Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
Cupra
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 10:44

#1 Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Cupra » Mi 2. Jan 2013, 23:59

Ein frohes neues und alles Gute für 2013 in die Runde, Gesundheit, stressfreiheit und immer ein Signal auf dem Bus :thumbup:

Ich habe mir ueber die Feiertage mal meinen Verteiler vorgenommen und schon mal ein paar Module eingebaut und auch mal testbetrieb gespielt.

Was mir aufgefallen ist: es funktioniert echt prima ! :love: geniales System

Folgendes ist mir allerdings etwas negativ aufgefallen. Die Module rasten nicht wirklich fest auf der hutschiene ein und teilweise machen die Module auch einen etwas billigen Plastikeindruck.

Die automatische Erkennung von r8h / b8l / b8h funktionierte auch nicht so auf Anhieb, reagierten allerdings. Seltsam

So nun zu meinen Fragen:

1. ich wollte alle Module in der UV (1 HU / 2 SH / 2 SHS / 1 IS / ...) an einen LS 16a hängen und von Modul zu Modul durchverbinden. Macht das Sinn? Oder sollte ich hier trennen? Die einzelnen Verbraucher (rolladen, Lampen, etc) und die dezentralen UPP / UPS kommen an den LS Kreis für Beleuchtung des jeweiligen Zimmers.

2. macht ein Ts im Schaltschrank Sinn? Oder wird die Temperatur eh über die Module selber überwacht?

3. hat jemand mal Bild von seinem Schaltschrank? Mich interessiert vor allem die Kabelführung, Hilfsschalter, FI-IS Umgehung....Das waere Super Hilfreich.

4. Habe ich zuviel LS (24) 100 qm Wohnung (2 x Keller für WS / Trockner) ? Ich habe Steckdosen und licht getrennt und Küche auch einzelne LS für MW / Backofen / Arbeitsplatte vorgesehen.

5. Mein Verteiler ist schon voll :mad: :scared:

6. legt ihr z.b Fensterkontakte auf LSA in der Verteilung auf? Oder dezentral am UPP pro Raum

7. Die BT4H spielen mit ihren LEDs lauflicht, ist das normal?

8. wenn ich am R4MH 8 Rolläden anschließe, kann ich dann nur paarweise steuern? Oder kann ich sagen ich möchte jetzt nur 1 hochfahren?
Kann ich auch z.b. 3 Rollläden an eine relaisgruppe anschließen ?

9. wie handhabt ihr die Ausstattung mit Normalen Tasten ? Eigentlich sollte ein Bus-Haus Ja so wenig Taster / Schalter wie möglich haben. Ich find es aber eigentlich ganz schön wenn am Eingang nen großer Taster ist, das kennt man, damit kann jeder umgehen. Oder ist es einfach ein Umgewöhnugsprozess ? Wie steuert ihr Rolladen? Ausschließlich automatisch ?

10. wieviel Taster / Steckdosen habt am Bett? Ich wollte jetzt eigentlich eine 3 Kombi 15 cm über Nachtisch (auf jede Seite) platzieren - serienwippe+USB-Ladesteckdose+normale Steckdose, darüber dann einen normalen Taster. Auf meiner Seite wollte ich dann den doppeltaster durch einen hager wyt 366 ersetzen. :rolleyes: :rolleyes: . Kann hier dann nachts das hintergrundlicht ausgeschaltet werden? Brummt das nu16?
Hat hier vielleicht jemand andere Vorschläge oder Bilder?oder ist meine Idee okay?

11. ich hab mal ein Bild von meinem "Trockenbau:-)" angehangen. Waere die Aufteilung so ok?

Sorry für die vielen fragen :-) und keine Angst...
Es kommen noch mehr....:blush:

Schöne Grüße aus dem Herzen Deutschlands...

Jörg

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Uwe » Do 3. Jan 2013, 00:31

Hallo Jörg,
immer ein störungsfreies Signal auf dem Bus ... :lol:

Bei der gelben Klammer musst du manchmal etwas nachhelfen, dann halten die Module super.

Das R8H wird nicht automatisch erkannt, es braucht das Häkchen. B8x brauchen einen aktiven Eingang zur Erkennung, sowie ein Kontakt geschlossen ist werden sie erkannt.

zu 1: bei HU und SH macht es Sinn, die auch an die Sicherung des Raums der jeweiligen ausgänge zu hängen. Hier hast du Lasten von 3-500W je Ausgang. SHS, IS etc. sind "Mini-Verbraucher", die einfach an einer 'LCN'-Sicherung hängen können.

2: die neueren Module haben eine eigene Über-temperatur- und -lastüberwachung, die leider nicht auslesbar ist. Bei Übertemperatur schaltet das Modul die Ausgänge ab, bei Überlast auch die Peripherie. Das Modul kann dazu tw. Meldungen absetzen.

3: such mal etwas im Forum, es gibt da schon einige ...

4: nöh, das passt schon

5: das passt nicht - er ist (wie so oft üblich) zu klein

6: ggf. auch direkt auf B8L und/oder z.B. Wago 'Mini'-Klemmen

7: normal ... je nach Einstellung (Taster oder Binär) auch noch jeweils von oben nach unten oder von unten nach oben. So lässt sich 'aus der Ferne' schon die Einstellung erkennen. Diese Normalität finde ich schon genial gelöst.

8: ja, 4x2 - bei 3 Motoren sollte ein weiteres Trennrelais (wie bereits für 2 Motoren integriert) extern zum Einsatz kommen. Einzelschaltungen gehen dann nicht mehr (außer bei einigen speziellen Trennrelais).

9: ja ... aber auch gewöhnungs- und geschmacksabhängig

10: bei mir noch die alten Gira 884 auf jeder Seite, also 8 Tasten. Defintiv 6 zuviel, mehr wie 2 werden bei mir nicht regelmässig genutzt. Jede LED (auch das HIntergrundlicht) lässt sich beliebig schalten. Ich höre nichts brummen (ausser dem 'Sägewerk' im Nachbarbett :lol: )

11: machs mal kleiner ;) (640x480 ist meist unter 100k groß)

Grüße, Uwe - der sich Gedanken machen würde, wenn der Bus feucht läuft :w00t:
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon oliwel » Do 3. Jan 2013, 11:00

Hi Jörg,

zum Bett-Taster: Ich bin kein Öko aber die EMV Pulse die von diesen netten elektronischen Netzteilen ausgehen will ich nicht 8 Stunden neben meinem schlafenden Kopf haben. Bei mir ist alles an Lade-Kram in Wohnzimmer und Flur verbannt worden.

Du kannst den WYT auch ohne Netzteil betreiben - die Hintergrundbeleuchtung macht am Bett m.E. eh keinen Sinn und solange du nicht Disko spielst geht es auch ohne sehr gut (siehe Waschzettel, offiziell ohne NU wenn nicht mehr als 6 LED gleichzeitig an sind).

Da ich auch noch plane kann ich dir nicht sagen ob das ne gute Idee ist, aber ich hab mir auch eine Doppelwippe ans Bett geplant und werde damit dann die Steckdose vom Nachttisch-Licht und das Hauptlicht schalten und mit "LANG" kannst du das ganze Schlafzimmer dunkel machen.

Oli

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon LuckyLPA » Do 3. Jan 2013, 16:20

Moin.

Nochmal Bett. Ich habe auf meiner Seite ein GT12, von wo aus ich folgendes Schalten kann: Licht, Steckdosen, Steckdosen TV, beide Kinderzimmer, Aussensteckdosen AUS, Rollläden Schlafzimmer, Heizung. Meine Frau hat auf ihrer Seite 2x2-fach Siemens Delta Line mit abgespeckter Version der Möglichkeiten... :lol:

mfg Carsten

PS: die blinkenden, flackernden und leuchtenden LED´s hat bis jetzt noch niemanden gestört...
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
Cupra
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 10:44

#5 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Cupra » Do 3. Jan 2013, 19:41

N' Abend

Vielen Dank für die schnellen Antworten :thumbup:

Mit dem Strahlung am Bett ist auch ein Punkt wo ich am überlegen bin....
Aber ich nutze mein Handy als Wecker, ich denke da ist ein Netzteil wahrscheinlich schon das kleinere übel....

Mit dem wyt am Bett wollte ich halt auch meine Schaltzentrale abdecken. Die Led find ich schon wichtig, und hintergrundbeleuchtungwollte ich ggf. Als Klo und heimkommlicht missbrauchen :-) (nein das Klo ist nicht im Schlafzimmer :blink: ). Die LEDs und Hintergrund sollen dann beim ausschalten vom leselicht auch aus gehen.
Geht das so, dass sie morgens automatisch wieder den aktuellen Status anzeigen?

@luckylpa
Du schaltest die led aber nachts schon aus, oder?

Mit den großen Taster soll die lesebeleuchtung geschaltet werden und mit dem 2fach die Deckenbeleuchtung.
Am wyt hatte ich rolladen, zentral aus, ggf. Türöffner, Fernseher, Lichter vorgesehen - bin ja dann sehr flexibel.

Das USB ladegerät ist ein einbau von hager. Könnte ich das eigentlich über nen bs4 überwachen und wenn nichts dranhängt ausschalten? Oder ist die stromaufnahme zu niedrig ?


Rolladen:
Also wenn ich nicht 3 Rollläden dran habe, kann ich bei 8 Rollläden einzeln steuern?

Bilder Verteiler :
Die Bilder habe ich glaube schon alle gespeichert, aber so richtig Details finde ich nicht :-(
Darf ich wago fuer Kleinspannung in der Verteilung benutzen? Ich dachte keine fliegenden Klemmen?!?

Das Bild bekomme ich nicht kleiner - blödes iPad - jemand ne Idee?

Schöne Grüße
Jörg

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon LuckyLPA » Do 3. Jan 2013, 20:48

Moin.

@luckylpa
Du schaltest die led aber nachts schon aus, oder?

Doch, sie leuchten IMMER.

Darf ich wago fuer Kleinspannung in der Verteilung benutzen? Ich dachte keine fliegenden Klemmen?!?

Verboten ist das nicht, aber die meisten von uns Installateuren mögen sowas eher weniger...

mfg Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
Cupra
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 10:44

#7 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Cupra » Do 3. Jan 2013, 21:12

Ich hab jetzt mal ein Foto vom momentanen Zustand meines verteilers ins skydrive hochgeladen, hoffentlich klappt das:confused:

https://skydrive.live.com/redir?resid=426B9CF5D3119F15!102&authkey=!APXvZLhTaXVHUgM

Die 100kb Beschränkung hier im Forum, könnte vielleicht auch mal etwas hochgeschraubt werden ???

@lucky
Hmmm stört das nicht? Ich meine das ist doch schon hell, wenn sonst alles komplett dunkel ist, oder?

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#8 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon LuckyLPA » Do 3. Jan 2013, 21:49

Moin.

Nein, sie stören uns nicht ... Gewöhnungssache. Aber das ist ja bei Jedem anders.

Der Verteiler ist ja niedlich :P Wenn du die Kabel drin hast, wirst du merken, dass er doch hätte größer sein sollen. Bitte bedenken, die LCN-Module benötigen an der Sicherung noch einen Hilfskontakt, da die Datenader wie ein Aussenleiter behandelt wird.

mfg Carsten.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Themenersteller
Cupra
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 10:44

#9 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Cupra » Do 3. Jan 2013, 22:06

NIEDLICH ?????:cry: :cry: :cry:
Ich wollte ursprünglich nen 96 TE hinsetzen...
Aber mehr Platz ist wirklich nicht...:-((( ist doch nur ein wohnungsunterverteiler....:scared:

Tja ist das Problem bei lcn.... Heute nur mal ne Lampe schalten und morgen ... Ach die Heizung könnte ja auch noch... Und wo man schon mal dabei ist... Rolladen wären auch Schick... Ach Schau mal der rauchmelder will auch einen Anschluss... Hamm noch jemand ohne Fahrschein ? Ahhh die Schaltbaren Steckdosen ....

Die abb hilfskontakte liegen bereits hier.
Ebenso der Rest Phoenix Klemmen

Bzgl.der kabelführung nehm ich gerne Tipps und Ideen entgegen :-)

Tse...
Niedlich.....
....

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: Fragen zur Unterverteilung / Fragen zur Verkabelung / Bus Trockenversuche

Beitragvon Beleuchtfix » Do 3. Jan 2013, 22:11

Wenn du noch dumme Ideen suchst, schau ins Wiki unter Planung (siehe meine Signatur ;-) )
Gruß
Florian, der auch immer UV nachrüsten muss


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste