Seite 1 von 2

#1 LCN Planung und RCD's

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 15:59
von Thorsten04
Hallo liebes Forum,

nachdem nun einige Zeit vergangen ist, habe auch ich meine LCN Planung nochmal selber versucht zu realisieren.

Vorab ein paar Informationen, bis ich dann zu meinen Fragen komme.

Leuchtmittel sind alle mit 5x aus der Verteilung angefahren,
Schaltstellen mit 7x.,
Steckdosen mit 5x bzw. im Wohn und Esszimmer über 7x.
Fensterkontakte und Rauchmelder über Cat5e
An Schaltstellen je zusätzlich eine Elektronikdose und überall tiefe Dosen

Es gib drei Verteilungen:

HV (Nebenräume HWR, Garage, Garten WC, außen und große Verbraucher der Küche)
Unterverteilung EG (Küche, Büro, Gäste Bad Wohn und Esszimmer sowie Flur und teilweise außen)
Unverterteilung OG ( Kinderzimmer, Elternschlafzimmer, Bad, Wäschekammer, Ankleide)

An den Schaltstellen, wo auch die Jalousien geschaltet werden, möchte ich je ein UPS mit T8 und TS setzen, ab 4-5 Schaltmöglichkeiten ist diese Variante günstiger als über ein BT4H. bzw. Senorik TS in die Verteilung zu ziehen.

Fußbodenheizung über R8H

Weitere Schaltstellen mit weniger Schaltoptionen laufen direkt über das 7x die jeweilige Verteilung an und sollen auf ein BT4H geklemmt werden.

Fensterkontakte und Rauchmelder gehen auf ein binäres BT4H

Lichtquellen, schaltbare Steckdosen und Jalousien gehen auf R8H's, da ich hiermit flexibler bin und ich leider nicht alle Jalousien als 2er Paare zusammenpacken kann.

BMI laufen über die Verlängerung IV an die vorhandenen SHS Module der R8H.

Ich hoffe meine Planung ist so in etwas verständlich ? Für mich ist so das Kosten-/Nutzverhältnis am besten. Der Planung vorweg gegangen sind die einzelnen Kosten der jeweiligen Module, dich ich mir vorher je Schaltstelle bzw. Verbraucher ausgerechnet habe. Hutschiene oder Modul in der Unterputzdose.

Meine Frage nun, wie setze ich RCD’s sinnvoll ein, damit ich auch der VDE und Funktionen von LCN gerechnet werde. Bedarf es einer Abtrennung der einzelnen Unterverteilungen untereinander?

Würde gerne ohne LCN-IS arbeiten, damit sich die Kosten reduzieren lassen. Habe hier im Forum von der Möglichkeit der 4 poligen RCD’s gelesen ? Oder ist das eine unsaubere Lösung.

Wieviele RCD’s und wie würdet ihr diese einsetzen ?

Habe im Forum gelesen, BT4H Tasterbelegung anhand der RCDs zu planen ?

Vielen Dank euch!

Gruß Thorsten

#2 Re: LCN Planung und RCD's

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 16:31
von Uwe
Moin Thorsten,
von der Planung sieht das gut aus (für mich verständlich).

Nur 1 RCD vor der Gesamtanlage macht heute keinen Sinn mehr (vor 15 Jahren haben wir das noch so gebaut - es geht).
Man sollte schon in jeden Verteiler RCD einbauen (in der HV evtl. auch einen mehr).
Die VDE möchte gerne "totale Ausfälle" vermeiden und rät deshalb zu mind. 2 RCD pro Raum/Etage (keine Vorschrift).
Eine sinnvolle Trennung ist dabei Licht und Steckdosen zu trennen, wobei nach der Vorschrift nur die Steckdosen über einen RCD geführt sein MÜSSEN.
Die 5-pol. SEC-RCD sind platzsparend, aber beim "normalen Einkauf" in Summe nicht wirklich preiswerter als RCD+LCN-IS.

Theoretisch müssten LCN-Module gar nicht über einen RCD gehen (ich bin da kein Fan von und habe immer lieber RCD vor der gesamten Anlage). Damit kannst du auch die Datenader zwischen den Verteilungen einfach (z.B. über eine 1,5² Steuerleitung) verbinden. Bei Verwendung von IS sollte das ein Paar (mind.) Cat3 sein.
Beachte: Datenader Gesamtlänge (an jedem IS) max. 1.000m - Gesamtlänge 2-Draht-Bus am IS max. 50m.

Mit dem R8H kannst du ja dann beliebige RCD-Stromkreise schalten.

Fensterkontakte und Rauchmelder besser an BU4L (wegen Kleinspannung).

Mit den Eingängen vom BT4H habe ich noch keinen RCD ausgelöst - auch nicht bei "bunter Mischung" der Eingänge von verschiedenen RCD. Der Eingang verbraucht nur wenige µA, damit kommt kein 30mA-RCD in die Auslösung.

Grüße, Uwe

#3 Re: LCN Planung und RCD's

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 19:10
von Thomas
wobei nach der Vorschrift nur die Steckdosen über einen RCD geführt sein MÜSSEN.

Ich bin da zu lange raus, würde das aber NIE so machen.
Ich würde JEDEN Kreis im eigenen Haus über einen RCD machen, und da nur 30mA !
Ist bei mir auch noch nicht überall, da alt Anlage, aber ich arbeite dran, nach und nach aus zu tauschen. :blush:

#4 Re: LCN Planung und RCD's

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 19:49
von Uwe
Deine 300mA haben im Wohngebäude ohnehin nur Bestandschutz, Thomas.
Alles, was du "anfasst", musst du (eigentlich) auf 30mA umrüsten. So die Vorschrift ...

Beim Neubau keine Frage, da muss das ohnehin ...
Ich würde schon aus Personenschutzgründen auch nie auf RCD verzichten (auch nicht beim Licht).
Da kenne ich aber auch einige Elektriker, die das durchaus anders sehen (mit Erlaubnis der VDE). Das macht die "Geschichte" mit der LCN-Datenader dann schon um einiges einfacher (und ggf. auch preiswerter) ...

Grüße, Uwe

#5 Re: LCN Planung und RCD's

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 07:01
von stt66
Also bei mir geht immer alles über die FI`s !!!

Ich hab auch schon mal gemacht:
Haus mit 3 Verteilungen -> wie ja bei dir.

Jeder Verteiler hat 2 FI`s

Verteiler 1
FI 1 -> Kraftstromverbraucher ohne Datenader
FI 2 -> L1, L2 für Lichtstromkreisversorgung bei L3 wird die Datenader durchgeschliffen.

Verteiler 2
FI 1 -> Kraftstromverbraucher ohne Datenader
FI 2 -> L2, L3 für Lichtstromkreisversorgung bei L1 wird die Datenader durchgeschliffen.

Verteiler 3
FI 1 -> Kraftstromverbraucher ohne Datenader
FI 2 -> L1, L3 für Lichtstromkreisversorgung bei L2 wird die Datenader durchgeschliffen.

So sind über das ganze Haus auch wieder alle Phasen gleichmäßig ausgelastet und ich hab sauber alle Datenadern über die FI`s geführt.

Was haltet ihr von dieser Variante??? B)

lg. Thomas "stt66"

#6 Re: LCN Planung und RCD's

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 08:06
von obeis
Da bin ich dabei. Wobei ich nur einen Verteiler habe mit diversen FI. Einmal Steckdosen ohne Datenader, Module im Haus, Module im Verteiler, Module draußen usw. In Summe bin ich glaube ich bei 9 St.
Irgendwie muss der Verteiler ja voll.

Siebo

#7 Re: LCN Planung und RCD's

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 11:30
von Uwe
So ist das bei mir @home auch ...
Ich weiß aber auch, dass du mit solcher "Schaltung" (die ja auch in Dokumenten von LCN vorgeschlagen wird) so manchen Elektriker, der das noch nie gemacht hat, restlos 'überfordern' kannst. Da sind Inbetriebnahmen dann besonders "lustig".

Grüße, Uwe - einfach geht anders ... :lol:

#8 Re: LCN Planung und RCD's

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 11:55
von Beleuchtfix
obeis hat geschrieben:Irgendwie muss der Verteiler ja voll.Siebo

Tja Siebo, die dezentralen Module versauen den ganzen guten Eindruck. Da gibt man viel Geld aus und keiner sieht es.

Gruß
Florian

#9 Re: LCN Planung und RCD's

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 15:57
von Thorsten04
Moin zusammen,

herzlichen Dank für eure Antworten. Bin leider kein Fachmann, versuche mich aber dennoch in die Materie einzuarbeiten, damit ich hinterher meine Anlage verstehe.

Ich benötige Kraft, also alle 3 Phasen nur in der HV, somit könnte ich es ja so ähnlich machen wie Thomas, nur das ich pro Etage 2 Fi setze, wovon der eine keine 3 Phasen liefert, sondern ein weiteres 2er Paar, damit ich die Räume oben aufteilen kann.

HV
FI 1 -> Kraftstromverbraucher ohne Datenader (Herd)
FI 2 -> L1, L2 bei L3 wird die Datenader durchgeschliffen.
evtl weitere für außen und Küchengeräte

UV EG
FI 1 -> L2, L3 bei L1 wird die Datenader durchgeschliffen. (Flur)
FI 2 -> L1, L3 bei L2 wird die Datenader durchgeschliffen. (Restliche Räume)
evtl noch einen Fi3 für außen.

UV OG
FI 1 -> L1, L2 bei L3 wird die Datenader durchgeschliffen. (Flur)
FI 2 -> L2, L3 bei L1 wird die Datenader durchgeschliffen. (Rest)

Bin ich da mit meiner Denkweise richtig, oder habe ich das Falsch ?
Würdet ihr Licht und Strom nochmal aufteilen, oder mischen ? Die Idee ist, den Flur extra abzusichern, damit dort noch das Licht brennt. Alle anderen Steckdosen sowie Licht laufen dann über den FI2.

Nochmal zum Thema RCD vor dem Bus, benötigte ich dann noch einen oder mehrere RCD zusätzlich die ich nur vor die Module schalte?

Hat jemand vielleicht einen Anschlußplan zur Hand, wo ich mir die Zusammenschaltung anschauen kann ?

Vielen Dank euch
Thorsten

#10 Re: LCN Planung und RCD's

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 16:18
von eis-mann82
Das passt soweit vom verständnis, allerdings verstehe ich das nicht:
"Nochmal zum Thema RCD vor dem Bus, benötigte ich dann noch einen oder mehrere RCD zusätzlich die ich nur vor die Module schalte?"
Vor den Modulen brauchst du nur noch für die jeweiligen kreise eine Sicherung mit Hilfskontakt damit die Phase und die Datenader abgeschaltet werden.

Und aufpassen das beim Phasenaufteilen die Datenader nicht am FI über den zweig läuft an dem die Test-Taste hängt ;)


Gruß
Christian