Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Planung im Fertighaus

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
hubino
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 21:21

#1 Planung im Fertighaus

Beitragvon hubino » Sa 19. Jun 2010, 21:44

Hallo,

ich bin ganz neu hier im Forum und habe es leider sehr eilig. Wir bauen ein Fertighaus und müssen jetzt bis Anfang der Woche fertig sein mit der Planung. Eigentlich wollte ich immer ein Bus-System in unser Haus einfügen. Die konventionelle Art mit KNX war mir aber zu teuer. Jetzt habe ich gesehen das es die Möglichkeit gibt mit LCN kostengünstiger etwas zu verwirklichen. Ich möchte eine BUS Vorbereitung erreichen und das scheint mir mit LCN sehr gut möglich nur halt etwas schwierig wenn man dem BAuträger Anweisungen geben muss was er zu tun hat und man selber totaler Frischling auf diesem Gebiet ist. ICh dachte mir also wenn ich überall 5 adriges Kabel verlege und tiefe Steckdosen dann reicht das als Vorbereitung.
Wir haben elektrische Rollos, eine Lüftungsanlage, eine Alarmanlage, Heizung, Licht und viele andere Komponenten, die sich lohnen gesteuert zu werden.
Hier jetzt meine Probleme.
Erstens habe ich nur noch sehr wenig Zeit dem Bauträger Angaben zur Verkabelung zu machen da dieser zwar schon von LCN gehört hat, diesen aber nicht verbaut.
Der nette Herr von der Abteilung Technik schlug nun vor ein Angebot zu machen in dem jeder Schalter eine zusätzliche, freie Leitung bekommt. (Er gab an das in unserem Haus 3, 5, und 7 adrige Leitungen verlaufen).
Jetzt lese ich das die normalen UPP Schalter oft nicht ausreichen (Rollläden) und ein zusätzliches FI Modul verbaut werden muss. Was ja wieder eine zusätzliche Ader vorraussetzt, die ich ja bei nur einer Reserve Ader nicht hätte.
Desweiteren weiss ich nicht was ich zusätzlich an Sicherungskasten benötige.
Eigentlich bräuchte ich eine Grobeinweisung wie man eine Busvorbereitung für LCN realisieren könnte.
Ich weiss das das warscheinlich sehr viel ist, ich hoffe trotzdem das sich jemand meldet und mir helfen kann.

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 RE: Planung im Fertighaus

Beitragvon LuckyLPA » Sa 19. Jun 2010, 22:02

Hallo und Willkommen...

Also, eigentlich ist es gar nicht soooo viel, was es zu beachten gibt.

An ALLE Schlüsselpositionen (sprich Lichtschalter, Dosen neben den Fenstern) kommen Tiefe Tunneldosen (oder auch Elektronikdosen).
Wenn ein LCN verbaut wird reicht 1 Ader für die Busmodule, sprich wenn ein UPP mit FI1 verbaut ist, braucht es nicht 2 Adern, sondern nur eine, da der FI1 ein Filter ist und kein Modul. Und auch sonst braucht nicht jedes Modul eine Ader, sondern es sind mehrereModule über diese Datenader verbunden.
Im "Normalfall" reicht es aus, wenn die Steckdosenkreise in 5adrig zur Verteilung laufen, und die Zuleitungen für die Lichtschalter ebenfalls so ausgelegt sind.
In der Verteilung muss darauf geachtet werden, dass ALLE kreise mit Busmodulen einen Hilfsschalter für den Bus haben.

Dies sind nur einige kleine Hinweise, für detailreichere Infos müsste man das gesamte Objekt anschauen und dann sagen, was wie und wo möglich wäre.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
hubino
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 21:21

#3 RE: Planung im Fertighaus

Beitragvon hubino » Sa 19. Jun 2010, 22:13

vielen Dank schon mal für eine schnelle Antwort,

das heisst aber dann, das ich gesamten Haus 5 adrig verlegt werden sollte? Bis jetzt ist ja wie gesagt 3,5 und 7 adrig. Wobei ich denke das 7 adrig natürlich die Cat7 Dosen sind und 3 adrig die Steckdosen. Dort würde dann EINE zusätzliche Ader verlegt. Das wären dann nur 4 statt 5 Adern. Reicht das trotzdem?
Sorry, aber was ist ein Hilfsschalter für den BUS und wie verhält es sich mit dem Sicherungskasten. Muss ich da aufrüsten und wenn ja welche Größe bietet sich an?

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 RE: Planung im Fertighaus

Beitragvon LuckyLPA » Sa 19. Jun 2010, 22:29

das heisst aber dann, das ich gesamten Haus 5 adrig verlegt werden sollte?

Ähm, JA!
Das wären dann nur 4 statt 5 Adern. Reicht das trotzdem?

Im Grunde schon, aber 5x1,5 ist billiger als 4x1,5 und somit würde ich dann natürlich eher 5adrig empfehlen. Die Steckdosenkreise lassen sich ab Kostengünstigsten über Relaismodule in der Verteilung schalten und dann hätte man bei 5adriger Leitung 3 schaltbare Steckdosengruppen!!!
Sorry, aber was ist ein Hilfsschalter für den BUS und wie verhält es sich mit dem Sicherungskasten. Muss ich da aufrüsten und wenn ja welche Größe bietet sich an?

Da der Bus bei LCN als Außenleiter gilt, muss er auch über die Sicherung abgeschaltet werden (nach VDE).
Den Verteiler würde ich "Groß" auslegen, da ich aus Erfahrung weiss, dass doch immer wieder etwas dazu kommt und man da mit einem 2x6 Reihigen Verteiler schon gut bedient ist. (wäre aber eher untere Grenze bei der Größe).
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
hubino
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 21:21

#5 RE: Planung im Fertighaus

Beitragvon hubino » Sa 19. Jun 2010, 22:36

also das 4x1,5 teurer ist als 5x1,5 das weiss ich. Leider aber unser Bauträger nicht. Die Wände werden ab Werk fertig montiert. Das heisst auch das die desamte Elektroinstallation im Werk bei denen passiert. Hier werden einzelne Wände miteinander verbunden. Das heisst auch, das ALLE Leitungen in den Wänden mit denen der anderen Wände verbunden werden müssen. Hier ist dann eine 4 adrige Verbindung in dem Fall günstiger als 5 adrig weil ja ein Strang weniger verbunden werden muss. Leider wird dort so gerechnet.

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#6 RE: Planung im Fertighaus

Beitragvon Thomas » Sa 19. Jun 2010, 23:28

Hallo hubino,

da es dringend ist, gehe auf UWE's Profil, und ruf Ihn an !!!!
nimm aber die Handy Nummer, da er zur Zeit unterwegs ist !

Ich würde heute, zu den Schalterdosen 7adrig legen, und zu den Steckdosen 5adrig. (Da hab ich alle möglichkeiten offen)
Zusätzlich müssten eigendlich "Signalleitungen" für z.B. Fenterkontakte, Türklingel usw. eingeplant werden. (LCN-B8i, LCN B3I, LCN-BMI usw)

gruss thomas - der alles mühsam, im Altbau nachrüstet, und heute anders, ans Werk gehen würde.
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Planung im Fertighaus

Beitragvon Uwe » So 20. Jun 2010, 00:24

Moin Moin hubino, herzlich willkommen :w00t:
"schade" - dein Profil sagt bei Stadt 'Hannover' (was eigentlich mein Nahbereich wäre), mein Standort ist aber derzeit (auch für die nächsten Wochen) 'Berlin'.
Aber telefonieren können wir natürlich jederzeit gerne.
Ich fürchte das da beim Fertighaus einiges "in die Hose" geht - was die LCN-Anlage dann deutlich teurer macht als es sein müsste (wenn man die Installation entsprechend anpasst).
Um da aber genaue Aussagen zu machen müsste man etwas mehr wissen (nein, ich will deine Verträge nicht lesen - aber da könnte es drin stehen).
1 Ader ist ein Strang - das sind für mich schon etwas 'komische' Angaben.
Mir einer "Grobeinweisung" wird sich einiges da wohl nicht wirklich klären lassen ...
Interessant wäre auch: wer baut dir das LCN ein (wenn der Häuslebauer das nicht kann) - in der Regel schlagen sich dann die 'kompetenen Herren' um die Garantie (und die Sicherheitsbestimmungen) für die Elt-Anlage.
Was ist der Mehrpreis für LCN und die entsprechende Installation? Das kann bei solchen Anlagen schnell 5-stellig 'vor den Komma' sein (ist es dir das wert?)

Grüße, Uwe - der gerne auch einen Fertighaus-Elektriker "fit" machen würde - auch der darf mich jederzeit anrufen
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Planung im Fertighaus

Beitragvon Beleuchtfix » So 20. Jun 2010, 00:35

Hallo Frieder,

erst einmal herzlich willkommen bei den Busprofis. Ein kleines bisschen Zeit für die Planung wäre schon praktisch, aber das kriegen wir (wahrscheinlich Uwe) schon irgendwie hin.

Zur Schaltschrankgröße, mindestens 3 x so viel Platz wie für Sicherungen geplant ist, eher 4 x. Du benötigst zwar keinen Platz für weiter Zähler aber sonst viel. Schau mal auf meine Informationsseite, da siehst du die Hauptverteilung, mit nur einem Modul und angeschlossener Aus und Eingänge.

Die Unterverteilung würde ich mit mindestens 9 Reihe vorsehen, am liebsten sogar 2 x 6 Reihen.

7 adrige Leitungen sind keine CAT 7 Leitungen!! CAT7 sind Netzwerkabel, die du manchmal auch bei LCN verwenden kannst (Sensoren). Eine CAT 7 Leitung sollte aber zusätzlich zwischen den Haupt- und jeder Unterverteilung gelegt werden.

Schau noch einmal schnell über denn Bereich Planung im Wiki und sprich den Rest mit Uwe durch, das wird dir die besten Ergebnisse bringen.

Viel Erfolg
Florian


Dietmar
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 167
Registriert: So 10. Jan 2010, 22:08

#9 RE: Planung im Fertighaus

Beitragvon Dietmar » Di 22. Jun 2010, 08:45

Hallo Hubino,

ich bin gerade dabei, bei mir LCN zu installieren.
Ich habe in alle Räume 7 adrig für Steckdose plus 7 adrig für Licht verlegt. Zusätzlich Cat3 für Sensoren.
Die Verteilung in den Räumen erfolgt dann über Elektronikdosen.

Scheint etwas übertrieben, ist aber für die Zukunft einfacher. Ein Raum ist gleich mal geschlitzt, Ein Kabel später durchs ganze Haus zu ziehen macht keinen Spass.


Grüße Dietmar, der günstig Kabel einkaufte :-)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: Planung im Fertighaus

Beitragvon Uwe » Di 22. Jun 2010, 09:02

Moin Dietmar,
du kannst deine Verkabelung leider nicht so in ein Fertighaus einbringen ... (auch wenn ich sie als ideal/flexibel ansehe) :blink:

Der Telefonkontakt zu Frieder steht - das Haus entsteht in meinem "Nahbereich", ist also für mich auch 'schnell mal' erreichbar (wenn ich nicht gerade in 'deutscheLande' unterwegs bin).

Wir arbeiten dran ;) :w00t:

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste