Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

LCN Projekt - Vorplanung

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
cube
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: So 18. Jul 2010, 18:54

#1 LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon cube » Mi 21. Jul 2010, 11:56

Hallo zusammen,

Für den geplanten Hausbau Anfang 2011 habe ich mich nach schier endlos erscheinender Internetrecherche jetzt mehr oder weniger für ein System mit LCN und IP-Symcon entschieden.

Der Neubau soll als Passivhaus errichtet werden, es gibt keine herkömmlichen Heizkörper zu steuern, die benötigte Wärme wird über die Lüftung zugeführt. Ein keiner Handtuch-Elektroheizkörper ist im Bad vorgesehen + evtl. ein großer zentraler Wandheizkörper. Hier ist die Planung noch nicht komplett.

Nach Lektüre der Modulbeschreibungen von Issendorf und Busprofi und der hier im Forum angebotenen Preisliste versuche ich jetzt erstmal einen kleinen Überblick über den zu erwartenden Kostenrahmen zu bekommen indem ich die Materialkosten der benötigten Module zusammenzähle.

Per LCN wollte ich folgendes steuern/überwachen:
  • Rolladen/Raffstores
  • Beleuchtung
  • Stromkreise für die Steckdosen pro Raum + evtl spezielle Steckdosen einzeln
  • Fensterkontakte/Türkontakte
  • Windmesser zum Einfahren der Raffstores
  • Bewegungsmelder
  • Garagentor
  • Gartenbewässerung
  • ggfs. Heizung
  • ...

Und jetzt zu den ???

  1. Ich möchte gerne die Steckdosenkreise pro Raum an/abschalten können.
    Hierzu benutze ich R8H, womit dann pro Modul maximal 8 Räume a 16A an/abgeschaltet werden können? Es gibt keine Begrenzung im Gesamtstrom, also alle 8 Räume könnten theoretisch gleichzeitig 16A ziehen?
  2. Um die Raffstores zu steuern benutze ich R4M2H + ggfs BS4, womit dann jeweils 4 Motoren pro Modul gesteuert werden können? Mit dem BS4 wäre es dann möglich bestimmte Position, z.B. halboffen anzusteuern?
  3. Um die Beleuchtung zu schalten benutze ich UPP jeweils in den einzelnen Räumen, womit pro Modul bis zu 2 Lampen entweder gedimmt oder geschaltet werden können. Bei mehr als 2 Lichtstromkreisen pro Raum könnten verbleibende Ports der R8H genutzt werden um das Licht zu schalten.
  4. Als Bedienelemente für Beleuchtung kommen wahlweise Taster an T8, TU4R, oder TEX für EIB Sensoren zum Einsatz, jeweils angeschlossen an das UPP im Raum?
    Zur Bedienung der Hutschienenmodule kommen TU4H zum Einsatz?
    Bzw. wenn Schalter anstelle von Tastern verwendet werden kommen die Binäreingänge zum Einsatz?
    Ebenso kommen die Binäreingäng für die Auswertung der Fensterkontakte zum Einsatz?
  5. Abschließend noch die Deppenfrage:
    Da es sich ja um ein Bussystem handelt, kann natürlich ein Schalter, der am UPP im Raum X angeschlossen ist auch den Rolladen im Raum Y ansteuern, welcher am R8H im Verteilerschrank angeschlossen ist?

Edit: Obwohl die obigen Listen in der Vorschau als Listen angezeigt werden, sieht es in der Forumsansicht ziemlich unstrukturiert aus :confused:

Gruß
Dominik

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 RE: LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon LuckyLPA » Mi 21. Jul 2010, 13:41

Hallo und Wilkommen von Mir.

Das sind ja ne menge Fragen für den Anfang! Im Großen und Ganzen können fast alle mit JA beantwortet werden. Bis auf die 8 Relais im R8H, die sollten wegen der wärme nicht alle gleichzeitig 16A schalten. Ansonsten empfehle ich dir auf jeden Fall, dich mit einem BP hier aus dem Forum, welcher eventuell in deiner Nähe wohnt telefonisch oder persönlich zu Beraten, da das ganze beim planen eines EFH doch recht kompliziert werden kann, denn so simpel wie LCN auch ist, kann man doch viel falsch machen.

Aus Fehlern wird man klug, deshalb ist Einer nicht genug....
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.

Online
Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 21. Jul 2010, 14:40

Hallo Dominik,
auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Busprofis.

Deine Vorstellungen von LCN sind schon sehr präzise, du wirst zwar bestimmt noch etwas "Kleinkram" benötigen, aber die Grundidee ist absolut richtig. Eine Möglichkeit ist immer noch an ein UP / UPS ein R1U zu hängen, das ergibt dir einen 3 Ausgang, geschaltet bis maximal 16A.

Jetzt noch ein weiterer Blick ins Wiki unter Planung und dann der persönliche Kontakt zu dem persönlichem Berater deines Vertrauens ;) dann hast du eine ideale Ausgangslage.

Viel Spaß mit LCN
Florian


bonbod
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 170
Registriert: So 2. Jul 2006, 10:32

#4 RE: LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon bonbod » Mi 21. Jul 2010, 16:34

Hallo Dominik,

auch von mir ein herzlich willkommen.

Deine Fachfragen wurden ja bereits von den Profis gewürdigt, daher nun vielleicht eher was zur psychologischen Untertützung ;-)

Ich kann Deinen Werdegang sehr gut nachvollziehen.
Meine Frau und ich haben vor vier Jahren ein EFH gebaut und eigendlich fing alles damit an, dass ich im Heimkino ein wenig Automation haben wollte und am Ende hatte ich dann ein Bus-System im Haus ;-). Ich hatte aufgrund meines Wohnortes leider keinen Ansprechpartner in der Nähe.

Das heute meine Anlage funktioniert, verdanke ich zu einem Großteil der kompetenten Hilfe hier im Forum, also ruhig immer weiter Fragen stellen.
Da ist man hier sehr geduldig mit den Unwissenden ;-).

Ich hatte damals nachdem ich mit meinen persönlichen Planungen durch gewesen bin, hier die Grundrisse mit meinen LCN-Überlegungen gepostet http://www.bus-profi.de/index.php/forum/topic/721.html und zur Diskussion gestellt.

Sodele....
Ganz ohne sinnvollen Hiweis will ich dann aber auch nicht gehen....

Man kann nicht genug Bewegungsmelder verbauen :)
Mir fehlt heute noch ständig der Bewegungsmelder in der Dusche (Kein Scherz ;-))

Problematisch ist halt, dass irgendwann für die Dinge von denen man denkt, dass man sie braucht die Moduel eingeplant sind und man sich als sparsamer Häuslebauer dann mit weiteren Modulen nur schwer belasten möchte ;-)

Ich wünsche auf jedenfall gutes Gelingen

Grüße
Dirk


kermit
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 09:22
Kontaktdaten:

#5 RE: LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon kermit » Mi 21. Jul 2010, 16:53

Hallo cube,
bedenke das zum Steuern der Rollläden ein Lichtsensor auf allen Seiten des Hauses sinnvoll wäre,
ich steure meine Rollläden über ein Script in IPS sowol nach Dämmerung, Sonne, und Zeit.
Habe mal ein Bild vom Dashboard angehängt.

Bild

Beim steuern des Garagentors habe ich einen Endschalter in der Laufschiene des Garagentors eingabaut den ich über einen
Binärsensensor abfrage, z.B. zum Licht in der Garage einschalten.

Ich kenne deinen Kostenrahmen nicht aber bei meinen Installationen habe ich je Raum einen kleinen Unterverteiler eingebaut z.B.: 1x12er,
wo ich den Raum bequem verteilen kann.

Zum Schalten würde ich aber nur Taster und keine Schater verwenden damit ist ja alles möglich.
Dateianhänge
281201rollladen.jpg
281201rollladen.jpg (82.27 KiB) 2615 mal betrachtet


Themenersteller
cube
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: So 18. Jul 2010, 18:54

#6 RE: LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon cube » Mi 21. Jul 2010, 19:03

Danke für die zahlreichen Antworten :)

Ich habe mir mal folgendes notiert:

Das Schalten der Steckdosen der einzelnen Räume mittels R8H ist mir unklar. Wie wird denn das R8H integriert? Hängen die 16A Sicherungen jeweils an den Ausgängen oder gibt es genau eine 16A Sicherung VOR dem R8H? Im 2. Fall würde ich dann viele R2H einsetzen und die Räume je nach zu erwartendem Strombedarf (immer viel mit wenig) gruppieren

3. Ausgang am UPS ist mit R1U zu realisieren, T-Port wird dadurch nicht verbraucht, da durchgeschleift - Praktisch

genug Bewegungsmelder ins Konzept mit aufnehmen.

eine Liste mit Funktionen pro Raum und Lage im Grundriss bin ich am Erstellen, der Thread von Dirk ist auf jeden Fall hilfreich

Lichtsensoren auf allen Hausseiten sind jetzt ebenfalls mit aufgenommen.

Was genau ist ein 1x12 Unterverteiler je Raum? Ist damit ein Patchfeld im Schaltschrank gemeint?

]Wenn nur Taster eingesetzt werden, wo wird dann der Status bei einem Stromausfall gespeichert?


Gruß
Dominik

Online
Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 21. Jul 2010, 19:16

cube hat geschrieben:Danke für die zahlreichen Antworten :)

Ich habe mir mal folgendes notiert:

Das Schalten der Steckdosen der einzelnen Räume mittels R8H ist mir unklar. Wie wird denn das R8H integriert? Hängen die 16A Sicherungen jeweils an den Ausgängen oder gibt es genau eine 16A Sicherung VOR dem R8H? Im 2. Fall würde ich dann viele R2H einsetzen und die Räume je nach zu erwartendem Strombedarf (immer viel mit wenig) gruppieren

Also eine Sicherung sollte immer vor dem Relais sein, und immer 2 Relais (beim R8H!) können an einem Stromkreis hängen (müssen aber nicht). R2H ist sinnvoll, wenn du maximal 2 Relais brauchst, insgesamt ist pro Relais das R8H günstiger. Das R8H benötigt ein SH / SHS

Lichtsensoren auf allen Hausseiten sind jetzt ebenfalls mit aufgenommen.

Vielleicht nicht schlecht, aber irgendwie hängt die Lichtintensität doch zusammen. Aus Uhrzeit und Lichtintensität kannst du eine Menge errechnen und die Lichtsensoren sind sehr teuer.

Was genau ist ein 1x12 Unterverteiler je Raum? Ist damit ein Patchfeld im Schaltschrank gemeint?

Ein kleiner Unterverteiler mit einer Reihe a 12 TE (Teilungseinheiten) das entspricht 12 normalen Sicherungen. SH + R8H, danach wird es schon eng. Ich würde 2 Reihen pro Busmodul (SH / HU) einplanen.

Wenn nur Taster eingesetzt werden, wo wird dann der Status bei einem Stromausfall gespeichert?
Gar nicht Bei Stromausfall sollten die meisten Sachen in einen sicheren Grundzustand geschaltet werden, und das ist in 90% der Fälle AUS.

Du kannst aber nach dem Stromausfall auf bestimmte Zustände schalten, das geben die Module her.
Gruß
Florian, der sich über Stromausfall die geringsten Gedanken macht.


kermit
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 09:22
Kontaktdaten:

#8 RE: LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon kermit » Mi 21. Jul 2010, 19:21

Hallo,
Lichtsensoren auf allen Hausseiten sind jetzt ebenfalls mit aufgenommen.

wenn man die Rollläden bei Sonne auf 2/3 zu fahren möchte brauche ich auf allen Seiten des Gebäudes einen Lichtsensor
sonst reicht einer.
Gruß Björn


Smudo
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 243
Registriert: Sa 1. Nov 2008, 23:33

#9 RE: LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon Smudo » Mi 21. Jul 2010, 19:32

Hallo Dominik,

wenn du sowieso IPS als Unterstützung benutzen willst, kann auch ein einziger Lichtsensor ausreichen. IPS rechnet dir die aktuelle Sonnenposition aus und verschattet die richtigen Fenster. Der Lichtsensor sollte dann aber entsprechend positioniert werden. Z.B. auf dem Dach an der Antenne oder ähnlich.
Ansonsten, wie schon gesagt, genug Bewegungsmelder vorsehen und für die Jalousien würde ich immer ein R8H vorziehen, da die universelller einsetzbar sind und bei Bedarf auch eine Hardwarepositionierung mit dem BS4 problemlos nachzurüsten ist.

Grüße
Smudo

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: LCN Projekt - Vorplanung

Beitragvon Uwe » Do 22. Jul 2010, 00:00

Ja, hallo erst mal ...
Das herzliche Willkommen lasse auch ich mir nicht nehmen, Dominik :lol:

Bei den Antworten kann ich mich zurückhalten, die (r)wichtigen Aussagen waren schon dabei ;)

Nur noch:
Es geht auch mit einem Lichtsensor, kostet eben einfach auch nur 1/3 ...

Die Belastung der Relais im R8H kannst du am besten in der Installationsanleitung nachlesen. Lies ihn komplett, nicht nur die technischen Daten. Es gibt da schon ein paar "Pferdefüße", aber im Prinzip sind pro Relais 16A möglich. Entsprechende Verdrahtung eben vorrausgesetzt.

Als ganz wichtigen Tipp möchte ich noch anhängen (da hatte ich in letzter Zeit bei einigen "Sparfüchsen" Probleme):
Plane deine Verteilung groß genug, damit du auch für spätere Erweiterungen (die Ideen kommen erst wenn du wirklich wohnst) genügend Reserveplatz hast.

Hast du schon mal LCN im EFH in Funktion gesehen? Ich kenne da ein sehenswertes Objekt in deiner Nähe ...

Grüße, Uwe - der (wie immer) auch gerne zu telefonischer Beratung bereit ist, aber die Abhandlung im Forum viel besser findet (da haben alle was davon) ;)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste