Seite 1 von 2

#1 Rauchmelder

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 14:14
von rrabbit
Hallo,

ich plane gerade den Umbau unserer Scheune zum Wohnhaus. Leider müssen wir im Moment sparen, so dass wir LCN nur vorbereiten koennen.

Da wir viel mit Holz arbeiten, will ich unbedingt Rauchmelder (230V, vernetzt) einbauen.

Am liebsten würde ich aufgrund des Preises den Siemens 5TC1296 (benoetigen 12 Stk) einbauen. Dieser besitzt allerdings keinen direkten Bus-Ausgang.

Ist es möglich einfach einen Rauchmelder mehr zu kaufen und anstatt der Sirene den Stromimpuls abzufangen, um damit das LCN zu steuern? Ich würde nur ungern direkt an die 230V-Leitungen gehen, um den Betrieb des Rauchmelders nicht im Notfall zu gefährden.

Ich stelle mir das in etwa so vor:
Anstelle der Sirene des letzten Rauchmelders wird ein Kabel angelötet. Dieses Kabel führt dann zum LCN-B8L bzw. LCN-B3IN. Wird der Rauchmelder ausgelöst, erklingen die Sirenen der Rauchmelder und damit auch die Sirene des "LCN-Verbindungs-Rauchmelder", der dann über das LCN z.B. das Licht anschaltet.

Hoffe, dass meine Idee nicht völlig aus der Luft gegriffen ist.

Vielen Dank schonmal
Gruesse
Dieter

PS: Bin LCN-Anfänger

#2 RE: Rauchmelder

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 14:26
von Coyote
Hi,

frage mich gerade, ob der 2-Draht-Bus (mit dem die Signalgeber gekoppelt werden) kompatibel ist. Dann könntest du z.B. am Ende einen Merten Rauchmelder mit Relais-Modul verwenden ;-)

Gruss
Volkmar

#3 RE: Rauchmelder

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 14:33
von rrabbit
...
frage mich gerade, ob der 2-Draht-Bus (mit dem die Signalgeber gekoppelt werden) kompatibel ist. Dann könntest du z.B. am Ende einen Merten Rauchmelder mit Relais-Modul verwenden ;-)


Hallo,

vielen Dank fuer die schnelle Antwort. Habe bei Siemens nachgefragt. Angeblich ist das Geraet mit keinem anderen (auch nicht von Siemens selbst) kompatibel. Im Uebrigen ist kein 2-Draht-Bus zusaetzlich noetig, da die Verbindung ueber das 230V-Netz funktioniert.

Gibt es event. andere Rauchmelder, die mir vom Preis nicht gleich die Traenen in die Augen schiessen lassen und mit dem LCN verbindbar sind ;-)

Gruesse
Dieter

#4 RE: Rauchmelder

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 15:37
von Uwe
Moin Dieter - und auch dir hier ein herzliches Willkommen von mir

Siemens-Bauteile ... die Praktiker hatten da schon immer einen Spruch parat :-O :-O

Es gibt bei den Dingern keine Möglichkeit zum externen Alarmanschluss.

Bei den Gira 1141.. gibt es die Möglichkeit ein Relais-Modul (114500) einzubauen, dann geht das. Die Gira RM kosten bei mir im EK nur 2,-?/Stück mehr als die Siemens.
Gira hat allerdings keinen 230V-Anschluß, nur Batterieversorgung. 230V gibt es (mir bekannt) noch bei Merten (auch mit Relais-Modul machbar), die kosten aber auch gleich das doppelte. Die brauchen dann aber einen zusätzlichen Draht für die Vernetzung (ähnlich LCN, aber nicht kompatibel).

Grüße, Uwe

#5 RE: Rauchmelder

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 16:18
von Beleuchtfix
Gute Rauchmelder haben eine Batterielebensdauer von ca. 3 Jahren bei Funkvernetzung und ca. 5-7 Jahre bei lokalem Alarm. Da ist ein 230V-Anschluss nicht unbedingt die bessere Wahl

Gruß
Florian

#6 RE: Rauchmelder

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 17:18
von Niko
Funktionieren die 230V-Rauchmelder auch bei Stromausfall (weil es z.B. in der Verteilung etwas gebruzzelt hat)? Und was ist, wenn gerade die RM-Leitungen einen Kurzschluss haben?

Wenn einem Rauchmelder wichtig sind, sollte man da m.E. nicht am falschen Platz sparen. Idealerweise kann jeder Rauchmelder autark einen Alarm auslösen. Wenn die Vernetzung klappt, schreien die anderen auch mit, ansonsten wenigstens der eine.


Schöne Grüße
Niko, mit vernetzten Gira-RM mit Batterien, demnächst zusätzlich noch an den Bus angeschlossen

#7 RE: Rauchmelder

Verfasst: Do 19. Feb 2009, 21:40
von Sven
Hallo Dieter,
Also ich habe mich auch für die Gira Version entschieden.
Aber alle einzeln auf den Bus über B8L und Relaismodul geführt.
Ich habs noch nicht bereut :-O .
Aber alle vernetzen ist die günstigere Version...

#8 RE: Rauchmelder

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 22:04
von Dirk.S
Hallo Doeter,
wenn du noch nicht dieses Forum nach Rauchmelder durchsucht hast könntest du es noch machen, denn es gab da schon den einen oder anderen Beitrag.
Speziell auf diesen http://www.bus-profi.de/Forum/forum-scr ... irektional möchte ich dich aufmerksam machen, denn da gibt es etwas für Sparfüchse, setzt aber vorraus, du kannst mit dem Lötkolben umgehen. Du kannst bei dieser Schaltung den Rauchmelder als Alarmmelder nutzen, denn kein Einbrecher hält den Lärm lange aus.
Ich habe jetz 6 Rauchmelder i.B. und bei jeder Renovierung eines Zimmer werden es mehr.
Gruß 8-)

#9 RE: Rauchmelder

Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 13:37
von Coyote
@Dirk: Diese Variante (Rauchmelder als Alarmanlage) ist bei mir aktiv in der Überlegung/Planung. Habe ja Gott sei dank mit 4-Draht verbunden ;-)

#10 RE: Rauchmelder

Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 09:54
von Coyote
Hi,

ich möchte das Thema nochmal hochholen.

Ich plane, meine Rauchmelder nun als interne "Alarmanlage" anzuschliessen. Ich verwende Merten Rauchmelder, die über 2-Draht miteinander vernetzt sind. Also: einer Alarm, alle Alarm.

Jetzt überlege ich:
- Relaismodul in einen Rauchmelder, und dieses dann an B8L -> Feueralarm an Bus
- 2-Draht Vernetzung an R8H anschliessen -> geschlossenes Relais löst Alarm aus

Führt der Anschluss an ein R8H zu Problemen? Hier kann bei einem Feueralarm ja auch das Relais von der "anderen Seite aus" kurzgeschlossen werden.
Beim Merten Rauchmelder wäre obige Lösung ohne Aufwand zu machen, da die 2-Draht Vernetzung direkt (ohne Löten) zur Verfügung steht.

Bei der Programmierung muss man dann natürlich vor dem Auslösen des Alarms (über R8H) den B8L sperren, sonst wird einem gleich ein Feuer gemeldet ;)

Gruss
Volkmar