Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Reihenklemmen

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#1 Reihenklemmen

Beitragvon tolot27 » Fr 12. Sep 2014, 09:58

Hi!

Ich habe die unterschiedlichen Reihenklemmvarianten noch nicht vollständig verstanden. Nimmt man nun die (hier Phönix) PIK 4-PE/L/N (Art.-Nr. 2714019) oder besser die PIK 4-3PE/3L/3NT (Art.-Nr. 3038040)?

Zusätzlich braucht man ja noch die PIK 4-PE/L/L (Art.-Nr. 2714022).

Im Bild von Nachricht #25423 sieht es wie die 4-3PE/3L/3NT aus, wie es Jürgen schon anmerkte.

--
Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#2 RE: Reihenklemmen

Beitragvon tolot27 » Fr 12. Sep 2014, 10:06

Und noch was:

Bei mir kommen Leitungen von unten und oben an. Es waren zu viele Leerrohre für die Decke. Daher mussten die Steck- und Datendosen von unten angefahren werden.
Sollte ich nun unten und oben Reihenklemmen positionieren (lassen) oder nur ein einer Stelle?

--
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 RE: Reihenklemmen

Beitragvon oliwel » Fr 12. Sep 2014, 10:39

Ich bin da jetzt sicher nicht der Profi aber aus eigener Erfahrung beim Auflegen kann ich nur anraten die PE/N/L und L/L für das gleiche Kabel auch nebeneinander zu platzieren. Somit scheiden die Dreifach-Klemmen zumindest für alles was mehr als 3 Leiter hat aus.

Ob du die Reihenklemmen für die Steckdosen nach unten setzt oder hoch rangierst ist pauschal schwer zu sagen, hängt vor allem vom Platzbedarf/-angebot ab.

Oli
[edit]anraten in fett[/edit]

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Reihenklemmen

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 12. Sep 2014, 10:56

Moin Mathias,
(Ich würde dann die Klemmen nur unten setzen. ) Falsch gelesen, ich denke da wäre ein sowohl als auch sinnvoll.

Hast du beachtet, dass es sich um Schraubklemmen handelt? Wenn eben möglich würde ich die Push-In oder Zugfeder Technik nehmen. Schau mal nach N-Trennklemmen, die sind auch ganz sinnvoll. Dazu benötigst du auch noch "normale" 3 Stockklemmen, um die zusätzlichen Adern (>3) anschließen zu können und nicht unbedingt N und PE haben. Auf die Schnelle habe ich bei Phönix nicht die passenden gefunden.
oder Schau mal Hier:
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?q=3036084&uri=pxc-search%3Awebsite&library=dede
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=3036097&library=dede&pcck=P-15-03-10-01&tab=1
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=3038833&library=dede&pcck=P-15-03-10-01&tab=1

Für Netzwerkleitungen sind Schneideklemmen sinnvoll. Nachdem ich mal gelernt hatte, dass ich die Kabel nicht abisolieren musste ging es ganz toll :)

Gruß
Florian, der heute seine Verteiler viiiieeel größer bauen würde

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Reihenklemmen

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 12. Sep 2014, 10:59

@Oli, kannst du deine Erfahrung begründen. Ich habe das bei mir gemacht, kann aber nicht sagen, ob es Besseres gäbe.
Gruß
Florian

Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#6 RE: Reihenklemmen

Beitragvon tolot27 » Fr 12. Sep 2014, 11:01

oliwel hat geschrieben:Ob du die Reihenklemmen für die Steckdosen nach unten setzt oder hoch rangierst ist pauschal schwer zu sagen, hängt vor allem vom Platzbedarf/-angebot ab.


Da die Ausführung der Leerrohre aus der Decke nicht gemäß Ausführungsplan erfolgte, der Trockenbauer jedoch die Hohlwände nach Ausführungsplan gesetzt hat, musste ich nun ohnehin die für den Verteiler vorgesehene Wand von 17,5 auf 27,5 cm vertiefen. Daher kann ich nun statt einem 140 mm einen 210 mm Verteilerschrank nehmen. Außerdem kommen die Leerrohre weiter rechts aus der Decke. Nun überlege ich, ob ich den Verteiler entweder nach rechts verschieben lasse oder ihn einfach noch um ein weiteres Feld verbreitere (von 800 mm auf 1050 mm) und ggf. dafür etwas weniger hoch wähle.

Wenn man nur unten oder oben klemmen darf/sollte, kann ich ihn nicht breiter wählen, da man dann den Platz links oder rechts zum Vorbeiziehen der Kabel von unten oder oben braucht.

Was meint Ihr?

--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 RE: Reihenklemmen

Beitragvon oliwel » Fr 12. Sep 2014, 11:51

Hi Mathias,

du kannst die Kabel auch in den Schrank von oben und unten einführen und dann im Inneren verziehen. Vor allem wenn du 210mm Tiefe hast sollte es kein Problem sein "hinten" ein paar cm zu Opfern um die Kabel alle auf eine Seite zu bringen und dann deine Modulträger davor zu setzen. Mach ihn so breit und hoch wie es geht, du wirst um den Platz sicher froh sein.

@Florian: Also wenn ich einen 3er Block ankommende L/N/PE habe und dann irgendwo ein paar "Meter" weiter die restlichen L des gleichen Kabels ankommen, dann kann ich mir gut vorstellen dass man sich den Wolf zählt um seine Kabel zu finden. Mein "Rollo-Block" belegt ca 1.5 Modulträger und hat quer gemischt 5 und 7 adrige Kabel, ich stelle es mir dann nicht lustig vor den L4 Draht von Kabel 7 zu finden - so zähle ich einfach bis zum 7ten blauen Marker (die N-Trennklemmen von Phönik haben da einen blauen "Buckel") und hab daneben zwei L/L Klemmen. Bis drei Zählen ist dann nicht mehr so schwer...

Oli

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Reihenklemmen

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 12. Sep 2014, 13:36

@Oli, danke, wenn man an- und abraten richtig liest ist das klar, ich mache das genauso wie du es vorgeschlagen hast :)

Gruß
Florian


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 RE: Reihenklemmen

Beitragvon oliwel » Fr 12. Sep 2014, 13:42

Hmm, "davon anraten" ist auch ziemlich ungewöhnlich, ich habs korrigiert B)

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10 RE: Reihenklemmen

Beitragvon LuckyLPA » Fr 12. Sep 2014, 14:27

Moin.

@Oli : Mich würde interessieren, warum du von den L/N/PE neben den L/L/... abrätst:confused:

Also ich habe Grundsätzlich oben und unten in meinen Schränken Platz für Reihenklemmen. Meistens setzte ich sie ja im Keller und da kommen einige Kabel von Unten. Das Herrumführen am Schrank ist mir zu aufwändig... Also, es gibt KEINE Regel oder Vorschrift, die Besagt, wo Reihenklemmen zu sitzen haben.

mfg Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste