ich bin neu hier und habe gleich mal ein paar Fragen.
Um der Rauchmelderpflicht nachzukommen, habe ich erst einmal welche aus dem Baumarkt angebracht. Das ist natürlich nicht die Lösung, die ich mir vorstelle, aber in Anbetracht der Kurzfristigkeit (ich habs verpennt), die für mich schnellste gewesen.
Während der Suche nach optisch ansprechende Rauchmelder bin ich auf verschiedene Smarthomesysteme gestoßen, die per Funk agieren.
Nun bin ich etwas im Zwiespalt und weiß nicht so recht, was ich machen soll.
Als wir vor 8 Jahren gebaut haben, haben wir das Haus teilweise auf LCN vorbereiten lassen, d.h. alle Lichtschalter, Steckdosen, Außenbewegungsmelder, Rollladenschalter sind 5-Polig verdrahtet und haben die UP-Dosen mit den Taschen für die Unterputzmodule. Die Rollladenschalter sind sternförmig vom HWR aus verdrahtet worden. DSL und ISDN liegt in allen Räumen über Homeway. Der Schaltschrank ist groß genug, um Module unterzubringen.
Leider habe ich damals nicht an Rauchmelder oder Fensterkontaktschalter etc. gedacht und somit dafür keine Kabel liegen. Ein nachträgliches Verlegen ist auch nicht möglich.
Ich könnte jetzt auf ein rein funkbasiertes Smarthomesystem setzen und sogar die die vorhandenen UP-Dosen für UP-Funkmodule nutzen.
Gefühlsmäßig würde ich aber sagen, dass es eher Sinn macht, LCN für die Rollladensteuerung und die Lichtszenarien zu nutzen, da dafür ja alles vorbereitet ist und für die fehlende Verkabelung auf ein Funksystem zu setzen, welches vielleicht sogar mit LCN korrespondiert!?! Wie ist eure Meinung dazu bzw. gibt es da etwas, was ich dafür nutzen könnte?
Ich habe aber noch eine Frage zu LCN allgemein. Wenn ich z.B. für das EG die Rollläden (12 Stück) steuern möchte, benötige ich da für alle Schalter ein UP-Modul oder kann ich das auch mit einem Modul auf der Hutschiene bewerkstelligen?
Ich bin wirklich absoluter Neuling, also bitte beim Antworten eher hausfrauenverständlich schreiben.

Danke und Gruß Ben