Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Optimaler Ort für LCN-LS65

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
space
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: So 27. Jun 2010, 12:45

#1 Optimaler Ort für LCN-LS65

Beitragvon space » Do 1. Jul 2010, 21:34

habe mein LS65 auf der SW seite (direkte sonneneistrahlung) für rolladensteuerung mit beschattung. bis jetzt lüft alles tadellos. würde noch gern einen TS in LS65 ak kasten einbauen. befürchte das die temperaturwerte nicht wirklich brauchbar sind,wegen dem Upp imgehäuse und der direkten sonneneinstrahlung. hat jemand erfahrung mit der konstelation? bin immer für tipps dankbar.

mfg

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#2 RE: Optimaler Ort für LCN-LS65

Beitragvon Thomas » Do 1. Jul 2010, 22:07

Hi,

also, ich hab meinen Temperatursensor nen Schattenplatz an der Süd-West Seite vom Haus gegeben.
Das klappt einwandfrei.

gruss thomas - irgendwann kommt noch ne "Wetterhütte" per LCN, in den Garten.;)

ps in der Art : http://de.wikipedia.org/wiki/Thermometerh%C3%BCtte
lg Thomas

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Optimaler Ort für LCN-LS65

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 2. Jul 2010, 04:07

Schatten ist wichtig, ordentlich durchlüftet sinnvoll. der TSA hat durch die Metallhülle eine gewisse Zeitdämpfung, was auch seine Vorteile hat.

Gruß
Florian

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 RE: Optimaler Ort für LCN-LS65

Beitragvon LuckyLPA » Fr 2. Jul 2010, 08:40

Hallo...

Habe bei fast jeder meiner Anlagen einen TS im Gehäuse und einen relativen Temeraturunterschied von 0,5°C messen können (auch in diesem Winter).
Mit starker Sonneneinstrahlung hatte ich bisher nie zu kämpfen, da ich den AP-Kasten immer auf der in Richtung Norden liegenden Seite montiere. Der einzige Manko sind dann öfters vorbeifahrende Autos, aber dafür gibs ja die "Wölkchensteuerung"...
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#5 RE: Optimaler Ort für LCN-LS65

Beitragvon obeis » Sa 3. Jul 2010, 23:38

was bitte haben Autos mit dem TS zu tun? und was ist die Wölkchensteuerung

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6 RE: Optimaler Ort für LCN-LS65

Beitragvon LuckyLPA » So 4. Jul 2010, 17:16

Mit dem TS gar nix. Aber mit dem LS. Ist eine Zeitverzögerte schaltung, damit nicht bei jeder Helligkeitsänderung nicht gleich das Licht an oder die Rollläden runterfahren...
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
space
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: So 27. Jun 2010, 12:45

#7 RE: Optimaler Ort für LCN-LS65

Beitragvon space » Mo 5. Jul 2010, 20:38

danke für die tipps. werde den TS vom LS kasten mit IV verlängerung in einen ak kasten in den schatten setzen.

mfg


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste