Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
ChristianB
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 101
Registriert: So 11. Sep 2011, 10:29

#1 Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon ChristianB » So 11. Sep 2011, 10:53

Liebe User, lieber Uwe,

wir haben folgendes Problem und ich bräuchte eine Einschätzung von Euch. Wir bauen gerade neu mit Bauträger, Elektro inklusive. Dh. wir sind da gebunden, und eigentlich auch sehr zufrieden, da unser Elektriker sehr kompetent scheint. Allerdings hat er uns bei LCN abgeraten, da er vor einigen Jahren nachdem er einen Lehrgang dazu gemacht hat, bei einem Haus enorme Probleme hatte: Er sagte, dass er wegen Problemen mit der Phase (Phasenwechsel, -störung ???) da sehr oft nachträglich hin musste um etwas zu ändern oder ergänzen, was die Kosten sehr in die Höhe getrieben hat. Das schreckt uns natürlich ab, so dass wir fast mit einem Funkbussystem liebäugeln. Aber eigentlich wäre mir LCN lieber. Das Problem ist, wir müssen uns Übermorgen (!) entscheiden. (Tja, Bauträger.) WIr wollen zunächst nur Jalousie/Raffstores zentral schalten und zeitsteuern sowie ggf dimmen und später ggf. erweitern. Wir sind beide Mathematiker und deshalb programmier und Logik affin. Das sollte kein Problem sein, aber keine gelernten Elektriker, also ist nichts mit löten oder hochspannung selber basteln.

Außerdem habe ich noch ein paar Fragen, ob das was ich mir beim lesen im Forum zusammengereimt habe stimmt:

1) LCN funktioniert, indem man im Stromkabel eine zusätliche Ader hat. Sonst braucht man keine weitere Infrastruktur ausser passende Schalter und eine zentrale Steuerung. Richtig?

2) Die zentrale Steuerung kann ich auch über einen Windows PC regeln lassen. Wo gibt es ggf. eine Station zum an die Wand hängen? Kosten?

3) Kann ich Gira-Taster Oberflächen verwenden (passt zur Optik)? Wie teuer sind die Unterputz-Teile für die Jaousien/Raffstores je Stück?

Für rasche Hilfe, auch per Email: bauer@uni-trier.de wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße

Christian


thebody
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Di 29. Jun 2010, 09:24

#2 RE: Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon thebody » So 11. Sep 2011, 11:06

Hi Christian,

enorme Probleme da lach ich doch mein LCN läuft wie am Schnürchen... und die Mehrkosten wo dein Elektriker meint kommen nur daher weil ich andauernd irgendwas erweitern oder dazu Bastel im LCN (Bewegungsmelder, Infrarot Fernbedienung, Markiesen Steuerung, Lichtsensor, Touch Displays LinHK zum Steuern über PC usw...)

zu 1 Ja zusätzliche Ader
zu 2 ein Webbrowser reicht Iphone Ipad oder mini PC mit Touchscreen was auch immer

aber die Kollegen können dir genaueres sagen ich als Hobby Bastler bin auf alle Fälle Begeistert und für mich kommt nichts anderes in Frage.

Ich bezweifle nur das dein Elektriker in der Lage ist dir das Optimale zu Verkaufen war bei mir leider auch so aber Uwe greift da denn Elektrikern immer unter die Arme und dann läufts...

Gruß

Andi


fow
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 53
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 17:47

#3 RE: Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon fow » So 11. Sep 2011, 11:48

Hallo Christian,

zu dem von Deinem Elektriker beschriebenen Problem kann ich leider nichts sagen, da gibts aber andere kompetetnte Leute hier im Forum.:thumbup:
Ich kann mir aber nicht vorstellen das es damit Probleme geben sollte. Hab darüber noch nichts gelesen/Gehört.

Da wir uns auch schon länger mit LCN beschäftigen und definitiv einbauen werden kann ich Dir aber zu den anderen Punkten was sagen.

zu1: ja eine zusätzliche Ader reicht aus, also am besten überall mindestens 5x1,5 NYM(normale Installationsleitung) evtl. auch 7x1,5(noch mehr Flexibilität?!, mehr als 2 Stromkreise in einem Zimmer?!) verlegen. Passende Schalter gibts entweder von LCN( GT Serie, Glas-Touch-Schalter) oder (Fast)jedem anderen Schalterhersteller (Gira, Merten, Hager, Busch&Jager, etc) Weil wohl viele Schalterhersteller Ihr Programm auf KNX ausrichten oder zumindest kompatibel machen, ist wohl derzeit das Hager Programm am besten geeignet, da dort auch die Info LED ohne Probleme und Schalterumbau mit eingebunden werden kann.

zu2: LCN kann ganz ohne "zentrale Steuerung" betrieben werden, da jedes einzelne Modul einen eigenen Prozessor besitzt. Schon mit zwei Modulen und einem einfachen Taster kansst Du LCN nach der Programierung betreiben. Eine Bedienoberfläche/ Visualisierung kann dann mit diversen Programmen betrieben werden( LinHK, Recon, IP-Symcon z.B.) der dazu notwendigen Touch Panel kann irgend ein Tablet sein( Apple, Acer, Asus, Archos, MSI, Samsung, etc) oder ein All-in-One PC den es als verschiedene Größen gibt und dann als Zentrale genutzt werden kann(Visualisierung, TV,Internet,..) Kosten? von 200 bis 2000 und mehr ist alles drin. Ich hab mir grad einen Tablet PC ,Acer A500 für 399 zugelegt der später u.a dafür herhalten soll.

zu3: Optik ist doch immer eine Geschmackssache, aber ich hab bei Uwe gesehen das die LCN GT Serie optisch nicht direkt zu irgendeinem Schalterhersteller passt(z.B hat der LCN-Glastaster 3mm Abstand zur Wand, LCN Bewegungsmelder haben kein Standardmaß, etc), also werd ich einfach die Taster und die LCN Module so setzten das diese einen gewissen Abstand zueinander haben und schon passts, zumindest für uns.
Nur mal zur Info vorweg, die genaue Anzahl der Module am besten bei Uwe erfragen, der kann Dir dann auch einen Preis nennen.
Ein LCN R4M2H z.B für die Jalousie kostet Listenpreis derzeit 151,50

Ich hoffe ich als "Neuling" konnte Dir wenigstens etwas weiterhelfen.
Ich hab mir bereits den Musterkoffer zugelegt und mich etwas in die Materie eingelesen und bin echt begeistert was mit LCN alles geht.
Wenn Du also einfach Dein Haus anstatt mit 3x1,5 mit 5 oder 7x1,5 ausrüstest und nur mal die Jalousien steuerst, kannst Du Dir selbst auch ein Bild machen und gehst eigentlich kein Risiko ein und bleibst für die Zukunft flexibel.

An alle Profis hier im Forum: man möge meine Ausführung bitte berichtigen wenn ich irgendwo Falsch liege!!:)

Gruß
Frank


Bugelnig
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: So 7. Feb 2010, 10:01

#4 RE: Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon Bugelnig » So 11. Sep 2011, 13:07

Hallo Christian,

ich kann mich Frank und Andy nur anschließen.

Hab einige LCN Anlagen mit bis zu 300 Modulen installiert.
Visu mit IOS, IP-Symcon und Webbrowser.
Anlagen laufen auch unter Extrembedingungen(Spannungsspitzen, Überspannung,....) problemlos.
Und falls wirklich ein Modul streikt, - ich kenne keine Firma mit perfekteren Kundenservice.

Gruss aus Kärnten

Stefan

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon Uwe » So 11. Sep 2011, 13:13

Lieber Christian,
herzlich willkommen ... :w00t:

Ich sitze gerade noch auf einer 'Baustelle' - heute abend bin ich aber wieder zu Hause (unter den bekannten Nummern erreichbar).

Ich kenne die beschriebenen Probleme. Das sind i.d.R. immer Verdrahtungsprobleme von Kollegen, die das noch nie "richtig" gemacht haben (die erste Anlage, "schlechte" Beratung/Schulung vom Außendienstler etc.pp.).
Ich unterstütze euch gerne bei/mit einer Planung, die solche Fehler vermeidet.
Gibt es schon Pläne, die du mir vor einem Gespräch per Mail schicken kannst? Dann her damit ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
ChristianB
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 101
Registriert: So 11. Sep 2011, 10:29

#6 RE: Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon ChristianB » So 11. Sep 2011, 16:38

Liebe Forumsteilnehmer, lieber Uwe,

vielen Dank für das positive Feedback. Ich schicke Uwe die Pläne per Mail und hoffe wir können heute Abend mal kurz reden. Nachher werde ich mit unserem Elektriker telefonieren und mal schaun, wie wir zu unserem LCN kommen.

Eine Frage noch: kann ich ein Endgerät mit Bus und normalen Schaltern gleichzeitig ansprechen, z.B. für Licht: ein Bus-Dimmer und noch zwei einfache feste Ein/Aus-Schalter, oder muss ich dann alle Schalter an den Bus anschliesen?

Beste Grüße

Christian

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon Beleuchtfix » So 11. Sep 2011, 17:31

Hallo Christian,
auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Busprofis.
Die Ausgangslage ist doch schon einmal gut, du magst den Elektriker, der etwas Ahnung von LCN hat, du hast Uwes Telefonnummer und du hast massig Zeit :P

Ich denke, dass du die Entscheidung für LCN bis übermorgen fällen musst, hoffentlich noch nicht alle Details für die Installation. Von Funksystemen rate ich dir unbedingt ab.

Ich kann dir uneingeschränkt zu LCN raten, mein selbst installiertes System ist stabil und begeistert mich. Als Fehlerursache bei dem beschriebenen Projekt könnte ich mir vorstellen, dass der Elektriker die Werbung zu wörtlich genommen hat und die Datenader halt überall hingeführt hat, ohne dann auch ein Busmodul anzuschließen. Am Ende der Datenader sollte immer ein Busmodul hängen.

Solange du noch problemlos Kabel legen kannst, ist ein Anschluss der Rollläden etc. in einer Unterverteilung / Hauptverteilung in vielen Fällen günstiger. Ansonsten benötigst du deutlich mehr Module. Aber solche Details wirst du sicherlich von Uwe erklärt bekommen.

Viel Erfolg und Spaß mit LCN
Florian

Übrigens, falls du es noch nicht gelesen hast, schau noch einmal ins Wiki (siehe Signatur) unter Planung.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon Uwe » So 11. Sep 2011, 17:41

ALLES an den Bus ;)
Das wäre ohnehin meine Empfehlung.
Wir rechnen mal - sooo teuer ist das dann auch nicht :blush:

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#9 RE: Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon obeis » So 11. Sep 2011, 18:00

Viel Erfolg beim Rechnen!
Siebo


Themenersteller
ChristianB
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 101
Registriert: So 11. Sep 2011, 10:29

#10 RE: Neubau: unser Elektriker rät uns von LCN ab - Hilfe

Beitragvon ChristianB » So 11. Sep 2011, 18:05

Lieber Uwe,

was genau heisst alles an den Bus? Ich dachte eine der tollen Eigenschaften ist, dass ich es nach und nach erweitern kann. Aber ich rufe Dich mal an, wenn die Kleinen im Bett sind.

Grüße

Christian


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste