Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
Randerscheinung
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 10:45

#1 Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon Randerscheinung » Mi 8. Sep 2010, 09:22

und wollte anstatt acht Schalterdosen neben der Wohnzimmertür nur ein schönes Panel zum Rolladen steuern und vielleicht etwas Licht schalten/dimmen. LCN benutzen wir in der Firma als Zutrittskontrolle. Daher kenn ich es. Und zufällig fand ich mal ein Bild von dem neuen Panel mit Display und dachte, geil kann ich auch.
Natürlich setzt man sich an den Rechner und schaut erstmal, auf was man so achten muss. Im Falle von LCN gefallen mir einige Dinge die ich für möglich halte aber trotz technischer Ausbildung (BMSR -Techniker) und technischem Beruf als Medizingerätetechniker und einer Vergangenheit als Fernmeldemonteur/Elektriker und einem nebenberuflichem Studium als Wirtschaftsinformatiker fehlt mir der Überblick über Sinn und Unsinn.Ich weiss nichtmal ob es richtig war die Schalter im Erdgeschoß mit NYM 5*1,5 zentral anzuschließen, oder ob ich einfach geschirmtes 0,6 er nehmen sollte.

Mir gefallen die Idee:
- nach messbarer längerer Abwesenheit (Bewegungsmelder im Flur) unnötigen Verbrauchern denn Strom abzuschalten.
- Das Rollo im Bad automatisch zu schließen, falls es im Bad heller ist als draussen. (Badezimmer im EG zur Straße)
- Meine Freundin braucht immer 5 Minuten um zu kontollieren ob "Alles Aus ist" wenn wir gehen. Ich versprach ihr einen "AllesAusKnopf"
- Licht und Rollläden im Koch/Wohnbereich zentral mit dem tollen Grafikpanel und dezentral mit Tastern zu steuern.

Die Liste könnte viel länger werden, aber das heb ich mir für später auf.


Zur Zeit ziehe ich Kabe auf meine Baustelle. Das OG mit zwei Kinderzimmern und einem Bad für die Kinder ist klassisch verkabelt. Einmal 16 A pro Zimmer (also 3 mal) und einmal 10 A für Lischt OG. 5x1,5 pro Raum Raumthermostat bis zum Heizkreisverteiler der Etage. Ist schon fertig. Alles tiefe Unterputzdosen.
Ich überlege zu meinen Dachfenstern (6 St.) noch 2*2*0,6 geschirmt zu ziehen komme da aber auch später jederzeit rann. Wie baut man einen Sensor in ein Dachfenster?
Das Erdgeschoß verkabele ich im Moment. Badezimmer und Schlafzimmer mit Minibüro( eigentlich mal Ankleide) hab ich schon gezogen. Ich mach alles fünfadrig, manchmal 2,5 mm² Rollladen jeweils seperat von Verteilung. Alle Lampen, ausser paarweise geschaltete Wandlampen jeweils seperat von Verteilung. Die Stellen wo Lichtschalter sind bekommen ein Kabel 5*1,5 , für maximal 2 verschiedene Schalter/Räume. Lichtschalter sollten fast komplett Taster sein. Am liebsten potentialfrei, alternativ 24 Volt, ungern 230V.

Es ist jetzt nicht so, dass ich schon eine konkrete Frage habe. Soweit bin ich noch nicht. Kabelziehen ist alleine garnicht so fix realisierbar, wenn man wegen 10 cm im Leerrohr 5 mal 10 m hin und herlaufen muss. *grins
Ich denke aber es ist sicher für mich selber ganz gut hier im Forum laut zu denken. dadurch hab ich die Chance vielleicht rechtzeitig auf grobe Fehler aufmerksam gemacht zu werden.

danke fürs lesen...

Sven

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon MartinH » Mi 8. Sep 2010, 11:05

1. Sven, willkommen bei den Bus-Profis !

Randerscheinung hat geschrieben:Zur Zeit ziehe ich Kabe auf meine Baustelle. Das OG mit zwei Kinderzimmern und einem Bad für die Kinder ist klassisch verkabelt.
"klassisch" - aber nur mit 5*1,5 bitte ! Und an den Türen sehr tiefe Dosen bzw. Elektronik-dosen.

Wenn Du LCN erst im Haus hast, willst Du es später oder früher auch in allen Räumen. Dann macht Bus-System erst richtig Spass.

Randerscheinung hat geschrieben:5x1,5 pro Raum Raumthermostat bis zum Heizkreisverteiler der Etage. Ist schon fertig. Alles tiefe Unterputzdosen.
Ich würde gleich auf Raumthermostaten verzichten und dafür TS einsetzen und ein UPP-Modul pro Raum installieren.
Wenn die Dosen für den Raumthermostat von den Schalterdosen abgesetzt sind, verbinde die beiden Dosen doch mit einem kurzen Leerrohr. Da kannst Du dann ein X Kabel reinziehen und in eine der Dosen ein UPP mit TS einsetzen.

Randerscheinung hat geschrieben:Kabelziehen ist alleine garnicht so fix realisierbar, wenn man wegen 10 cm im Leerrohr 5 mal 10 m hin und herlaufen muss. *grins
Kabel in Leerrohre einziehen macht man NUR zu zweit. Alleine ist es ein Elend und dauert 10* länger.

Gruß, Martin - der auch einige Hundert Meter Kabel durch Leerrohre gezogen hat (.. und immer noch leere Rohre hat)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon Uwe » Do 9. Sep 2010, 01:25

Moin Sven, auch von mir ein willkommen ... :D

Ich kann Martin nur zustimmen - passe die gesamte Verkabelung so an, das sie LCN-fähig ist. Eines Tages denkst du sonst an unsere Worte ...

Die Lösung mit dem Raumthermostat ist übrigens nur unwesentlich preiswerter als eine (zentral steuerbare) Lösung am LCN.

Ich halte die Zutrittskontrolle des LCN für ein 'preiswertes Zusatzprodukt'. Wenn LCN seine volle Funktionalität ausbreitet ist sie "der Hammer". Aber eigentlich kann LCN eben viel mehr. Ich denke der volle Umfang wird dir noch gar nicht bewusst sein. Ich fülle deine Kenntnisse auch gerne noch mit etwas LCN-Wissen auf - am schnellsten geht das telefonisch. Nur muss ich aktuell auch hier den Hinweis hinterlassen das vor unserem Jubiläum etwas Stress bei Uwe herrscht. Nächste Woche habe ich wieder deutlich mehr Zeit zum "klönen".

Grüße, Uwe - der das Kabel ziehen für die einzige und wichtige Grundlage für eine auch später anpassbare LCN-Anlage hält ;)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Randerscheinung
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 10:45

#4 RE: Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon Randerscheinung » Do 9. Sep 2010, 08:16

:)
Danke für Euer Feedback ...

Es ist wieder morgends an der Arbeit... rein optisch hab ich noch die gleichen Hände wie vor vier Wochen, aber motorisch ähneln sie Boxhandschuhen. Mein Xperia X10, womit ich meistens im Internet stöber ist für mich unbrauchbar und ich kann deswegen kaum spontan hier schreiben. *lach
Gestern hatte ich zu tun, die Kabel gescheit zu sortieren um sie irgendwann sauber in den Verteilerkasten zu bekommen. Addiert sich ganz schön.

Nächstes mal ziehe ich nicht erst 22 Kabel grob in HWR und widme mich erst später dem Kabelsalat.

Die Idee mit dem Leerrohr zwischen der 1,50 m hohen Thermostatdose und der leider 1,05 hohen setz ich vor dem putzen der Wände noch um. Im OG lass ich die Kabel der Thermostate am Heizkreisverteiler. Im Erdgeschoß zieh ich die Thermostatkabel jetzt in den Elektroverteiler und leg ein 20*1mm² oder sowas zum Heizkreisverteiler.

Einer Frage:

Ich möchte im Flur zwei Bewegungsmelder installieren. Ist es nicht sinnvoller geschirmtes 2*2*0,6mm² zu legen um einen Sensoreingang eines Hutschienenmoduls nutzen zu können, als 5*1,5mm² und extra jeweils so ein Pille einzubauen?

:) Sven


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#5 RE: Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon rk » Do 9. Sep 2010, 08:25

Randerscheinung hat geschrieben:Ich möchte im Flur zwei Bewegungsmelder installieren. Ist es nicht sinnvoller geschirmtes 2*2*0,6mm² zu legen um einen Sensoreingang eines Hutschienenmoduls nutzen zu können, als 5*1,5mm² und extra jeweils so ein Pille einzubauen?

Sinnvoll ist beide Kabel zu legen ;), dann hast du alle Möglichkeiten offen und kannst später bei Bedarf ändern. Ausreichend wäre auch eine I-Port Verlängerung, also 2x2x0,6mm² für IVs.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon Uwe » Do 9. Sep 2010, 10:52

Moin Sven,
der Tipp vom gelernten Elektroinstallateur ... :)

Bewährt hat sich zur I-Port-Verlängerung wegen des besseren Schirms ein CAT (das hat für sp"Eventualitäten" auch noch ein paar Drähte über), IY(st)Y 2x2x reicht aber aus - bei größeren Längen kann 0,8 besser gehen. Eine I-Port-Verlängerung ist auch über 5adr. NYM möglich. Der dort fehlende Schirm kann aber im Fall von Störungen ein "Killer" sein, also möglichst große Abstände zu Leitungen mit 230V und gedimmten Drähten etc. einhalten (die in der VDE geforderten 5cm sind meist schon ausreichend).

Ich würde (plane das gerne so) für die Flurleuchten 5x1,5 zur UV ziehen und ein CAT für die BMI. Es gehen bis zu 4 BMI an einem I-Port, das müssen also nicht 2 CAT-Kabel in die Verteilung sein.

Das spontane Schreiben kommt wieder, wenn die Hornhaut verwachsen ist :lol:
Grüße, Uwe - der hier mal ein "grade noch rechtzeitig" definieren möchte :rolleyes:
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


anjasch
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: Di 14. Sep 2010, 13:29

#7 RE: Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon anjasch » Mi 15. Sep 2010, 10:35

Mir geht das bei LCN ähnlich, die theoretische Funktionalität ist so umfassend und advanced, als relativer Neuling weiß man gar nicht, was man eigentlich alles damit anstellen kann und da ist es leicht möglich, dass man etwas übersieht. Oft wird in der Praxis nur ein Minimum der Möglichkeiten verwendet, gerade auch wenn man nach einem Hausbau mal mit der Installation beginnt. Irgendwie schade, wobei man klein anfangen muss, erweitern kann man immer noch.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon Uwe » Mi 15. Sep 2010, 10:50

Gar nicht schade ...
Mit entsprechend kompetenter Beratung kann man auch den Anfängern/Einsteigern die möglichen komplexen Funktionen (die oftmals nur von etwas preiswerter Sensorik abhängig sind) näher bringen.

Wir (ausdrücklich: alle Bus-Profi's) helfen hier wirklich gerne, notfalls (bei mir immer gerne) auch mit telefonischer Beratung.

Wenn die Installation passt ist die spätere Erweiterung völlig problemlos.

Grüße, Uwe - der auch mal klein (mit 2 Modulen) angefangen hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#9 RE: Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon gadal » Mi 15. Sep 2010, 11:39

Hallo,
anjasch hat geschrieben:Mir geht das bei LCN ähnlich, die theoretische Funktionalität ist so umfassend und advanced, als relativer Neuling weiß man gar nicht, was man eigentlich alles damit anstellen kann und da ist es leicht möglich, dass man etwas übersieht.

... und für das erste "Entdecke die Möglichkeiten" ist der Link auf's Bus-Wiki immer wieder ein guter Hinweis. Unter "Planung" finden sich verschiedene Seiten angefangen von Checklisten bis hin zu groben Anhaltspunkten zu den Kosten.

Die von Uwe angesprochene persönliche Beratung kann dadurch natürlich in keinster Weise ersetzt werden. :w00t:

Gruß,
Alex

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: Hallo BUS-Profis ... Ich baue grade ein Haus ...

Beitragvon Uwe » Mi 15. Sep 2010, 13:22

Die von Uwe angesprochene persönliche Beratung kann dadurch natürlich in keinster Weise ersetzt werden.

Je nach (Vor-)Kenntnissen des Nutzers schon ...
Ich bekomme bereits immer mehr Preisanfragen mit einer erstaunlich guten Vorplanung. Wenn man dann nachfragt ist das meist nur aus Lektüre des Forums und des Wiki's entstanden. Es zeigt mir nur das unsere dortigen Aktivitäten nicht umsonst sind - es ist (und wird) genutzt :D

Die persönliche Beratung kann nur die Geschwindigkeit der Planung um ein Vielfaches erhöhen. Viele haben sich wirklich wochen- oder monatelang mit der Materie auseinandergesetzt. Ob das wirklich die grundsätzliche Tätigkeit eines Bauherren sein sollte, möchte ich doch etwas bezweifeln.

Grüße, Uwe - der den Technikern unter den Bauherren auch gerne etwas Verständnis des Systems "auf die Schnelle" rüberbringt
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste