Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Starthilfe gesucht

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
gropsei
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: Di 28. Jul 2009, 10:56

#1 Starthilfe gesucht

Beitragvon gropsei » Di 28. Jul 2009, 10:56

Hallo,

ich lese seit einiger Zeit dieses Forum und möchte mich nun selbst an das Thema LCN wagen.
Kurz zu meinem Status: Wir bauen gerade ein Haus mit zwei Wohneinheiten. Meine Elektroinstallation wird auch schön brav :-) in 5-adrigen Kabeln ausgeführt und einen extra Unterverteiler für Hutschienen-Module habe ich auch vorgesehen.
Eigentlich wollte ich es dabei erstmal belassen und mir nach und nach die einzelnen Module einbauen. Da wir nun aber gerade bei der Frage des Türschließsystems sind, hab ich mir überlegt, dafür meine ersten LCN-Module zu verbauen. Es ist vor allem auch deshalb akut, da ich in anderen Beiträgen gelesen habe, dass die Antenne des UT-Moduls aussen mit verputzt werden kann, was eine nette Sache ist und der Putz bei uns demnächst ansteht.

Aber erst mal von vorne: Ich hab mir ein Zutrittssystem über eine Transponderlösung vorgestellt, da es meines Erachtens das sicherste ist. Biometrische Abdrücke sind ja von CCC bereits erfolgreich gehackt worden (http://www.ccc.de/updates/2008/schaubles-finger).
Ich möchte eine Haustür, zwei Wohnungstüren, eine Garagenseitentür und evtl. zwei Garagentore mit dem Transondersystem ausstatten. Ziel dabei ist es, dass jeder Bewohner einen Transponder erhält und die Zugangsberechtigeungen individuell programmiert werden können.

Dabei hätte ich mir für die Haustüre einen sog. "Panikmechanismus" vorgestellt, der sobald die Tür zufällt, diese verschließt, aber von innen immer mit einer Türklinke zu öffnen ist. Von aussen (und nur von aussen) sollte dann ein Transponder diesen Mechanismus auslösen. Für die beiden Wohnungstüren wäre es schick, wenn diese einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand kennen, d.h. ich kann sie nur im geöffneten von beiden Seiten mit einer Türklinke öffnen, den Zustandswechsel kann ich jeweils mit einer Transponder"berührung" durchführen, also Transponder hin: Tür geschlossen, Transponder nochmal hin: Tür offen.

Nun zu meiner Frage: Welche Module benötige ich für dieses Vorhaben? Wie gesagt, das werden meine ersten LCN-Module. Ich hätte mir vorgestellt, dass ich den LCN-UT verwende mit einem LCN-NU-16 für die Spannungsversorgung. welches Relaismodul brauche ich dann, um den Türöffner zu schalten? Welchen Türöffner würdet ihr bevorzugen, kann ich einen NU-16 für alle UTs verwenden? Und vor allem wo könnte ich was verbauen?

Zur Info: mein Unterverteiler sitzt im 1. OG (geschätzte Kabellänge 15m zur Haustür, 15m zur Wohnugstür1 im EG und 5m zur Wohnungstür2 im 1.OG)

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und Vielen Dank im voraus für eure Antworten.

Stefan, dessen Putzer bereits vor der Tür steht ;-)

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Starthilfe gesucht

Beitragvon Beleuchtfix » Di 28. Jul 2009, 13:09

Hallo gropsei und herzlich willkommen bei den aktiven Bus-Profis.

Deine ersten Gedanken sind gut, 5 adrig ist schon schön brav ;), an manchen Stellen, (hinter Schaltern) kann auch 7-adrig sehr sinnvoll sein. 3x std., 1 x Daten und 3 Ausgänge (2 + 1 Relais).

Nun zu den Türen. Die LCN Steuerung ist eins, die Türen selber ein ganz anderer Punkt, wobei es mehr um das Schloss als um die eigentliche Tür geht.. Bei meiner Haustüre verwende ich ein KFV Genius Typ B. Dieses Schloss wird mit einem kurzen 24V Signal (über ein Relais am UPP) geöffnet. Es hat zwei Einstellungen, Tagbetrieb (Tür fällt nur ins Schloss) und Nachtbetrieb (Tür schließt automatisch ab nach dem Zufallen) Von Innen kann diese Verriegelung immer überdrückt werden! Die Umschaltung kann auch von extern (über ein Relais + LCN) erfolgen, was ich nicht benutze.

Ich kann im LCN System den Status des Schlosses ablesen, aber nicht erkennen, ob die Tür richtig geschossen ist, dafür benötige ich noch einen weiteren Sensor, der nicht eingebaut ist.

Mit Wohnungsabschlusstüren habe ich keine Erfahrung.

Für jede Tür benötigst du ein UT! Das UT hat nur eine sehr kurze Antennenleitung, die offiziell nicht verlängert werden darf. Praktische Versuche bis zu 2 Metern waren zum Teil erfolgreich.

Dieses könnte dann per 2 x IV verlängert bis zur UV werden. Offiziell braucht jedes UT offiziell ein eigens Busmodul (SH / SHS, UPP / UPS) so dass es vielleicht nicht sinnvoll ist, alles so weit zu verlängern.

Ich habe in der Nähe der Tür ein UPS eingebaut, mit einem R1U schalte ich die Tür. Die automatische Umschaltung Tag / Nachtbetrieb verwende ich nicht (war wir zu teuer), und die Statusabfrage geht über ein B3I, dass an dem gleichen UPS angeschlossen ist. Wenn du mehr schalten möchtest, könntest du die Ausgänge eine UPP verwenden (evtl. über ein R2U, oder zugar noch zusätzlich das R1U, damit kannst du 3 Sachen mit einem Modul schalten).

In der UV kännte man natürlich auch an ein einzelne Modul ein R8H anschließen und damit etwas preiswerter kommen, aber du benötigst ja für jedes UT noch ein SHS, da du ja erkennen musst, von welcher Tür der Impuls kommt. Ein Parallelschalten der UT scheidet somit aus, auch wenn es Bastler schon geschafft haben.

Meines Wissens nach würde ein NU16 alle UTs versorgen können.

Tür im OG könnte aus der UV bedient werden, bei allen anderen rate ich eher zu einer lokalen Lösung per UPS / UPP

Bei dem Garagentor ist aber wahrscheinlich ein externer Funk-Sender sinnvoller, man muss mit der Transponder-Key schon sehr nah an die Antenne ran, und das ist vom Auto aus schwierig. Natürlich könnte man das Signal per Relais auskoppeln und den Rest dann über LCN steuern.

So, das muss fürs erste reichen, du darfst aber sehr gerne weiter fragen.

Viel Spaß mit LCN.
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Starthilfe gesucht

Beitragvon Uwe » Di 28. Jul 2009, 13:32

Hallo Stefan (und natürlich HERZLICH WILLKOMMEN)

Dann will ich mal versuchen das Transponderchaos zu klären.

Schließsysteme sind immer externe Lösungen. Eine preiswerte Lösung gibt es z.B. von [url http://www.g-u.com/index.php?id=57&Lang=19&MP=28-207]G-U[/url]. Solche Systeme kommen im Normalfall immer vom Türhersteller. Selbst wenn du dich z.B. bei der Garagentür nur für einen handelsüblichen Türöffner(summer) entschliesst, solltest du den direkt einbauen lassen. Nur so hast du aus ~100 verschiedenen Typen sofort einen passenden.

Mal als Tipp vornweg: das UT lässt sich zwar unsichtbar (eingeputzt) verbauen, aber das ULT kann auch noch die Wegfahrsperren der meisten Autoschlüssel auswerten (und mit seinen LED 'Zustände' anzeigen).

Zu den notwendigen Modulen:
im Normalfall gibt es an den Türen (innen) immer Lichtschalter mit Modulen (mind. UPS), dort lässt sich das UT problemlos am I-Port anschliessen.
Bei Verwendung von mehreren Modulen (an verschiedenen Stromkreisen) sollten auch mehrere NU16 zum Einsatz kommen.
Der I-Port ist ja über IV(H) bis 100m verlängerbar, so wäre auch ein Anschluss an ein/mehrere Hutschienenmodul(e) durchaus (denk-)machbar.
Schalten kannst du dann "vor Ort" mit einem R1U (am UPx) oder auch zentral mit einem RxH (z.B. am SH.).
Da du 2 Wohneinheiten hast, wirst du die getrennten Zähler wohl über IS miteinander verbinden müssen. Das hat beim späteren Ausbau dann erst den richtigen Mehrwert (und Nutzen). Auch ein PK solltest du jetzt nicht vergessen ...

Da kommen jetzt bestimmt noch mehr Fragen .. (nur zu ;) )

Grüße, Uwe - der eine preiswerte Nutzung nur bei einer erweiterten Installation (Mehrwert) sehen würde (Treppenhauslicht etc.pp.)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
gropsei
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: Di 28. Jul 2009, 10:56

#4 RE: Starthilfe gesucht

Beitragvon gropsei » Di 28. Jul 2009, 16:38

Hallo Florian, Hallo Uwe,

vielen Dank für die schnellen Antworten.
so wie ich das ganze verstanden hab, wäre die sinnvollste Anordnung lokal in den UP-Dosen an der Tür. Ich hab das ganze mal im Anhang skizziert.

Könnte der Plan ungefähr hinkommen? Die Trennung der einzelnen Stromkreis macht natürlich sinn, da der Strom von verschiedenen Wohneinheiten abgezweigt wird.
Bekomme ich diese je 4 Module in 2 UP-Dosen unter?

Kann ich dann über die Datenader des Busses, die am UPS hängt, das Relais auch später von extern schalten?

An einer Verlängerung der Antenne werde ich nicht vorbeikommen, da unsere Mauerstärke ca. 50cm beträgt und ich die Komponenten ungern in die Aussenmauer bauen möchte.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]


Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Starthilfe gesucht

Beitragvon Beleuchtfix » Di 28. Jul 2009, 16:48

gropsei hat geschrieben:Hallo Florian, Hallo Uwe,
Könnte der Plan ungefähr hinkommen? Die Trennung der einzelnen Stromkreis macht natürlich sinn, da der Strom von verschiedenen Wohneinheiten abgezweigt wird.

Ja das sieht gut aus, und die Trennung wird zwingend sein, da eben aus anderen Stromkreisen und hinter anderen Zählern.
Bekomme ich diese je 4 Module in 2 UP-Dosen unter?
Ja, zwei Elektronikdosen ist kein Thema, eine Elektronikdose ist etwas für Spezialisten und kostet sehr viel Zeit ! Nur tiefe Dosen reicht leider in den wenigsten Fällen, selbst eine "Pille" hinter einem Schalter macht dir schon Probleme
Kann ich dann über die Datenader des Busses, die am UPS hängt, das Relais auch später von extern schalten?
Ja, solange du über LCN gehst. Wo immer die Datenader ist, kannst du LCN anschließen und dann alle anderen LCN Bauteile ansprechen.
An einer Verlängerung der Antenne werde ich nicht vorbeikommen, da unsere Mauerstärke ca. 50cm beträgt und ich die Komponenten ungern in die Aussenmauer bauen möchte.
OK, das machen andere auch mit Erfolg, aber eben nicht 15m.

Viel Spaß
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Starthilfe gesucht

Beitragvon Uwe » Di 28. Jul 2009, 17:43

Wie macht ihr immer diesen hübschen Pläne? Das sieht gut aus ...

Es ist kein Problem das UT direkt in einer äußeren Dose zu montieren (und z.B. Klingeltaster drüber bauen). Dort werden keine Daten verarbeitet.
Einfach mit IV verlängern ...

Tiefe Dosen sehe ich auch als Minimum an (wenn da womöglich noch was drüber soll, es wird aber wohl nur ein TEU passen), Elektronikdose ist immer besser (das spart beim Einbau schnell mal 'ne ganze Stunde).
Natürlich kannst du das Relais von "überall" schalten. Mit einem Taster in der WE könntest du dann auch von dort (innen) die Haustür oder die Garage öffnen.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Starthilfe gesucht

Beitragvon Beleuchtfix » Di 28. Jul 2009, 18:57

Uwe hat geschrieben:Wie macht ihr immer diesen hübschen Pläne? Das sieht gut aus ...

Das frage ich auch noch einaml :) Ich benötige auch noch etwas zum schönen Zeichnen, auch fürs Wiki

Gruß
Florian

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Starthilfe gesucht

Beitragvon MartinH » Mi 29. Jul 2009, 00:05

Hallo Stefan, dessen Putzer bereits vor der Tür steht ;-)
Uwe hat geschrieben:Mal als Tipp vornweg: das UT lässt sich zwar unsichtbar (eingeputzt) verbauen, aber das ULT kann auch noch die Wegfahrsperren der meisten Autoschlüssel auswerten (und mit seinen LED 'Zustände' anzeigen).

Wenn Du also beim UT bleiben willst (zu meiner Zeit gab es nur UT) und der Putzer vor der Tür steht, dann würde ich schnell einen Hilferuf an die Hotline (ggfs. Uwe) abschicken, dass man Dir entsprechende Antennen zum Einputzen zusendet. (Mir hat die LCN-Hotline damals am gleichen Tag ein Antennenset kostenlos zugesandt).
Ich habe die Antennen jeweils um eine Leerdose herum im Aussenputz versteckt. Die Antennenkabel enden in der Leerdose, die durch die Aussenwand mit einem Leerrohr nach innen verbunden wurde. So kann man später das Antennenkabel in der Leerdose an ein UT anklemmen oder per kurzer Verlängerung durch die Aussenmauer hindurch ans UT anschliessen. Die Leerdose kann man als Lichttaster oder Klingeltaster oder LED-Beleuchtung oder Bewegungsmelder usw. oder nur als Namensschild verkleiden.

Die Antenne habe ich auf den Grundputz aufgeklebt (mit Gips - so wie die Dose auch eingegipst wurde). [img]1[/img]
Die äußere Endputzschicht verdeckt danach die Antenne komplett und lässt eine Transponderkartenerkennung bei der großen Antenne von bis ca. 30 cm Abstand zu.

Gruß, Martin - ULT mit Autoschlüssel hat auch was
Dateianhänge
216601Transponderringantenne asymentrisch zur Schalterdose-Detail.jpg
216601Transponderringantenne asymentrisch zur Schalterdose-Detail.jpg (15.09 KiB) 1353 mal betrachtet

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Starthilfe gesucht

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 29. Jul 2009, 07:37

Übrigens haben einige von uns die Antenne in Folie oder eine Plastikhülle eingeschweißt. Manche Anwender haben von Problemen berichtet, dass sich die Antenne durch den Putz aufgelöst hat.

Viel Erfolg
Florian


Themenersteller
gropsei
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: Di 28. Jul 2009, 10:56

#10 RE: Starthilfe gesucht

Beitragvon gropsei » Mi 29. Jul 2009, 09:24

Beleuchtfix hat geschrieben:Das frage ich auch noch einaml :) Ich benötige auch noch etwas zum schönen Zeichnen, auch fürs Wiki

Ich verwende dazu immer ein reines Vektorzeichenprogramm. In dem Fall den Adobe Illustrator. Ist halt nur zur Illustration und nicht für irgendwelche CAD-Planungszwecke verwendbar.

MartinH hat geschrieben:Hallo Stefan, dessen Putzer bereits vor der Tür steht ;-)

Ganz so schlimm ist es nicht, so zwei/drei Wochen hab ich schon noch Zeit...
Wo würdet ihr mir empfehlen, die Module zu kaufen? Ich hab ein paar schops im Inet entdeckt (eibmarkt, voltus,...) oder soll ich mir besser einen Elektrofachmarkt vor Ort suchen?

Ich werde beim UT bleiben, wegfahrsperre des Autoschlüssels ist mir erstmal nicht so wichtig. Und Türschließstatus kann ich ja beispielsweise über den B3I (wenn ich Beleuchtfix richtig verstanden hab) auslesen und u.U. vielleicht später mal über die Klingelbeleuchtung o.ä. anzeigen (z.B. blinken, wenn offen)

MartinH hat geschrieben:Die Antenne habe ich auf den Grundputz aufgeklebt (mit Gips - so wie die Dose auch eingegipst wurde).

Ich hab meine Bedenken, dass der Putz an der Stelle eher abbröckelt. Vielleicht kann ich die Antenne noch ein bisschen im WDVS versenken und dann eine Armierung drüber.
Wie tief ist deine Dose? Was hast du alles in die Aussendose verbaut? Ich dachte mir, dass ich den NH16 und den UT aussen lassen und dann mit einer I-Port verlängerung nach innen zu den anderen Komponenten gehe. Mein Elektriker hat im Moment ca. 6cm tiefe Dosen verbaut. Ich hoffe, das reicht.

Ich werde die Antenne vorher auf jeden Fall in Folie einwickeln und dahinter eine Metallfolie zur Abschirmung verwenden, damit nicht von innen aus versehen aufgesperrt werden kann.

Danke und Gruß
Stefan


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste