Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
gigo1968
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: Sa 5. Dez 2009, 17:25

#1 Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon gigo1968 » So 2. Dez 2012, 23:36

Hallo Leute,

ich habe eine Frage zu einer Überwachungskamera. Wie kann ich einen im Anhang beschriebene Schnittstelle mit LCN abfragen, bzw steuern?

Wie kann ich 12V mit 1A per LCN zur Verfügung stellen. Muss ich hier 12V anlegen, warum?
Den Ausgang, denke ich kann ich mit einem LCN-B3I abfragen?!
[img]1[/img]
[img]2[/img]
[img]3[/img]

Danke für eure Hilfe

Chris
Dateianhänge
476193Config.png
476193Config.png (55.4 KiB) 2024 mal betrachtet
476192Beschreibung.png
476192Beschreibung.png (90.02 KiB) 2024 mal betrachtet
476191Kabeldiagramm.png
476191Kabeldiagramm.png (44.56 KiB) 2024 mal betrachtet

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#2 RE: Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon Thomas » Mo 3. Dez 2012, 00:05

Hallo Chris,

IN, mit einem LCN Relais
OUT mit einem LCN-BU4L(neu)

gruss thomas - ein Weg...
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#3 RE: Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon Uwe » Mo 3. Dez 2012, 00:17

B3I und B8L sollte auch gehen - evtl. Polarität beachten. Aber Vorsicht, die sind nicht immer potenzialfrei (mit externer Spannung das B8L dann schon).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
gigo1968
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: Sa 5. Dez 2009, 17:25

#4 RE: Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon gigo1968 » Mo 3. Dez 2012, 13:01

Danke mal für erste.

Mit dem Ausgang bin ich eh richtig Unterwegs gewesen.
Aber mir ist noch nicht klar welches Bauteil ich für die 12V verwenden sollte.
Ich vermute, dass ich damit die Kamera ein und ausschalten kann, unabhängig vom Bewegungsmelder der Kamera


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 RE: Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon oliwel » Mo 3. Dez 2012, 19:56

Also entweder versteh ich die Frage oder du das Schaltbild nicht :confused:

Du mußt keine 12V bereitstellen - diese kommen vom Netzteil der Kamera!

Sie den Pin2 wie ein Relais das bei Aktivierung auf die Masse der Kamera durchschaltet und im inaktiven Zustand "offen" ist - den "Relaiskontakt" kannst du mit maximal 1A/60V belasten. Wenn ich das richtig verstanden habe (selber noch Anfänger) müstest du beim B8L aber zwangsweise den gesamten Baustein und das N Potential der Kamera zusammenlegen, das riecht nach Ärger. Besser ist es vermutlich die 12V vom Kameranetzteil (siehe Zeichnung!) gegen den Pin2 durch ein Kleinrelais zu jagen und das dann auf einen Binäreingang zu legen.

Oli

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#6 RE: Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon Uwe » Di 4. Dez 2012, 00:59

Stimmt, Oli - unter den Blinden ist der Einäugige König :lol:

Das neue BU4L ist übrigens potenzialfrei zum LC(N) - das würde aber bei einer Belegung mit der kameraspannung auch alle 4 Kontakte damit belegen.
Auch dabei ist also ein kleines Koppelrelais sicher die günstigste Variante.
'Freilaufdiode' nicht vergessen ;)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#7 RE: Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon Thomas » Di 4. Dez 2012, 15:55

Relais:scared: ,
dann lieber einen R und Optokoppler.

gruss thomas
lg Thomas


Themenersteller
gigo1968
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: Sa 5. Dez 2009, 17:25

#8 RE: Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon gigo1968 » Mi 5. Dez 2012, 09:22

oh mann, eh klar ... sorry für meine blöde Frage, ich stand auf der leitung :lol:

wenn ich also PIN3 und PIN4 per konfiguration, wie beschrieben deaktiviere,
dann brauche ich nur mehr PIN1 und PIN2 über LCN-BU4L oder LCN-B3I abfragen?!

Und somit kann ich mit der Kamera einen Bereich überwachen und bei Alarm mit LCN die Beleuchtung einschalten!

Das wäre mein Ziel ;)

LG Chris


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 RE: Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon oliwel » Mi 5. Dez 2012, 12:14

Hi Chris

Wenn die Kamera immer an sein soll, kannst du den Eingang abschalten (oder kurzschliessen).

Der Ausgang ist - siehe oben - nicht potentialfrei, am B3I geht das gar nicht, da muss zwingend ein Relais/Optokoppler rein und beim BU4L müstest du eben das Masse-Potential der Kamera mit dem N-Potential des Moduls zusammenlegen. Wenn du hier also (für andere Eingänge) schon 230V Netz N-Potential anliegen hast, ziehst du die Kamera potential-mässig ins Hausnetz, was je nach Netzteil der Kamera diversen Ärger verursachen kann.

Oli


Themenersteller
gigo1968
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: Sa 5. Dez 2009, 17:25

#10 RE: Signalein- und Ausgänge einer Überwachungskamera

Beitragvon gigo1968 » Fr 7. Dez 2012, 10:26

Danke Oli,

Versteh ich das richtig? ... ich dürfte das N-potential vom BU4L in diesem Fall nur für zb Kameras verwenden

LG Chris


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste