Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Heizung

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
markusstar
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:47

#1 Heizung

Beitragvon markusstar » Do 4. Mär 2010, 14:14

Hallo,

ich möchte gerne 6 Heizkörper über LCN steuern. Die Heizkörper werden über einen Verteiler angeschlossen.
In den Verteilerkasten ist noch platz und ich würde gerne eine Hutschiene einbauen. Darauf dann einen LCN - SH und LCN - R8H. Die 6 Stellantriebe LCN - AVN dann auf den Verteiler. Die Temperaturen werden über die LCN - TS an den LCN-UPP in den jeweiligen Raum gemessen.
Ist der Aufbau so korrekt?
Wie viele LCN-AVN kann man mit einen LCN-R8H steuern?

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Heizung

Beitragvon Beleuchtfix » Do 4. Mär 2010, 14:50

Hallo Markus,

Das klingt gut. An das R8H kannst du bis zu 8 Ventile anschließen, allerdings nur getaktet, nicht über die Proportionalsteuerung. Es geht auch ohne, wie viel besser die andere Lösung ist, weiß ich nicht.

Wenn nichts weiteres angeschlossen wird reicht dann auch ein SHS, oder du hast noch 2 freie Ausgänge.

Viel Erfolg
Florian


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#3 RE: Heizung

Beitragvon gadal » Do 4. Mär 2010, 15:47

Hallo Markus,
markusstar hat geschrieben:ich möchte gerne 6 Heizkörper über LCN steuern. Die Heizkörper werden über einen Verteiler angeschlossen.
In den Verteilerkasten ist noch platz und ich würde gerne eine Hutschiene einbauen. Darauf dann einen LCN - SH und LCN - R8H. Die 6 Stellantriebe LCN - AVN dann auf den Verteiler. Die Temperaturen werden über die LCN - TS an den LCN-UPP in den jeweiligen Raum gemessen.
Ist der Aufbau so korrekt?
Wie viele LCN-AVN kann man mit einen LCN-R8H steuern?
AVN-Stellmotore sind eigentlich für Puls-Paket-Steuerung, die du an den Ausgängen der SH ab 6/08 findest. Nach meinem Verständtnis müssten sie auch am Relais funktionieren, aber da würdest du Perle vor die (Relais-)Säue werfen. Wenn du die HK mit Relais betreiben willst, dann sind ganz normale Stellmotore vom HWS-Installateur deines Vertrauens bei weitem billiger. Was ich noch im Gedächtnis habe sind ca. 25€ / Motor.
Wenn du unbedingt stetig mit AVN regeln willst, dann benötigst du pro zwei AVN die Ausgänge eines SH.

Gruß,
Alex


Themenersteller
markusstar
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:47

#4 RE: Heizung

Beitragvon markusstar » Do 4. Mär 2010, 16:31

Was bedeutet den das die LCN-AVN an den Releis getaktet werden?

Welchen vorteil hat die stetig Regelung direkt an den SH?

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Heizung

Beitragvon Uwe » Fr 5. Mär 2010, 00:20

Moin Richard,
im Prinzip haben die Jungs schon recht - aber die AVN gab es aber auch schon vor der PPS-Steuerung (und da wurden sie auch problemlos mit Relais geschaltet).
Die PPS-Steuerung hat den Vorteil, dass du das Ventil definiert auf z.B. 50% einstellen kannst.
Die thermoelektrischen Antriebe brauchen ~3 Minuten für einen Hub, auch die Relais 'takten' sich da ran. Bei einer ohnehin sehr trägen FBH hat das mit Relais bislang nie Probleme gemacht. Die PPS-Steuerung über die Ausgänge ist ja doch deutlich teurer ...
Auch die Antriebe vom HWS-Meister sollten sich übrigens genauso per PPS steuern lassen, die AVN sind da vom Prinzip nichts besonderes (nur ist ihr Verhalten auf das PPS im Modul abgestimmt).

Ich würde übrigens auch ein SHS+R8H verwenden, es sei denn vom Verteiler sollen noch Leuchten geschaltet werden. Wir haben da in einigen Häusern auch schon die Trafos für z.B. die Treppenlichter mit in die Verteiler bauen können (bei 'nur' 6 HK ist da ja meist noch ordentlich Platz drin). Auch die freien Relais lassen sich über ein paar Drähte mehr (z.B. in der Zuleitung) noch anderweitig verwenden.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste