Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Einsteigerfrage: Entscheidungshilfe Bussystem beim Neubau

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
john_j
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:51

#1 Einsteigerfrage: Entscheidungshilfe Bussystem beim Neubau

Beitragvon john_j » Do 12. Aug 2010, 12:54

Hallo zusammen

und erst einmal danke für dieses tolle Forum! MIttlerweile habe ich einiges gelesen und möchte mich mit unserem Vorhaben einmal an das geballte Bus-Know-how hier wenden.

Wir planen gerade den Bau unseres Einfamilienhauses und als technikafiner Mensch stößt man dann natürlich schnell auf das Thema Bussystem. grundsätzlich interessiere ich mich auch für Heimautomation und habe mir einiges an Makros auf meine Fernbedienung gelegt, um Audio und Video automatisiert zu steuern. In Studentenzeiten habe ich selbst Netzwerkkabel verlegt, gepatcht, Satelliten-Anlagen gebaut etc.pp. Das ist aber ein par Jahre her, so dass vielleicht noch ein technisches Grundverständnis da ist. Busprofi werde ich damit aber sicher nicht (dazu fehlen eh die Elektrotechnik-Grundlagen) und am Ende fehlt auch die Zeit, mich zu tief da einzuarbeiten. So viel zu meinem Hintergrund... Ich versuche einmal meine Überlegungen zum Thema zu sammeln und entschuldige mich schon jetzt einmal, weil es sicher noch sehr unspezifisch ist:

Zum Haus:
EG: Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Fußbodenheizung
OG: Kinder- und Schlafzimmer mit Bädern, herkömmliche Heizkörper
Keller: Gästeraum, Technik, Büro, Abstellraum

Besonderheit: wir werden ca. 12-15 Raffstores oder Rollläden steuern müssen (je nachdem, wie viel das Budget hergibt). Dafür liegt aktuell ein Angebot vor, die Steuerung mit einer Somfy-Lösung zu realisieren. Über den dicken Daumen kostet das ca. 200 Euro pro Raffstore zzgl. 600 für die zentrale Software und noch Kosten für den Elektriker, die aber bei jeder Lösung anfallen werden. Steuerung erfolgt bei Somfy per Funk. Daraus ist dann bei mir die Idee entstanden, dieses Geld nicht in Somfy-Produkte zu investieren, sondern in eine Steuerung per Bussystem. Nur - was kostet das dann am Ende??? Welche Vorteile habe ich über die Raffstore-Steuerung hinaus? Einige Gedanken dazu:

- Steuerung der Lichtquellen
- Steuerung der Heizung: macht das bei einer Fußbodenheizung Sinn? Im OG sind die meisten Heizungen eh aus, da es Schlafräume sind
- in Zukunft Steuerung einer Bewässerungsanlage im Garten (geht aber auch ohne Bus mit entsprechenden Zeitschaltuhren ;-))

Handlungsoptionen:
1.) Kein Bussystem, sondern Somfy und andere Einzellösungen
2.) Bussystem für die o.g. Punkte
3.) Erst einmal kein Bussystem, aber die Vorbereitungen

zu (2): Kann man in etwa sagen, wieviel die Steuerung einer Lichtquelle mit einem Bus-Aktor (richtig) anstelle eines normalen Lichtschalters kostet? Ist die Raffstore-Steuerung teurer? Dann könnte ich mal die Lampen zählen und rechnen. Was rechnet man für Kosten für Software/Zentrale etc.?
zu (3): Idee wäre hier, die Raffstores erst einmal mit einfachen Schaltern versehen zu lassen und diese später durch Aktoren auszuwechseln. Geht das so? Was muss sonst zusätzlich zur üblichen Elektroarbeit vorgesehen werden? Ich frage insbes. deshalb, da wir mit einem Bauträger (oder besser Generalunternehmer) bauen. Das ist zwar alles individuell geplant und wir können wünschen, was wir wollen, müssen aber bei seinen Vertragspartnern einkaufen und montieren lassen. Möglicherweise ist diese Alternative also die attraktivste...

Welche Vorteile habe ich - eher pragmatisch denkend - noch?

Könnt Ihr jemanden im Hamburger Norden empfehlen, der bei der Planung bzw. Umsetzung eines solchen Projektes hilft? Die Anbieter hier scheinen sich alle auf KNX zu konzentrieren, nach erstem Lesen erscheint mit LCN aber sympathischer...

So, mehr fällt mir fürs Erste nicht ein... :blush:

Beste Grüße aus HH,

Heiko

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#2 RE: Einsteigerfrage: Entscheidungshilfe Bussystem beim Neubau

Beitragvon Thomas » Do 12. Aug 2010, 17:05

Hallo Heiko,

Herzlich Willkommen :w00t:.

Sprich mal Uwe per Mail (PM) an, ist zwar gerade unterwegs, wird dir aber richtig helfen können.

Ich möchte nicht mehr ohne LCN im Haus sein, und rüste auch nach.

gruss thomas - LCN, da geht moch mehr
lg Thomas

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 RE: Einsteigerfrage: Entscheidungshilfe Bussystem beim Neubau

Beitragvon LuckyLPA » Do 12. Aug 2010, 20:07

Hallo und Willkommen.
Ich verbaue in Hamburg LCN. Wir beraten auch gerne und stellen dann mal die Kosten für eine solche Anlage auf.
Per PM oder Telefon gebe ich gerne mehr Infos.

mfg
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Einsteigerfrage: Entscheidungshilfe Bussystem beim Neubau

Beitragvon Beleuchtfix » Do 12. Aug 2010, 21:03

Hallo Heiko,

auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Busprofis. Hier werden Sie geholfen :-)

Ich denke, du kommst zum richtigen Zeitpunkt und LCN eine ernsthafte Überlegung wert.

Grundsätzlich braucht man kein Bussystem, aber es hat schon was ;-)

Rollläden oder Raffstores benötigen natürlich eigene Motoren, die sind unabhängig von der Steuerung. Eine "Zwischenlösung" würde ich nicht nehmen, die Kosten für zusätzliche Schalter und Anschluss sind nicht so entscheidend.

Meine "private Hausnummer" ist 100 Euro pro Lichtkreis und etwa 25 Euro pro Relais, (natürlich ohne Montage) bei Rollläden etc. brauchst du 2 Relais!

Als optimale Lösung hat sich die Verkabelung der Rollläden über eine Haupt- Unterverteilung mit Relaissteuerung ergeben. Das ist vom Material am preiswertesten und die Steuerung am flexibelsten. Dafür solltest du in jedem Fall getrennte Kabel vorsehen.

Heizung würde ich in jedem Fall steuern, auch bei FB Heizung. Aber problemlos an oder aus hat auch etwas.

Der Clou kommt eigentlich erst bei der späteren Verbindung der Steuerung, die möglich Logik ist beeindruckend. Schau noch einmal ins Wiki unter Planung, da bekommst du vielleicht auch noch Ideen.

Und jetzt wünsche ich dir, dass du den Elektriker deines Vertrauens findest, der dir das gut planen und einbauen kann. Dabei ist es eine Kunst die Wünsche weitestgehend zu berücksichtigen und nicht gleich den ganzen Bauetat zu sprengen.

Gruß
Florian


Themenersteller
john_j
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Mi 14. Jul 2010, 22:51

#5 RE: Einsteigerfrage: Entscheidungshilfe Bussystem beim Neubau

Beitragvon john_j » Fr 13. Aug 2010, 09:45

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten. Florian, Deine Richtwerte helfen mir für eine grobe Einschätzung schon einmal sehr weiter. Nächste Woche bin ich beim Rollladen-Bauer und mache mir erstmal ein Bild von dieser Somfy-Geschichte. Dann weiß ich auch etwas mehr und werde mich dann bei Dir Carsten und bei Uwe melden.

lg aus HH

Heiko


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste