Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Meine LCN-Planung zur Diskussion

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
norbius
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 3. Jun 2010, 16:12

#1 Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon norbius » Sa 12. Jun 2010, 14:02

Hallo Allerseits,

hab mir in den letzen Tagen mal Gedanken über eine mögliche Installation gemacht und wollte diese mal zur Diskussion stellen. Inbesondere die Punkte : Passen alle Module und Kostenoptimierung wären für mich Thema. Als Befehlsgeräte in den Räumen hab ich mir die Kombination 3fach +1 EIB-Taster vorgestellt, gefällt mir mit dem Großen für das Licht.
Die Elektroinstallation wird komplett neu gemacht, d.h. ich kann alles so verkabeln wie ich es will. Randbedingungen: 2 Etagen mit Etagen-UV, jeder Raum Steckdosen, Licht und Rolladen getrennt abgesichert.

Bin gespannt auf Eure Kommentare!

Gruß
Norbert

PS: Die Außensensoren sind noch nicht drin. Hierzu würde ich auch noch Tipps brauchen.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]


Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon Beleuchtfix » Sa 12. Jun 2010, 14:32

Hallo Norbert!
norbius hat geschrieben:Hallo Allerseits,

hab mir in den letzen Tagen mal Gedanken über eine mögliche Installation gemacht und wollte diese mal zur Diskussion stellen. Inbesondere die Punkte : Passen alle Module und Kostenoptimierung wären für mich Thema. Als Befehlsgeräte in den Räumen hab ich mir die Kombination 3fach +1 EIB-Taster vorgestellt, gefällt mir mit dem Großen für das Licht.

Vielleicht sind auch die GT6 oder GT12 interessant, da kannst du auch unterschiedliche Sensorgrößen programmieren. Preislich dürfte es ähnlich zu 2 EIB Tastsensoren liegen.
Die Elektroinstallation wird komplett neu gemacht, d.h. ich kann alles so verkabeln wie ich es will. Randbedingungen: 2 Etagen mit Etagen-UV, jeder Raum Steckdosen, Licht und Rolladen getrennt abgesichert.

Eine schöne Ausgangslage ;) Ich denke, dass du zu wenige SHs / R8H (R4MH) hast. Pro 4 Rollläden benötigst du eine SH + Relaismodul. Wenn du alles in der UV unterbringst, würde ich mir auch den Luxus der Positionierung leisten und jeweils ein BS4 dazunehmen.

Bin gespannt auf Eure Kommentare!

Ich denke, dass du dir von den RRs zu viel versprichst, ich vermute, dass in den meisten Fälllen das Ding irgendwo runfliegt und gerade nicht zu finden ist.
PS: Die Außensensoren sind noch nicht drin. Hierzu würde ich auch noch Tipps brauchen.

Du benötigst noch BMIs im Außenbereich, da kann man zum Teil auch konventionelle Bewegungsmelder einsetzen und die über ein B8H erfassen. Außerdem würde ich nach einen Außentemperatursensor TSA vorsehen (evtl auch Bastellösung aus TS, wenn du durch basteln sparen möchtest oder musst.

Gedanklich kannst du bei den UPPs immer noch ein R1U einsetzen, um eine Steckdose mit max 1,5 Kw zu schalten. B3Is gehen auch immer gut zum UPP, abfragen von Fensterkontakten oder sonstiges.

Viel Spaß mit LCN,
ich denke Uwe wird da noch präzisere Vorschläge unterbreiten ;)
Florian


Themenersteller
norbius
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 3. Jun 2010, 16:12

#3 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon norbius » Mo 14. Jun 2010, 22:09

Hallo Florian,

habe ich das so richtig verstanden, dass

...kannst du bei den UPPs immer noch ein R1U einsetzen...


das R1U den (freien) 3. Port des UPP benutzt?

Gruß
Norbert


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#4 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon gadal » Mo 14. Jun 2010, 22:13

Hallo Norbert,
norbius hat geschrieben:habe ich das so richtig verstanden, dass
...kannst du bei den UPPs immer noch ein R1U einsetzen...

das R1U den (freien) 3. Port des UPP benutzt?

Nein, nicht ganz ;) Das R1U kannst du am UPP als Relais 1 ansprechen ohne die dimmbaren Ausgänge zu verlieren. Das R2U ersetzt im Gegensatz dazu aber beide Ausgänge.

Beim R1U bleibt dir also der dritte Ausgang für andere Aufgaben erhalten.

Gruß,
Alex

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon Uwe » Di 15. Jun 2010, 00:30

Moin Norbert,
ich hatte mir (vor der Abfahrt nach Berlin) auch schon ein paar Notizen gemacht - möchte aber vorher noch mal den kleinen Nachteil des R1U ansprechen. Mit dem zusätzlichen UP-Relais musst du das Piepen abschalten (sonst "klappert" dabei das Relais). Wer es nicht braucht ...

Nun zu meinen Anmerkungen an deiner Liste:
mir fehlen die FI1 (Filter), die heutzutage auch zum Schutz der Triacs beim dimmen immer notwendig/sinnvoll sind.
Bei der Kombination von TEU/TE1 scheinst du dich für die Gira-Tastsensoren entschieden zu haben. Um dort am 3-fach Tastsensor 6 LED zur Verfügung zu haben, ist ein Umbau im Tastsensor notwendig. Wenn du auch die Hintergrundbeleuchtung nutzen möchtest, benötigst du ein zusätzliches NU16.
Die Trennung von Steckdosen und Licht macht nur bedingt Sinn. Wenn du auch Stehlampen schalten oder dimmen möchtest, benötigst du dafür eine 2. zusätzliche Leitung (weil der Lichtstromkreis dann auch in der Steckdose wäre).
Bei mehreren Verteilern und FI-Schaltern fehlen in jedem Fall noch die LCN-IS (oder eine entsprechend aufwändige Verkabelung).
Ich sehe auch keine B8L/B3I für Reed-Kontakte an Fenstern/Türen, ebenso würde ich auf eine Heizungsregelung nicht verzichten wollen.
Entsprechndes Zubehör zur Verteilung (z.B. IV) fehlt dann auch noch.
Für eine Zeitschaltuhr gibt es ja mittlerweile mehrere Möglichkeiten, aber so ganz ohne Zeitsignale wird es wohl m.E. nicht gehen.

Jrüsse aus Baalin
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon Beleuchtfix » Di 15. Jun 2010, 13:19

gadal hat geschrieben:Nein, nicht ganz ;) Das R1U kannst du am UPP als Relais 1 ansprechen ohne die dimmbaren Ausgänge zu verlieren. Das R2U ersetzt im Gegensatz dazu aber beide Ausgänge.

Als "Sonderfall" könntest du auch einen Relaiskanal des R2U nutzen und hättest die Möglichkeit, den zweiten Kreis zu dimmen.
Gruß
Florian

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#7 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon Thomas.Einzel » Di 15. Jun 2010, 17:53

Uwe hat geschrieben:...
Die Trennung von Steckdosen und Licht macht nur bedingt Sinn.

Uwe, ich befürchte das siehst du etwas zu sehr unter LCN Aspekten. Licht- und Streckdosen sollten prinzipiell 2 Fehlerstromschutzschalter (RCD) haben und somit komplett getrennt sein. Keine Kaffemaschiene sollte zur Unfallquelle (stolpern) werden. Und es gibt noch schlimmere Beispiele
Wenn du auch Stehlampen schalten oder dimmen möchtest, benötigst du dafür eine 2. zusätzliche Leitung (weil der Lichtstromkreis dann auch in der Steckdose wäre)

Empfehlung:
Geschaltete Steckdosen bleiben Steckdosen, Lichtkreise haben fest installierte Leuchten. Kein Dimmausgang an einer frei zugänglichen Steckdose.

Empfehlung zur Analyse, ob das im vorliegenden Fall möglich ist:
Schalten von "fremden" Außenleitern ist am REL/R8H ja möglich und somit auch kein LCN in den Steckdosenkreisen nötig. Bei mehreren UVn kann man für die Lichkreise einen 4pol. RCD nehmen und einenn AUßenleiter nicht benutzen und statt dessen die D-Ader duchschleifen. Dafür braucht man keine IS.

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon Uwe » Di 15. Jun 2010, 18:03

Völlig richtig, Thomas

Uwe hat geschrieben:... nur bedingt ...


Deine Ausführungen erinnern mich immer wieder an unseren Ralf, wo der Parkettleger in der Bauphase an genau diese eine (da noch unbeschriftete) Steckdose seine Schleifmaschine angeschlossen hat (was das Ende eines Triacs im UPP bedeutet hat).
Beim Thema "Kostenoptimierung" muß man meist schon etwas tricksen - und sei es nur bei den RCD ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


weinhold
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 77
Registriert: Sa 6. Feb 2010, 22:26
Kontaktdaten:

#9 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon weinhold » Di 15. Jun 2010, 18:15

zum thema rollos über upp steueren

würde ich nicht machen da es teuer wird pro rolladen ein upp die dinger kosten auch nur 145 € . währe mir persönlich zu teuer .
deswegen alle rollos in den uv fahren und dort ein shs mit einem r8h . denn ca 90 € plus 145€ sind 235 € . und ich kann vier rollos mit steuern. dagegen kostet die variante mit den upps 4x 145€ plus das r2u da kostet eins auch nur ca 35 € des mal vier. ja wird dann richtig teuer. klar wenn mann nur ein oder zwei rolläden hatt dann ich die variante besser aber net wenn 8 oder 10 rollos da sind

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: Meine LCN-Planung zur Diskussion

Beitragvon Uwe » Di 15. Jun 2010, 18:52

Auch Christian muss ich recht geben, was die Kosten an LCN-Hardware angeht.
Es kann aber durchaus möglich sein, das "baulich bedingt" (meist bei Um-/Anbauten) die Installation der 'zentralen' Schaltung diese Kosten aufwiegt.
Dann hat man (dank meist "unzähliger" UPP) aber auch noch "unendliche" Resourcen an LCN-Parametrierung zur Verfügung.

Ein generelles Nein würde ich also nicht gelten lassen ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste