#1 geschützer Klemmblock Heizkreisverteiler
Verfasst: Mi 9. Sep 2015, 22:17
Hi!
Hier gab es ja schon diverse Empfehlungen, SHx + R8H in den Heizkreisverteiler (HKV) zu setzen oder alles zentral über die HV zu regeln. Nun stellt sich mir die Frage, ob und wie ihr verhindert, dass die Elektrik im HKV bei einem Leitungsbruch gewässert wird. Sprich, ob Ihr da eine UV reinsetzt oder irgend ein Gehäuse bzw. entsprechenden Klemmblock.
Ich habe einen HKV für 9 FBH-Kreise und zwei Handtuchheizkörper (HHK). Da der erst genau passend für die Heizkreise sein sollte, habe ich 2x7x1.5 + 1x 5x1.5 hingezogen und die Relais entsprechend in der HV sitzen. Nun ist der HKV doch deutlich größer geworden (zu meinem Ärgernis). Dies würde es mir erlauben, die Module doch wieder in den HKV zu bringen - oder zumindest teilweise.
Unabhängig davon, meinte der damalige Heizungsbauer, dass ich Sorge dafür tragen müsse, dass die Elektrik zumindest gegen Spritzwasser geschützt ist.
Nun die Frage, was ist sinnvoll bzw. was wäre die einfachste oder sicherste Lösung, die Verdrahtung der Stellmotoren hinzubekommen.
Ich hatte auch schon mal nach Verteilerdosen/Abzweigdosen mit Klemmblöcken gesucht. Von Wago hatte ich mal was gesehen. Die waren klaub ich mit Dreifachhaltern für die Wago-Klemmen. Nur war das jedesmal nicht so optimal, die 11 Heizkreise auf die Zuleitungen aufzulegen. Letztlich muss ich auch ein paar Heizkreise parallel schalten (Wohn/Esszimmer mit drei Kreisen), so dass es am Ende doch nur 8 werden könnten.
--
Viele Grüße,
Mathias
Hier gab es ja schon diverse Empfehlungen, SHx + R8H in den Heizkreisverteiler (HKV) zu setzen oder alles zentral über die HV zu regeln. Nun stellt sich mir die Frage, ob und wie ihr verhindert, dass die Elektrik im HKV bei einem Leitungsbruch gewässert wird. Sprich, ob Ihr da eine UV reinsetzt oder irgend ein Gehäuse bzw. entsprechenden Klemmblock.
Ich habe einen HKV für 9 FBH-Kreise und zwei Handtuchheizkörper (HHK). Da der erst genau passend für die Heizkreise sein sollte, habe ich 2x7x1.5 + 1x 5x1.5 hingezogen und die Relais entsprechend in der HV sitzen. Nun ist der HKV doch deutlich größer geworden (zu meinem Ärgernis). Dies würde es mir erlauben, die Module doch wieder in den HKV zu bringen - oder zumindest teilweise.
Unabhängig davon, meinte der damalige Heizungsbauer, dass ich Sorge dafür tragen müsse, dass die Elektrik zumindest gegen Spritzwasser geschützt ist.
Nun die Frage, was ist sinnvoll bzw. was wäre die einfachste oder sicherste Lösung, die Verdrahtung der Stellmotoren hinzubekommen.
Ich hatte auch schon mal nach Verteilerdosen/Abzweigdosen mit Klemmblöcken gesucht. Von Wago hatte ich mal was gesehen. Die waren klaub ich mit Dreifachhaltern für die Wago-Klemmen. Nur war das jedesmal nicht so optimal, die 11 Heizkreise auf die Zuleitungen aufzulegen. Letztlich muss ich auch ein paar Heizkreise parallel schalten (Wohn/Esszimmer mit drei Kreisen), so dass es am Ende doch nur 8 werden könnten.
--
Viele Grüße,
Mathias