LuckyLPA hat geschrieben:Was willst du denn mit einem UPP24 machen? Es würde dann ja die 24V "dimmen", wo ich den Sinn nicht ganz verstehe.
Ich will nicht dimmen, sondern nur schalten. Und das UPP kann nicht nur dimmen sondern eben auch schalten. Auszug aus dem Waschzettel:
"Die beiden elektronischen Ausgänge können unabhängig als Phasenanschnitt-Dimmer oder im Schaltbetrieb als Nullspannungsschalter betrieben
werden."
LuckyLPA hat geschrieben:Das R1U ist auf Wunsch auch mit 24V Versorgunsspannung lieferbar, der Wechsler bleibt Potentialfrei.
Das klingt gut.
LuckyLPA hat geschrieben:Warum schaltest du nicht die 24V über ein Relais? Du musst ja nicht das ganze Netzteil abschalten. Auch kannst du doch an dein Vorhandenes UPS ein R1U hängen und damit dann die 24V schalten, wenn es schon in der Nähe ist...
mfg Carsten, dem der Sinn dabei noch nicht ganz klar ist...

Es geht mir darum, Strom zu sparen ohne zusätzlich viel Geld in weitere Busmodule zu investieren. Ich habe in der Küche einen fest verbautes Gerät, welches über ein 24V Netzteil und rund um die Uhr in Betrieb ist, de facto jedoch nur ganz selten benutzt wird. Es ist der
SERVO-DRIVE uno von blum, der den Müllauszug bei Druck automatisch aufschiebt. Der Verbrauch ist zwar mit 3,5 kWh/a nicht hoch. Allerdings überlege ich mir bzw. eigentlich meine Frau, ob wir nicht noch mehr elektrische Schubkästen bzw. Frontauszüge einbauen lassen, z. B. die
Sensomatic von Grass. Dann summiert sich der Standby-Verbrauch.
Außerdem kann ich den Nutzungszeitraum der Auszüge über einen ohnehin vorhandenen Präsenzmelder stark einschränken. Dann habe ich wie gesagt in der Nähe einen Gira Mehrfachtaster, der über TEU an einem UPS angeschlossen ist. Nun war die Überlegung, diesen Taster auf 24V "runterzurüsten", da ja nicht mehr gebraucht wird und ohnehin mehrere zentrale 24V Netzteile vorhanden sind. Dann das 24V Netzteil des SERVO-Drives abklemmen und direkt bzw. über ein Relais oder UPP24 an das zentrale Netzteil anklemmen. Bei einem theoretisch vorhandenen UPP24 entfällt ja dann auch das interne Netzteil bzw. wohl eher der 230V AC/xV DC, welches/r im UPS/UPP enthalten ist. Somit würde man die Verlustleistung im UPP/UPS und im Netzteil des SERVO-Drives sparen. Durch das Schalten der 24V für den SERVO-Drive reduziert man die Standby-Zeit drastisch.
Klar, alles bisl akademisch und lohnt sich vielleicht auch gar nicht. Ein UP24 kostet jedoch schon mal etwas weniger als ein UPS. Somit hätte ich sogar schon beim Ersteinkauf gespart.

Wenn ich dann allerdings wieder ein R1U dazu nehmen muss, steigen die Anschaffungskosten wieder leicht und der Dauerstromverbrauch natürlich auch wieder (R1U + 0,35W). Ob UPS und UP24 wirklich die gleiche Leistungsaufnahme von 0,4W haben, bin ich nicht sicher. Die obigen 3,5 kWh/a ergeben ja auch ziemlich genau die 0,4W Leistungsaufnahme.
Extra IS und IS24 braucht man ja wohl nicht, da das UP24 die gleichen Pegel auf der Datenader erzeugt, wie die 230V Module und man somit die Busleitungen direkt verbinden kann (laut Waschzettel).
Naja, wir basteln halt alle gern.

Also vielleicht eher was fürs EHS.
--
Viele Grüße,
Mathias