Seite 9 von 10

#81 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 23:21
von Uwe
Dann bin ich wohl nur zu dumm dazu.

Hast du nicht mit Thomas zum fachsimpeln gesprochen, Chris? Du musst nicht alles wissen ... :P

Und jepp - ich habe auch keinen Neubau (von daher auch die IPS868-Teile im Einsatz). Bei "Besichtigung der aktuellen Beta" werde ich die wohl (vermutlich) im nächsten Jahr auch über eine Himbeere anfunken können.

Beim DALI würde ich gerne noch mal probieren.

Grüße, Uwe

#82 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 06:58
von Chris
Ich pack den Controller ein und schick ihn euch rauf. Vielleicht habt ihr ja mehr Glück. Wer von euch beiden möchte sein Glück probieren?

#83 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 08:17
von Thomas
Hallo Chris,

ich könnte es mit einem LCN-DDR versuchen, mehr Möglichkeiten habe ich im Moment nicht.

lg Thomas - wir sollten vorher sprechen...

#84 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 12:24
von Beleuchtfix
LuckyLPA hat geschrieben:Die Geschichte im LCN mit dem Fehlermodus, Stufenzeit und Stufenzoom muss man einstellen, sonst dimmt es nicht und "ruckelt". Leider ist DALI (nicht nur bei LCN) oftmals schlecht Dokumentiert...

Und ohne externes Programmiergerät wird es sehr schwierig. LCN sieht ja nicht, was es gemacht hat. Und das Häkchen 2 x senden ist immer noch eine Krücke, und man muss wissen, wann man es benutzen muss.

Übrigens klappen bei uns ca 100 DALI Geräte problemlos am LCN (nach externer Programmierung) einschließlich Leuchten mit EVGs von Tridonic.
Gruß
Florian

#85 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 14:37
von Chris
Das externe proggen mit der Maus funktionierte ja. Aber im LCN reagiert die Sau :-) nicht.

#86 RE: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 17:28
von Thomas
Hi Chris,

das wollte ich auch noch am Telefon klären, aber das klappte ja nicht...
Ist aber soweit alles OK, W jetzt mit Halskrause.

Einen versuch mit DALI würde ich bei dir machen wollen, per Teamviewer.

lg Thomas

#87 Re: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 10:35
von csilver
Moin

Ich möchte auch gerne zukünftig RGB-Stripes.
Zunächst allerdings erst mal zum Testen nur autark betreiben.

Welche Mindestanforderungen an die Stripes gibt es da denn, wenn ich die später in LCN/IPS integrieren möchte?

Hat da jemand Produktvorschläge?

Zweck: Wohnzimmer Beleuchtung Länge ca 3-4 m.

Leitung nachziehen wäre hier möglich.

Danke euch!

Gruß. Stefan

#88 Re: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 12:03
von Uwe
Moin Stefan,
du kannst da natürich was "hochwertiges" kaufen - z.B. Barthelme (auch in 24V) oder rutec.
Zum probieren und bei der kurzen Länge (und als "Ambientelicht") wird dir sicherlich aber auch ein 12V-Stripe (z.B. die von Paulmann aus dem Baumarkt) ausreichen. Bis 30m davon haben wir schon mit dem HL4 angesteuert. Möglich wäre aber an IPS auch noch deren 868-System, Chromoflex (gibt es beim großen C) oder auch die Philipps-Hue.

Grüße, Uwe

#89 Re: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: So 12. Mär 2017, 23:48
von csilver
Danke Uwe

Das H4L übernimmt dann die Funktion der mitgelieferten Steuergerätes?
Brauche ich ein gesondertes Netzteil oder speise ich mit dem mitgelieferten Trafo ein?
Geht das auch z. B. mit Paulmann tunable white https://de.paulmann.com/leuchten/led-stripes/maxled/maxled-tunable-white-basisset-beschichtet-3m-20w-mit-weisslichtsteuerung/70624

#90 Re: RGB-LED Leisten mit LCN Steuern

Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 00:19
von Uwe
Hallo Stefan,
genau, den Paulmann-Controller kannst du entsorgen, das Netzteil benötigst du. 12 oder 24V geht beides.
Ich weiß allerdings beim verlinkten MaxLED tunable white nicht wie viele Kanäle dafür notwendig sind. Das sollte aber mit einem Anruf bei Paulmann zu klären sein.
Bei Paulmann sind die Sets oft günstiger als nur Netzteil und Stripe einzeln zu kaufen ...

Grüße, Uwe