Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Datenleitungen von Isty zu Cat 7

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#1 Datenleitungen von Isty zu Cat 7

Beitragvon obeis » Sa 30. Jan 2010, 22:38

Moin Moin

Ich möchte hier mal eine Diskusion über die verschiedenen Leitungen lostreten.
Für mich stellt sich momentan die Kosten Nutzen Frage.
Im Wiki wird von Cat 5 gesprochen oder von 4 adriger Datenleitung.

Für welche Fälle könnt Ihr was empfehlen?
Meine Gedanken währen folgende:
Isty (2x2x06) für I Portverlängerung
Cat 6 für Netzwerk und Telefonverdahtung

Ich bin "Starkstromer" B) (>63A) und habe nicht den Überblick über die verschiedenen Cat Kabel Typen.
Was ist den nun richtig? :confused: Cat 5 / Cat 5e / Cat 6 / Cat 7 oder doch beser Klingldraht?

Vielen Dak im voraus

Siebo


michael.fahland
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 22:33
Kontaktdaten:

#2 RE: Datenleitungen von Isty zu Cat 7

Beitragvon michael.fahland » Sa 30. Jan 2010, 23:18

Hallo Siebo,

im Prinzip sind Datenleitungen wegen ihrer besseren Kupfergüte und deutlich qualitativ höheren Verarbeitung die beste Wahl.

Das ist aber anhängig vom Verwendungszweck. Aber vielleicht fang ich mal so an:

Datenleitung ist im Grunde nicht anders als eine Schwachstromleitung mit dem Ziel möglichst viel Daten in einer kurzen Zeit zu übertragen.
Hierzu wird zu Übertragung eine hohe Frequenz benötigt z.B. 100Mhz für Cat 5 und Cat 5e, bis 250 Mhz und theoretisch bis 400 Mhz für Cat6 und Cat 6+ und für Cat 7 wären es dann 600 Mhz was aber in der Praxis nicht zum Einsatz kommt.

Also es gibt alle von die genannten Kategorien wie oben schon beschrieben.

Im Waschzettel vom LCN-IV wird ein Y(ST)Y empfohlen. Aus meiner Sicht würde ich das auch verwenden. Allerdings würde ich ein JY-(ST)-Y nehmen.
Das hat den Vorteil eines zusätzlichen Beilegdraht im Kabel, bei einem engen Verlegeabstand zu 230V Leitungen kann das von Vorteil zu Vorbeugung in Sachen EMV sein.

Allerdings hab ich denI-Port bei mir auch schon über eine strukturiete Datenverkabelung verlängert, allerdings nur über 25m. Bei einer Länge von mehr als 60m würde ich wieder dem JY-(ST)-Y den Vorzug geben da sich die starke Verdrillung der Cat Leitungen auch negativ auf die Übertragung auswirken kann. Wobei ich hab noch keinen Installation gesehen wo der I-Port mehr als 50m hatte.

Aber wie Du siehst gilt oft nur Erfahrungsaustausch und oder ausprobieren. Aber ich bin gespannt was die Kollegen hier noch zu erzählen haben.

Gruß

Michael - der sowohl Starkstromer als auch Schwachstromer und IT-ler ist :lol:


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#3 RE: Datenleitungen von Isty zu Cat 7

Beitragvon Philipp » So 31. Jan 2010, 00:35

Hallo Siebo,

also ich habe bei mir für die ganzen I-Portverlängerungen und Magnetkontaktverlängerungen Cat5 genommen.
Funktioniert prima und ich hatte davon noch 500m im Keller :lol:

Für die strukturierte Datenverkabelung für IT und TK würde ich heute min Cat6 wenn nicht schon Cat7 neben.
Damit bist Du auf der richtigen Seite für die schnelleren Datebübertragungen.

Eine vollständige Cat7 Verkabelung incl. Dosen und Patchfelder ist aber noch deutlich teurer als die 6er Variante.

Die Catkabel haben allerdings einen kleinen QUerschnitt was für Ihren gedachten EInsatz völlig reicht. Nur sollte man Sie daher nicht für Anwendungen nehemen wo etwas größere Querschnitte benötigt werden. (z.B. Lautsprecher)


Gruß Philipp

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Datenleitungen von Isty zu Cat 7

Beitragvon Uwe » So 31. Jan 2010, 01:10

Moin Siebo,
auch für meine Baustellen gilt: IY(st)Y reicht aus, ich hatte damit noch niemals Probleme.
Ich würde allerdings empfehlen ein paar Drähte mehr zu verlegen (4x2x0,6), das kann bei evtl. Erweiterungen sehr nützlich sein.
Damit ist man dann wieder bei den auch im CAT verfügbaren 8 Drähten.

Verwende was 'preiswertes' - oftmals ist die 500m-Trommel CAT7 günstiger als von jeder Leitungsart 100m zu kaufen.
Im Hinblick auf GB-Netzwerke macht CAT6 heute eigentlich schon keinen Sinn mehr ... die teuren Komponenten lassen sich dann wenigstens später noch nachrüsten (es geht ja auch für weniger).
Für Lautsprecher kann man auch mal 2 oder 3 Adern parallel anklemmen, das minimiert die Verluste. Dafür kann man aber auch 'normale' NYM-Leitung verlegen, muss dann aber auf den Abstand zu den 230V-Leitungen achten (weil keine Schirmung vorhanden - EMV-Störungen klingen wirklich hässlich).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste