#1 Programmier-Fragen
Verfasst: Mo 29. Dez 2014, 13:56
Hallo Allerseits!
Wie schon aus meinem ersten Thread bekannt, habe ich ein Häuschen gebaut und mit LCN ausgestattet. Anfängliche Problemchen habe ich recht schnell gelöst. Als Taster habe ich überwiegend auf GTS6 und/oder normale Installationstaster am BT4R gesetzt, habe nur einen GTS4D eingebaut. Die GTS6 und der GTS4D arbeiten bei mir gleichzeitig als Temperatursensoren für die FBH, deren Thermostate auch über LCN gesteuert werden.
Soweit läuft alles erstmal wie geplant. Ich kann mein Licht an meinen Bus-Taster und auch an den über BT4R angeschlossenen Installationstastern schalten, ich kann mein Rollläden hoch- und runterfahren und meine FBH heizt halbwegs so, wie sie soll. Doch so ganz bin ich noch nicht zufrieden mit meiner Programmierung bzw. habe da einfach ein paar Wissenslücken:
1. Ich habe an einigen GTS6 auch ein NUI dran. Damit funktioniert ja nun die Corona-Beleuchtung. Sieht auch ganz schick aus, ist aber manchmal einfach zu hell, selbst auf der niedrigsten Dimm-Stufe. Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Corona-Beleuchtung abzuschalten, aber das Orientierungslicht eingeschaltet zu lassen? Ich würde das dann auf eine Taste legen: kurzer Druck, Corona aus, nur O-Licht an, langer Druck, Corona voll an. So ganz blöd ist das nämlich nicht, denn es reicht, um im sonst stockdunklen Zimmer den Zulp vom Zwerg zu finden und ihm den wieder in den Mund zu stopfen.
2. Ich habe für meine Heizungssteuerung die "Regler"-Funktion des entsprechenden UPP genommen, an dem der Bus-Taster hängt. Mein Architekt (auch LCN-Enthusiast) fragte, warum ich nicht den Schwellwertschalter genommen habe. So hätte er es bei sich gelöst. Was ist besser? Ich meine, es geht im Moment, aber vielleicht habe ich das ja auch überdimensioniert und viel zu kompliziert gelöst...
3. Ich nutze das GT4D um mir von den wichtigsten Räumen die aktuellen Ist-Temperaturen und den aktuellen Sollwert (ist für alle Räume gleich) anzeigen zu lassen. Über zwei Tasten kann ich den Sollwert in den gesetzten Grenzen (15-25Grad) um jeweils ein Grad +/- ändern, was mir auch gleich auf dem Display angezeigt wird. Zusätzlich nutze ich eine Zeitschaltuhr vom GT4D, um die Temperatur in der Nacht (ab 20:00Uhr) um 3 Grad abzusenken und morgens (ab 3:00Uhr) wieder hochzusetzen. Soweit, so gut, aber was passiert mit der Zeitschaltuhr bei Stromausfall?
4. Ich habe im Flur einen Taster, an dem kann ich alle Licht-Ausgänge im gesamten Bus abschalten. Sozusagen ein Haupt-Aus-Schalter. Dazu habe ich alle Licht-Module in eine Gruppe gelegt und sage bei Tastendruck "Gruppe x, Ausgang 1 und Ausgang 2, AUS". Nun hätte ich es gern, dass mir die LED an der Taste anzeigt, ob überhaupt irgendwo eine Lampe an ist, oder nicht. Geht das? Kann man die ganzen Ausgänge einer Gruppe Oder-verknüpfen und auf die LED bringen? Wenn ja, wie?
5. Ich habe im Flur EG ein UPP mit zwei angeschlossenen Lampen (Deckenleuchte und Wandauslass für Spiegel - wollte meine Frau haben). An der Treppe habe ich im EG einen Doppel-Installationstaster, der an ein BT4R an diesem UPP geht. Im OG habe ich im Flur auch ein UPP mit BT4R, an dem die Deckenleuchte und das Licht im Treppenhaus hängt. Da ich ein vergesslicher Mensch bin, habe ich den einen der zwei unteren Licht-Taster so programmiert, dass er bei kurzem Druck das Licht im Treppenhaus und bei langem Druck das Licht im Flur OG UMschaltet, dass ich das auch ausschalten kann, wenn ich das mal vergessen habe. Im OG wollte ich das genau so machen, nur dass ich dort bei langem Druck das Licht (Deckenleuchte) im Flur EG UMschalten wollte. Blöderweise hängt das ja aber auf einem anderen Modul und bei langem/kurzem Druck kann man, soweit ich das gefunden habe, ja nur Aktionen auf dem gleichen Modul auslösen, oder? Wie kriege ich das trotzdem hin? Über irgendwelche virtuellen Taster?
Alle anderen Fragen, die ich noch so habe, beziehen sich auf IP Symcon. Die stelle ich aber erst, wenn ich zu Hause wieder eine ordentlich funktionierende Internetanbindung habe. Bin dort im Moment nur mit einer Notlösung auf LTE-Basis online.
Gruß, Helge
Wie schon aus meinem ersten Thread bekannt, habe ich ein Häuschen gebaut und mit LCN ausgestattet. Anfängliche Problemchen habe ich recht schnell gelöst. Als Taster habe ich überwiegend auf GTS6 und/oder normale Installationstaster am BT4R gesetzt, habe nur einen GTS4D eingebaut. Die GTS6 und der GTS4D arbeiten bei mir gleichzeitig als Temperatursensoren für die FBH, deren Thermostate auch über LCN gesteuert werden.
Soweit läuft alles erstmal wie geplant. Ich kann mein Licht an meinen Bus-Taster und auch an den über BT4R angeschlossenen Installationstastern schalten, ich kann mein Rollläden hoch- und runterfahren und meine FBH heizt halbwegs so, wie sie soll. Doch so ganz bin ich noch nicht zufrieden mit meiner Programmierung bzw. habe da einfach ein paar Wissenslücken:
1. Ich habe an einigen GTS6 auch ein NUI dran. Damit funktioniert ja nun die Corona-Beleuchtung. Sieht auch ganz schick aus, ist aber manchmal einfach zu hell, selbst auf der niedrigsten Dimm-Stufe. Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Corona-Beleuchtung abzuschalten, aber das Orientierungslicht eingeschaltet zu lassen? Ich würde das dann auf eine Taste legen: kurzer Druck, Corona aus, nur O-Licht an, langer Druck, Corona voll an. So ganz blöd ist das nämlich nicht, denn es reicht, um im sonst stockdunklen Zimmer den Zulp vom Zwerg zu finden und ihm den wieder in den Mund zu stopfen.
2. Ich habe für meine Heizungssteuerung die "Regler"-Funktion des entsprechenden UPP genommen, an dem der Bus-Taster hängt. Mein Architekt (auch LCN-Enthusiast) fragte, warum ich nicht den Schwellwertschalter genommen habe. So hätte er es bei sich gelöst. Was ist besser? Ich meine, es geht im Moment, aber vielleicht habe ich das ja auch überdimensioniert und viel zu kompliziert gelöst...
3. Ich nutze das GT4D um mir von den wichtigsten Räumen die aktuellen Ist-Temperaturen und den aktuellen Sollwert (ist für alle Räume gleich) anzeigen zu lassen. Über zwei Tasten kann ich den Sollwert in den gesetzten Grenzen (15-25Grad) um jeweils ein Grad +/- ändern, was mir auch gleich auf dem Display angezeigt wird. Zusätzlich nutze ich eine Zeitschaltuhr vom GT4D, um die Temperatur in der Nacht (ab 20:00Uhr) um 3 Grad abzusenken und morgens (ab 3:00Uhr) wieder hochzusetzen. Soweit, so gut, aber was passiert mit der Zeitschaltuhr bei Stromausfall?
4. Ich habe im Flur einen Taster, an dem kann ich alle Licht-Ausgänge im gesamten Bus abschalten. Sozusagen ein Haupt-Aus-Schalter. Dazu habe ich alle Licht-Module in eine Gruppe gelegt und sage bei Tastendruck "Gruppe x, Ausgang 1 und Ausgang 2, AUS". Nun hätte ich es gern, dass mir die LED an der Taste anzeigt, ob überhaupt irgendwo eine Lampe an ist, oder nicht. Geht das? Kann man die ganzen Ausgänge einer Gruppe Oder-verknüpfen und auf die LED bringen? Wenn ja, wie?
5. Ich habe im Flur EG ein UPP mit zwei angeschlossenen Lampen (Deckenleuchte und Wandauslass für Spiegel - wollte meine Frau haben). An der Treppe habe ich im EG einen Doppel-Installationstaster, der an ein BT4R an diesem UPP geht. Im OG habe ich im Flur auch ein UPP mit BT4R, an dem die Deckenleuchte und das Licht im Treppenhaus hängt. Da ich ein vergesslicher Mensch bin, habe ich den einen der zwei unteren Licht-Taster so programmiert, dass er bei kurzem Druck das Licht im Treppenhaus und bei langem Druck das Licht im Flur OG UMschaltet, dass ich das auch ausschalten kann, wenn ich das mal vergessen habe. Im OG wollte ich das genau so machen, nur dass ich dort bei langem Druck das Licht (Deckenleuchte) im Flur EG UMschalten wollte. Blöderweise hängt das ja aber auf einem anderen Modul und bei langem/kurzem Druck kann man, soweit ich das gefunden habe, ja nur Aktionen auf dem gleichen Modul auslösen, oder? Wie kriege ich das trotzdem hin? Über irgendwelche virtuellen Taster?
Alle anderen Fragen, die ich noch so habe, beziehen sich auf IP Symcon. Die stelle ich aber erst, wenn ich zu Hause wieder eine ordentlich funktionierende Internetanbindung habe. Bin dort im Moment nur mit einer Notlösung auf LTE-Basis online.
Gruß, Helge