Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Erste Fragen zu Neubau

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Thunderbolt
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 188
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58

#51 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thunderbolt » Mo 30. Jan 2012, 23:55

Verstehe! ;)

Wenn es mir nur um die Haustüre ginge würde ich vermutlich auf die LCN Transponderlösung setzen.
Mein Problem sind die Nebeneingangstüren. Wenn ich z.B. vom Garten in den Keller möchtenm habe ich den Finger immer dabei den Transponder nicht unbedingt... ;)

Grüße, Jochen

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#52 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Uwe » Di 31. Jan 2012, 00:08

Daran gewöhnt man sich, Jochen
Ich bin noch stolzer Besitzer einer Junghans-Armbanduhr mit integriertem Transponder - die habe ich immer dabei.
Sie öffnet mir mittlerweile auch deutlich mehr Häuser als nur das eigene.
Leider ist Junghans-Systems pleite und die Uhren sind nicht mehr verfügbar ...
Mit dem ULT gehen auch die meisten Wegfahrsperren von Autoschlüsseln (bis auf den in eurer Ecke ansässigen). Du benötigst nur den Autoschlüssel ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

stt66
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 597
Registriert: Di 21. Okt 2008, 13:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#53 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon stt66 » Di 31. Jan 2012, 00:32

Also, ich hab das Teil mit nur einem Relais.
Die Spannungsversorgung für die Elektronik und den Türöffner kommt von einem 12V Akkublock,
der wiederum mit einen kleinen Netzteil gespeist wird. So ist für mich auch ein längerer Stromausfall kein Thema.
Das original Netzteil von Ekey ist ein 9V Wechselstrom, aber nach Rücksprache mit den Herstelleren kann auch man deren
Elektronik auch bis zu 15Volt Gleichspannung betreiben.
Das eingbaute Relais steuert ein weiteres 12 Volt Relais mit 2 Kontakte an, wo 1 Kontakt direkt der Türöffner ist und der andere
geht über ein B8L ans LCN.
Ein Überbrücken ist augrund der abgesetzen Auswerteelektronik nicht möglich, da zwischen Lesekopf und der innen verbauten Auswerteelektronik
ein verschlüsseltes und sich ständig änderndes Signal gesendet wird, und niemals der Kontakt direkt.
Kinderfinger hab ich noch nicht versucht, aber vielleicht lerne ich die Finger meine beiden Söhne (beide 4,5 Jahre) demnächst ein, und ich kann
dir gerne Berichten.:P

lg. Thomas "stt66"

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#54 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thomas » Di 31. Jan 2012, 01:15

Also, ich hab das Teil mit nur einem Relais.

Thomas, da werden wir mal noch drüber sprechen.:lol: Die Idee mit dem Akku ist auch :thumbup:
Ich habe ein UT, an einer Tür, möchte keiner mehr missen. (Auch Uwe nicht ;) )
Ne Kombi, Fingerprint + Transponder hätte was....;)

Die anderen Türen würde ich auch gerne, aber ALTbau, keine Kabel......
Da kommt aber irgendwan, noch was.:lol:

gruss thomas - legt Kabel, an JEDE Aussentür, damit man später....
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#55 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Uwe » Di 31. Jan 2012, 02:23

Vergiss es Thomas ... :lol:
Das Protokoll zur im "gesicherten Bereich" sitzenden Auswerteeinheit ist mit einem wechselnden Schlüssel gesichert. Den Code rücken sie (verständlicherweise) nicht raus - und Geräte mit weniger Sicherheit widerstreben ihnen. Ich hatte da mal zufällig einen entwickelnden Techniker auf einem Messestand ...
Die bauen auch für Fort Knox ...:P

Es gibt übrigens schon Geräte (auch von eKey) die mehrere Finger mit einzelnen Kommandos (bzw. Relaskontakten) auswerten können - aber dann wird es teuer ...

Grüße, Uwe - der auch gerne mit dem Finger schalten würde
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#56 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thomas » Di 31. Jan 2012, 19:11

Vergiss es Thomas ...

NE, die Idee mit dem Akku ist gut.......;)
Eine Kombi z.B., an der Haustür, Transponder, an einer Nebentür eKey hätte was.;)
Wenn man bei eKey noch mitloggen könnte, wer war es.....;)

gruss thomas - der gerade, alle Schliesszylinder von den Aussentüren mal wieder getauscht hat....:scared:
lg Thomas


Thunderbolt
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 188
Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58

#57 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thunderbolt » Mi 1. Feb 2012, 23:52

Hallo,

bezüglich der Zutrittskontrolle habe ich mich zwischenzeitlich dazu entschieden, dass ich an der Haustüre ein ULT installieren werde und dort und an den Nebeneingangstüren ausreichend Kabel vorsehe, um später überall Transponderemfpänger oder alternativ Fingerprint bei Bedarf nachrüsten zu können. ;)

Aktuell bin ich dabei mir mal genauer anzuschauen, wie ich die Busmodule in den Dosen unterbringe und sinnvoll anordne. :confused:

Wollte Euch deshalb fragen, ob folgende Anordnung praktikabel/sinnvoll ist:

3 Elektronikdosen übereinander mit:
1. KNX-Taster (Hager WYT360) + TEU + UPP + R1U
2. KNX-Taster (Hager WYT360) + TEU + UPS + R1U
3. Steckdose + NU16 (Voersorgung KNX-Taster) + NU16 (Versorgung KNX-Taster) + F1I (am UPP in Dose 1)

Funktioniert das so sinnvoll?
Kann ich bei dieser Anordnung im Holzständer 150W an die Ausgänge des UPP ranhängen (NU16 und F1I wären ja 2 Dosen tiefer)?
Ist es okay 2 x NU16 + 1 x F1I in eine Dose zu packen, da alle 3 Module ja ziemlich Wärme abgeben?

Mal wieder vielen Dank für Eure Hinweise! :)

Grüße, Jochen

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#58 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Thomas » Do 2. Feb 2012, 01:15

Mal so,
aus dem Bauch :
3 Elektronikdosen übereinander mit:
oben : Filter,1 Netzteile + R1U
mitte : UPS, 1 Netzteile + R1U
unten :UPP
so in der Art, würde das UPP am wenigsten Abwärme der anderen Module bekommen.
Die "Wärmelast" wär besser verteilt.
Falls ein TS mit rein soll, ganz unten, im Rahmen verstecken (vieleicht mit "Luftschlitz")

gruss thomas - eigendlich müsste man mal einen TS, in so eine Dose stecken, um zu sehen......;)
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#59 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Uwe » Do 2. Feb 2012, 01:38

Nicht schlecht der Bauch, Herr Kollege :P

Noch etwas Erklärung:
Bei einer Schaltstelle reicht ein NU16 auch für mehrere Tastsensoren.
Da sollten auch 2 Elektronidosen reichen, an der Steckdose kann das auch nur eine tiefe Dose sein.
Entpräche dann:
1. UPP FI1 NU16 R1U TEU - keine Angst, das passt wenn nicht noch 25 Drähte in der Dose sind
2. UPS NU16 R1U TEU
3. Steckdose mit ggf. TS (ganz unten) - ist aufgrund der Höhe nicht der ganz ideale Standort dafür (aber geht auch)

Und noch der Hinweis: mit R1U muss zwingend auf das Piepen am Taster verzichtet werden (sonst 'klappert' das Relais). Man kann das auch (fast preisgleich) mit einem zweiten UPP (statt UPS) und R2U erreichen. Damit entfällt auch eine 'Pille' in der oberen Dose ;)

Grüße, Uwe - der das piepen als Haustürklingel nicht mehr missen möchte
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#60 RE: Erste Fragen zu Neubau

Beitragvon Uwe » Do 2. Feb 2012, 01:41

Ach ja - und beim ULT würde ich das Modul auch immer nach innen setzen (meist sitzt da ja ohnehin ein Schalter) Dann muss nur der I-Port verlängert werden und es reicht eine tiefe Dose (auch für die Fingerprints).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste