#1 LCN für EFH (noch eins Holständerbauweise)
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 11:49
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, da ich als Privatmann gerne ein "Smarthome" für meinen Neubau mit Holständerbauweise aufbauen würde.
WIr suchen nun Hilfe in dem "Dschungel" von Möglichkeiten eine "bezahlbare" Lösung zu finden und hoffe auf Eure Hilfe!
Hab mich nur rudimentär mit dem Thema beschäftigt und bin mittlerweile etwas verwirrt zu den Möglichkeiten, Standards(KNX, digitalstrom, LCN, EQ3) und insbesondere Preisgestaltung.
KNX fällt für mich weg wegen hohem Preis und wenig Möglichkeit für Eigenprogrammierung. Wir sind mittlerweile ein "heavy iOS Haushalt" und ich möchte gerne Heizung, Raffstores, Markise, Licht, Haus-Sicherheit über das Smartphone steuern.
Über unseren Hausbauer sind wir nun zu LCN gekommen und haben gestern das erste Angebot bekommen, was mich völlig schockiert hat!
Vielleicht hat ja jemand ein Idee wie man das auch effizienter und kostengünstiger hinbekommt. Ich bin auch an Angeboten interessiert für die gesamte Hausinstallation.
Damit Ihr etwas Einblick bekommt hier die Eckdaten unseres Hauses:
-EFH, EG,OG 219 qm Wohnfläche
-EG Aufteilung: Diele Küche, Wohn Essen (alles offen), HAR&HWR, Gäste WC Arbeitszimmer
-OG Aufteilung: SZ mit Ankleide und Bad, 3 Kinderzimmer und 1 kleines Bad, Galerie, 2 elktr Dachfenster
- Vorrichtung Zähleranschluss für spätere 2 Wohneinheit
-Wärmepumpe, geregelte Wohnraum Be-Entlüftung
-EG 6 Raffstore und 2 Markisen, OG 7 Raffstores
-Doppelgarage
-grosser Garten mit 3-4 Möglichkeiten für Licht, elektr Pumpe über Erdkabel anzuschliessen
So nun zu den Preisen und warum ich so "geschockt" war:
-Zunächst haben wir ein "herkömmliche" Elektroplanung für das Haus bekommen. Nettopreis 14.500 Euro
-Dann haben wir die "Grundausstattung" (wobei hier schon durchschnittl. 6 Steckdosen pro Ki zimmer etc vorgesehen waren) etwas erweitert durch Deckenspots (ca. 50, Leuchtmittel sind in den Preisen nicht enthalten), zentrale Raffstoresteuerung, zentrale Heizungssteuerung. Ebenso ist hier noch kein LCN enhalten. Aufpreis 8.300 Euro. Somit Gesamtpreis 22.800 Euro und dem Ergebnis, tausende von Tastern und Schaltern im Wohnzimmer für die Bedienung an der Wand zu haben.
-Dann Umplanung mit LCN, also klassich Elektro komplett raus, LCN rein: Gesamtpreis 33.800 Euro netto, macht 133% Aufpreis!!!
Ich hatte verstanden, das man mit ca. 50% Aufschlag auf den "herkömmlichen" ELT Preis rechnen muss, aber nicht über 100%. Mir ist klar, dass ich alles "vergolden" kann, aber über 40.000 Euro brutto kann und möchte ich beim besten Willen nicht leisten.
Mein Budget liegt bei ca. 20.000 Euro.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir einer von Euch sagen kann, ob das funktioniert oder ich etwas "falsche" Preisvorstellungen habe.
Gerne nehme ich auch Angebote entgegen von Anbietern, die Lust haben, das ab April 2015 im Raum Köln aufzubauen.
Besten Dank
ONC
[edit]Thread abgetrennt[/edit]
ich bin ganz neu hier, da ich als Privatmann gerne ein "Smarthome" für meinen Neubau mit Holständerbauweise aufbauen würde.
WIr suchen nun Hilfe in dem "Dschungel" von Möglichkeiten eine "bezahlbare" Lösung zu finden und hoffe auf Eure Hilfe!
Hab mich nur rudimentär mit dem Thema beschäftigt und bin mittlerweile etwas verwirrt zu den Möglichkeiten, Standards(KNX, digitalstrom, LCN, EQ3) und insbesondere Preisgestaltung.
KNX fällt für mich weg wegen hohem Preis und wenig Möglichkeit für Eigenprogrammierung. Wir sind mittlerweile ein "heavy iOS Haushalt" und ich möchte gerne Heizung, Raffstores, Markise, Licht, Haus-Sicherheit über das Smartphone steuern.
Über unseren Hausbauer sind wir nun zu LCN gekommen und haben gestern das erste Angebot bekommen, was mich völlig schockiert hat!
Vielleicht hat ja jemand ein Idee wie man das auch effizienter und kostengünstiger hinbekommt. Ich bin auch an Angeboten interessiert für die gesamte Hausinstallation.
Damit Ihr etwas Einblick bekommt hier die Eckdaten unseres Hauses:
-EFH, EG,OG 219 qm Wohnfläche
-EG Aufteilung: Diele Küche, Wohn Essen (alles offen), HAR&HWR, Gäste WC Arbeitszimmer
-OG Aufteilung: SZ mit Ankleide und Bad, 3 Kinderzimmer und 1 kleines Bad, Galerie, 2 elktr Dachfenster
- Vorrichtung Zähleranschluss für spätere 2 Wohneinheit
-Wärmepumpe, geregelte Wohnraum Be-Entlüftung
-EG 6 Raffstore und 2 Markisen, OG 7 Raffstores
-Doppelgarage
-grosser Garten mit 3-4 Möglichkeiten für Licht, elektr Pumpe über Erdkabel anzuschliessen
So nun zu den Preisen und warum ich so "geschockt" war:
-Zunächst haben wir ein "herkömmliche" Elektroplanung für das Haus bekommen. Nettopreis 14.500 Euro
-Dann haben wir die "Grundausstattung" (wobei hier schon durchschnittl. 6 Steckdosen pro Ki zimmer etc vorgesehen waren) etwas erweitert durch Deckenspots (ca. 50, Leuchtmittel sind in den Preisen nicht enthalten), zentrale Raffstoresteuerung, zentrale Heizungssteuerung. Ebenso ist hier noch kein LCN enhalten. Aufpreis 8.300 Euro. Somit Gesamtpreis 22.800 Euro und dem Ergebnis, tausende von Tastern und Schaltern im Wohnzimmer für die Bedienung an der Wand zu haben.
-Dann Umplanung mit LCN, also klassich Elektro komplett raus, LCN rein: Gesamtpreis 33.800 Euro netto, macht 133% Aufpreis!!!
Ich hatte verstanden, das man mit ca. 50% Aufschlag auf den "herkömmlichen" ELT Preis rechnen muss, aber nicht über 100%. Mir ist klar, dass ich alles "vergolden" kann, aber über 40.000 Euro brutto kann und möchte ich beim besten Willen nicht leisten.
Mein Budget liegt bei ca. 20.000 Euro.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir einer von Euch sagen kann, ob das funktioniert oder ich etwas "falsche" Preisvorstellungen habe.
Gerne nehme ich auch Angebote entgegen von Anbietern, die Lust haben, das ab April 2015 im Raum Köln aufzubauen.
Besten Dank
ONC
[edit]Thread abgetrennt[/edit]