Ich bin immer noch am überlegen, wie ich meine Temperatur am sinnvollsten steuere. Problem bei der FBH ist ja die extreme Trägheit. Daher kann ich ja eigentlich auch keine vernünftige temperaturabhängige lineare Steuerung machen, zumindest fällt mir nicht ein wie. Die Solltemperatur kann ja zeitnah nicht erreicht werden und die Ist-Temperatur nicht direkt stabil gehalten werden (außer die Heizung ist aus und es ist kalt). Was ich meine, ist dass wenn T[sub]ist[/sub]=20,5°C und T[sub]soll[/sub]=22°C ist, ich ja nicht heizen kann, bis ich 22°C messe und danach die FBH ausschalte. Da sie nämlich eine höhere Vorlauftemperatur hat (haben muss), wird ja der Raum weiterhin aufgeheizt, bis sich Fußboden und Raum temperaturtechnisch angeglichen haben.
Richtig soweit?
Insofern müsste man ja eine Fuzzy-Steuerung der FBH-Stellmotoren implementieren, oder einfacher, eine gepulste. Wie habt Ihr das gemacht?
Durchheizen ist auch keine Option, da es dann ja zu unnötig höherem Verbrauch führt. Und ja, hydraulischer Abgleich ist wichtig und ERR macht wenig Sinn.

--
Viele Grüße,
Mathias