Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Anfängerfrage Heizungsteuerung

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
Doschdn
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 15:27

#1 Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Doschdn » Do 28. Jan 2010, 22:00

Hallo,

habe schon viel gesucht doch nicht das passende Gefunden.

Möchte daheim eine Heizungstteuerung realisieren. Habe 4 Zimmer mit je einem Heizkörper und ein Zimmer mit 2 Heizkörpern. Eingestellt werden sollen 2 bis 3 Solltemperaturen die über Busschalter realisiert werden sollen. Wollte in den normal großen Räumen jeweils 1 Temperatursensor über UPS Modul integrieren und in dem großen Raum mit 2 Heizkörpern 2 Temperatursensoren über UPS integieren. Oder wäre es sinnvoller alles über ein anderes Modul zentral in der Verteilung zu integrieren. Platz wäre vorhanden. Nun stellt sich noch die Frage welche Komponenten ich für die Ansteuerung der Heizung benötige und was fehlt.

mfg

Doschdn

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Beleuchtfix » Do 28. Jan 2010, 22:14

Hallo Doschdn
und willkommen bei den Busprofis.

Dein Ansatz ist recht gut, ich würde es auch in dem großen Raum mit einem Temperatursensor versuchen, und auch nur mit einem UPP. Ein Modul hat 2 Regler, mehr Räume kannst du in keinem Fall anschließen. 2 Regler an ein Modul ginge aber. Für die Heizkörper würde ich dann ein AVN nehmen und diese auch direkt an ein UPP anschließen. Dazu brauchst du eben den Temperatursensor.

Zentrale Regelung, vielleicht, dann müsste es sich gut integrieren lassen. Ein UPP hat dann noch einen freien Ausgang (Licht -- dimmen?) eventuell noch ein R1U Relaus für eine geschaltete Steckdose. Fensterkontakte ließen sich auch noch per B3I integrieren, alles geringe Zusatzkosten für mächtige Funktionen einereHaussteuerung.

Viel Spaß mit LCN und viel Erfolg
Florian


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#3 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Philipp » Do 28. Jan 2010, 22:22

Hallo,

dann mal herzlich willkommen hier im Forum:)

Da man pro Modul immer nur einen Temp-Sensor anschließen kann, wirst Du um ein Modul pro Raum nicht rumkommen.
Somit ist wohl ein Minimum ein UPS mit einem TS und einem Relais (R1U) um den Stellantrieb des Heizkörpers zu schalten.

Nur wenn man sowieso schon in jedem Raum ein Modul hat, bietet sich in meinen Augen auch an das Licht darüber zu schalten. Dafür einfach statt dem UPS ein UPP nehmen. Dann hast du schon zwei Dimmbare Kanäle pro Raum dazu.
In einem Raum mit zwei Heizkörpern würde ich im Normalfall auch nur ein (gut positionierten) Tempsenor installieren. Ich denke nicht dass Du hier zwei Sensoren (und damit auch zwei Module) benötigst.

Als Schalter bieten sich wohl EIB Taster an, da DU da je nach Model 4-8 Tasten hast, auf denen Du die Werte einstellen kannst. ALternativ gibts mitlerweile auch die Tastmodelle von Issendorf, die auch eine Halterung für den TS beinhalten.

Gruß Philipp


Themenersteller
Doschdn
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 15:27

#4 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Doschdn » Do 28. Jan 2010, 22:49

Danke, hat mir schonmal viel weitergeholfen.

Habe gelesen das wenn man mehr Heizkörper im Raum hat mit dem Schwachstromregler 0-10V arbeiten sollte um beide gleichmäßig zu steuern. Wenn ja was brauch man dann da genau?


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#5 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Philipp » Do 28. Jan 2010, 22:55

Hallo Doschdn,

ich glaube nicht, dass eine 0-10V Heizungssteuerung für Heizkörper im Wohnhaus nötig ist.
Die Kosten gehen da deutlich nach oben, ohne meines Erachtens einen Mehrwert zu geben.

Ich habe in einem Raum 3 Heizkörper, und die alle mit einem TS und ganz normal an Relais.

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Beleuchtfix » Do 28. Jan 2010, 22:59

Ich sehe das auch so wie Philipp, ich denke, dass das wichtig bei großen Räumen mit vielen Heizkörpern ist. Erfahrung habe ich allerdings noch die, meine AVMs liegen noch im Karton im Keller.

Aber für die AVCs benötigst du entweder ein HU oder ein LCN-AO1R
Gruß
Florian


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#7 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Philipp » Do 28. Jan 2010, 23:05

Ich denke die 0-10V STellmotoren mit automatikabstimmung macht an Heizkörpern eher keinen Sinn. Vielleich ist der EInsatzzweck eher an anderen Heigeräten in der Industrie wo es auf eine gleichmäßige einstellung geht, da dort evtl. engere Grenzen einzuhalten sind.

Im Heizungsbereich im Wohnhaus tuts auch ein normaler Antrieb. Das Geld würde ich eher in Sensoren stecken.

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Uwe » Do 28. Jan 2010, 23:10

Grüß Gott Doschdn,
herzlich willkommen bei den Bus-Profi's :D

Ich fasse noch mal zusammen:
Es geht nur 1 LCN-TS pro Modul. Auch in einem großen Raum solltest du besser nur einen TS an zentraler Stelle positionieren. Das wird besser funktionieren als 2 getrennte Regelungen.
Der Antrieb (LCN-AVN) kann mit einem Ausgang proportional gesteuert werden, aber auch 'einfach' (was billiger ist) mit einem Relais geschaltet werden. Die Antriebe benötigen 3 Minuten für den vollen Hub, das "taktet" im Prinzip auch schon. Die "echte" Proportionalsteuerung über 0-10V kostet dann 4-5mal soviel (benötigt ein HU oder UPP+AO1R).
Geht es bei dir um Wandheizkörper oder um eine Fußbodenheizung?

Nur die Heizung ist "langweilig". Mit nur wenig zusätzlichen Kosten kannst du auch gleich noch Licht dimmen und und ... ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Doschdn
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 15:27

#9 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Doschdn » Do 28. Jan 2010, 23:20

Es handelt sich nur um normale Heizköper. Keine Wand oder Fußbodenheizung. Ok dann kann ich schonmal pro Heizkörper den normalen Stellantrieb und je einen Ausgang vom Relaisblock oder UPP einplanen. Benötige ich dann am UPP auch nochn ein Relaismodul oder geht es auch nur mit den Ausgängen?

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: Anfängerfrage Heizungsteuerung

Beitragvon Beleuchtfix » Do 28. Jan 2010, 23:28

Doschdn hat geschrieben:Benötige ich dann am UPP auch nochnein Relaismodul oder geht es auch nur mit den Ausgängen?

Für den Ausgang sind die AVNs eigentlich gemacht, (Stichwort Pulsweitenmodulation) Aber so ein R1U ist eine preiswerte Ergänzung um noch eine Steckdose zu schalten oder aber einen dimmbaren Kreis frei zu bekommen.

Gruß
Florian


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste