kleinen Embedded Server WELLDONE ab 235 EUR an, der mit Flash-DOS und LCN-P im Host-Modus bestückt, aus jedem LCN-PC ein LCN-PCK (wie weit ist eigentlich die Entwicklung?) machen würde (das eigentlich Interessante auf der Interkama war allerdings der Totalschwenk der Fa. Siemens von Profibus auf Profinet).

Ansonsten kann ich auch nur jedes Interface von LCN an die wirkliche Welt (TCP/IP) begrüssen.

#46 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 16:05
von Philipp
Hallo Boris,

zum Thema LCN & die IP-Welt gibts gerade Neuheiten von Issendorff, welche unter folgendem Thread auch schon beschrieben wurden. :-) http://www.bus-profi.de/Forum/forum-script/showthread.php?id=615

Gruß

Philipp

#47 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 16:46
von Antropos
Hallo Leute

#48 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 16:55
von Antropos
Hallo Leute,

Auch wenn mein Thema ggf. schon mal bearbeitet wurde, so würde ich mich doch über die eine oder andere Hilfestellung sehr freuen.
Gerne möchte ich eine GIRA Ruftaste 1-fach (1293 00) als normal funktionierende ET (Etageruf-) Taste umfunktionieren wollen, aber wie? Lt. Gira ist das natürlich nicht möglich, deshalb die Frage an euch. Bestimmt gibt es dem einen oder anderen Trick, ohne dass gleich die gesamte Taste ihres Innenlebens beraubt wird, oder?

Sollte jemand wissen wollen, warum diese Taste und keine andere, nun, neben der Tatsache, dass sie zum System passt, hat sie aus meiner Sicht ein doch super hinterleuchtetes Feld.

#49 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 18:39
von Uwe
Moin Pedro - und willkommen bei den Bus-Profi"s

Die Gira Taste 1293 kannst du nur auf den Koppler der Kommunikationstechnik stecken. Die Taste ist dann "am Bus" (hier der Gira-Bus).
Als ET-Taste an LCN wirst du das Innenleben bearbeiten müssen ...

Schau dir doch mal die Elektronik-Taster 2001 xx und 2003 xx an. Hier ist die Hintergrundbeleuchtung allerdings grün (passt nicht ganz).
Für den Anschluß an LCN gibt es mehrere Möglichkeiten ...

Grüße, Uwe

#50 RE: LCN-Anfäger sucht Rat...

Verfasst: So 10. Feb 2008, 13:24
von Antropos
Hallo Uwe,

Danke für deine Antwort, trotzdem hierzu noch eine Frage.
Kann die Taste 1293 00 über einen Instabus KNX/EIB Koppler 0570 00 auf einen Gira Türkommunikationsbus gekoppelt werden, ohne das hier Probleme zwischen dem Kommunikationsbus KNX/EIB und dem Türkommunikationsbus entstehen? Sind diese Busssysteme gleich, wie gesagt, ich habe hierzu keine große Ahnung.

Danke.....