Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
ttrepper
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:10

#1 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon ttrepper » So 8. Apr 2012, 16:11

Hi all,

ich war gerade auf der Suche nach 7x1,5mm^2 und ich habe folgende "Varianten?" gefunden:

NYM-JZ
NYM-J
NYM-O
...

Was bedeutet das, bzw. welches Kabel ist am besten für LCN geeignet?

Herzlichen Dank & lb. Gr.

Thomas

Benutzeravatar

LCNJürgen
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 394
Registriert: Mi 9. Sep 2009, 19:14
Hat sich bedankt: 1 Mal

#2 RE: 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon LCNJürgen » So 8. Apr 2012, 17:23

-J bedeutet mit Schutzleiter
-O bedeutet ohne Schutzleiter (also eher als Steuerleitung wird das benutzt)

Ich tendiere eher zum NYM-J zum benutzen!
Grüße aus Baden an den rest der Welt.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon Uwe » So 8. Apr 2012, 18:06

Moin Thomas,
das -JZ sagt mir jetzt so direkt auch nichts. Unser Großhändler bietet das auch, einen Unterschied zum -J sehe ich da aber nicht.
Früher war das auch noch so, das -O teurer im Einkauf war.
Die VDE möchte zur Sicherheit immer einen PE im Kabel haben (also -J), eine Ausnahme gibt es wie von Jürgen schon erwähnt nur bei Steuerleitungen.

Die Bezeichnungen der Harmonisierung ist übrigens sehr schön bei Wikipedia beschrieben, auch da taucht das K aber auch (noch) nicht auf.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
ttrepper
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:10

#4 RE: 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon ttrepper » So 8. Apr 2012, 18:36

Hi all,

für LCN brauche ich also "7x1,5mm^2 NYM-J"?

Danke, Thomas

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 RE: 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon LuckyLPA » So 8. Apr 2012, 20:12

Moin.

NYM-xx sind "alte" Bezeichungen - das 5x1,5mm² NYM-J ist neu H05VV-U5G1,5

mfg Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
ttrepper
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:10

#6 RE: 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon ttrepper » Mo 9. Apr 2012, 07:40

Danke Carsten für die "Übersetzung" :-)

Mit welchen Herstellern bzw. mit welchen Kabeln konkret habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht? Sind die qualitativ alle gleich? Gibt es Unterschiede bei der Schirmung, Verlegung im Rohr (Biegsamkeit), etc?

Herzlichen Dank und lb. Gr.

Thomas


Chris
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 652
Registriert: Mo 15. Mär 2010, 21:14

#7 RE: 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon Chris » Mo 9. Apr 2012, 10:00

Hallo Thomas,

Ein NYM hat keine Schirmung. Unterschiede bei der Qualität gibt es durchaus. Doch meißt hat der Großhändler eh immer das auf Lager das er am billigsten bekommen hat. Die großen Unterschiede....manche lassen sich nicht so schön abisolieren, beim biegen habe ich noch keine großen Unterschiede festgestellt außer dass manche Hersteller für eine saubere Aufputzinstallation nicht geeignet sind, da sie sich beim Ausformen an Ecken verformen. Gute erfahrungen habe ich mit Nexans und Lapp. Bei Lapp in Stuttgart kannst du auch direkt einkaufen jedoch ist der Prei meißt höher als beim Großhandel.

Christopher


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#8 RE: 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon rk » Di 10. Apr 2012, 09:33

LuckyLPA hat geschrieben:NYM-xx sind "alte" Bezeichungen

Das waren schon während meiner Lehre vor 30 Jahren "alte" Bezeichnungen :scared:, die haben sich wohl nicht durchgesetzt :lol:.

Benutzeravatar

Heino
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Sa 6. Jun 2009, 20:36

#9 RE: 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon Heino » Di 10. Apr 2012, 15:27

LuckyLPA hat geschrieben:Moin.

NYM-xx sind "alte" Bezeichungen - das 5x1,5mm² NYM-J ist neu H05VV-U5G1,5

mfg Carsten


Also ich bestelle immer NYM... :P Das andere kann sich ja keiner merken...
Ansonsten empfehle Ich diesen LInk http://helukabel.de/index.php?lang=de&func=2p&parentid=PG26&uparentid=PG2602
dort kann man nachlesen welches Kabel wofür geeignet ist...
Und seid neusten ist grundsätzlich immer im Kabel ein Schutzleiter mitzuführen....

Auszug Elektropraktiker:

Nach DIN VDE 0100-410 [1],
ist der grün-gelbe Schutzleiter jetzt auch dort
gefordert, wo die Schutzmaßnahme „doppelte
oder verstärkte Isolierung“ angewendet wird,
die früher als Schutzisolierung bezeichnet
wurde. In diesen Stromkreisen wird demzufolge
jetzt zusätzlich zur Schutzisolierung der Schutz
durch automatische Abschaltung der Stromversorgung angewendet – die in elektrischen Anlagen am häui gsten anzutreffende Schutzmaß-
nahme. Im Unterabschnitt 411.3.1.1 von [1]
„Schutzerdung“ (Erdung über den Schutzleiter)
ist folglich festgelegt, dass für jeden Stromkreis
ein Schutzleiter vorhanden sein muss, der durch
das Anschließen an die zugeordnete Erdungsklemme/Erdungsschiene geerdet ist. In der
Anmerkung 1 zum Abschnitt 411.1 in [1] wird
zudem darauf hingewiesen, dass beim Anwenden der Schutzmaßnahme „Automatische Abschaltung der Stromversorgung“ auch Betriebsmittel der Schutzklasse II verwendet werden
dürfen. Damit schließt sich der Kreis.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: 1,5mm^2 - Was bedeuten die Abkürzungen dahinter?

Beitragvon Uwe » Mi 11. Apr 2012, 01:46

Das andere kann sich ja keiner merken...

Am merken soll es wohl nicht scheitern - aber mit der Aussprache hapert es :lol:

Aber da wurde auch in meiner Lehrzeit schon das NYIF als 'Impu' gesprochen ...

Und nun Butter bei die Fische - was ist denn nun der Unterschied zwischen NYM-J und NYM-JZ ?
Meinetwegen auch als Übersetzung in die neue Sprache ...

harmonisierte Grüße, Uwe - der wohl auch weiterhin 'Nümm' verarbeiten wird
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 123 Gäste