Seite 10 von 18

#91 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: Di 1. Mai 2012, 22:46
von Thunderbolt
Danke Andi! Das beruhigt mich erstmal! B)

#92 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 13:41
von Thunderbolt
Tach zusammen,

zwischenzeitlich ist meine LCN-Planung bis auf einige Kleinigkeiten abgeschlossen. :)

Ich versuche deshalb aktuell die Planung aus Excel in eine für den Elektriker (Elektriker hat bisher keine LCN Erfahrung!) einfach lesbare Form umzusetzen. Habe dabei an eine Art Anschlussplan gedacht.

Habe das ganze für die Garage (dort kommt ein Kleinverteiler hin) mal umgesetzt. Das Ergebnis findet Ihr anbei.

Hätte zwei Fragen dazu:

1. Macht diese Art der Darstellung für Euch Sinn? Was würdet Ihr ggf. ergänzen oder ändern?

2. Würdet Ihr die Anschlussplanung um die Komponenten (FIs, Sicherungsautomaten, ...) vor den LCN-Modulen in der Verteilung ergänzen oder ist das für den Elektriker eh klar (Übersicht bzgl. FIs und Stromkreise gibt es schon)?

Schon mal Danke für Eure Kommentare.

Grüße, Jochen

#93 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 13:50
von Uwe
Wir sind Techniker, Jochen - wir können das lesen. Ein Elektriker sollte das auch verstehen (sonst sollte er die Lehre neu beginnen) :lol:

Aus der Erfahrung machen die Sicherungen davor in der Zeichnung auch Sinn - die Elektriker "verwurschteln" sonst gerne mal die Verdrahtung der Hilfskontakte an den Automaten für die Datenader - oder auch schon die N's an den IS ...

[ edit ] Huch, ja - "gibt es schon" überlesen. Wenn dort ein Verweis an 'Blatt X' ist, sollte das auch reichen ;)

Grüße, Uwe - dessen Kommentar eigentlich nur ein :thumbup: ist

#94 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 15:35
von Beleuchtfix
Meine Erfahrung ist auch etwas ernüchternd. Viele Elektriker arbeiten nach Plan, nicht nach Verständnis. Es wird auch lieber der Plan genau befolgt, als einmal nachzufragen. Dazu kommt noch, dass der Handwerker auf der Baustelle oft die 3 Kopie deiner Vorlage bekommt, eine schlecht s/w Kopie! Alles was du dir wunderschön ausgedacht hast und in bunt gezeichnet hast, sieht er nicht.

Nach meiner Meinung, kannst du gar nicht genug einzeichnen.
Viel Erfolg
Florian

#95 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 18:10
von Thunderbolt
Uwe hat geschrieben:[ edit ] Huch, ja - "gibt es schon" überlesen. Wenn dort ein Verweis an 'Blatt X' ist, sollte das auch reichen ;)


Bis jetzt liegt das nur in Tabellenform vor. Werde schauen, dass ich das noch einarbeite. Das ist dann wohl die "sicherste" Variante.

Noch eine andere Frage:
Uwe schreibt bzgl. der Datenader von Hilfskontakten. Hatte eigentlich vor für die Datenader aus Kostengründen einen eigenen Automaten zu nehmen. Spricht da etwas dagegen, außer dem höheren Platzbedarf in der Verteilung?

Grüße, Jochen

#96 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 18:20
von Uwe
Wenn du 2-pol. Automaten nimmst, damit die Datenader dem Stromkreis zugeordnet ist, spricht nichts dagegen. Der ist dann aber ähnlich teuer wie ein 1-pol. mit Hilfskontakt, vom Platzbedarf ganz abgesehen. Einen separaten Automaten kannst du auch gleich weglassen, einen Kurzschluß mit 160kA Auslösestrom habe ich auf der Datenader noch nicht erlebt ;)

Grüße, Uwe

#97 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 18:54
von Thunderbolt
Uwe hat geschrieben:Einen separaten Automaten kannst du auch gleich weglassen, einen Kurzschluß mit 160kA Auslösestrom habe ich auf der Datenader noch nicht erlebt ;)


Das ist natürlich ein Argument! :w00t: Danke für den Hinweis!

Grüße, Jochen

#98 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 19:05
von Beleuchtfix
Das Entscheidende ist, dass Datenader und Phase gleichzeitig getrennt sind (VDE), das Freischalten durch die Sicherung muss auch die Datenader freischalten. Es geht nicht nur um Komfort bei der Fehlersuche ;)

Wie du das machst, bleibt dir überlassen, es ist immer sofort deutlich teurer, als eine Standardlösung.
Gruß
Florian

#99 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: So 3. Jun 2012, 13:37
von Thunderbolt
Tach,

meine Regierung kann sich nicht so wirklich mit der Optik des LCN-BMI anfreunden (zugegebenermaßen ich selbst auch nicht)...
Aus diesem Grund bin ich am überlegen stattdessen Gira Automatikschalter einzusetzen.

Hätte dazu noch 2 Fragen:

1. Anschluss realisiere am besten über das LCN-B8H, oder? Ein Anschluss über LCN-B3I + LCN-BVC1 macht doch nicht wirklich Sinn?

2. Gibt es außer dem Klacken des Automatikschalters und des eventuell etwas höheren Preis aus Eurer Sicht noch Nachteile an dieser Lösung?

Schon mal Danke für Eure Hinweise.

Grüße, Jochen

#100 RE: Erste Fragen zu Neubau

Verfasst: So 3. Jun 2012, 14:07
von Uwe
Moin Jochen,
die etwas hübschere Alternative ist der GBL (der dann preislich aber mit dem Gira ähnlich ist). Leider lässt sich der nicht auf normalen Schalterdoden montieren ...
Eine weitere Alternative ist es, den BMI "aus dem Ei zu pellen" und in eine Blindabdeckung des Schalterherstellers zu montieren. Dann sieht man nur noch die Linse. Fotos dazu müssten hier im Forum zu finden sein.

Es spricht nichts gegen die Automatikschalter - da muss nur zwingend das Unterteil mit Relaiskontakt verwendet werden (was leider etwas Geräusch erzeugt). Auch der Anschluß am B3I über BVC1 ist damit problemlos machbar (aber teurer als am B8H). Die guten Stücke sind dann aber auch ein gutes Stück größer auf der Wand als die doch recht zierlichen BMI/GBL.
Probleme hatte ich mal mit der Wärmeabstrahlung von Halogenlampen. Die leicht verzögerte Ein/Aus-Schaltung über den Bus hat der Gira-Bewegungsmelder in einem winzig kleinen Gäste-WC als Bewegung erkannt und dann erneut geschaltet. Das ist aber schon ein paar Jahre her - ob das bei den aktuellen Geräten immer noch so ist ...

Grüße, Uwe - der am LCN am liebsten auch die LCN-BMI verwendet