Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Fragen bezgl. Planung von LCN

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
Paule
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Di 28. Nov 2006, 15:36

#1 Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon Paule » Di 28. Nov 2006, 15:36

Hallo ich bin neu im Forum und habe gleich mal ein paar Fragen.

Aber erstmal etwas zu meiner Person, ich plane zur Zeit im Rahmen meiner Dipl-Arbeit eine Büroabteilung mit LCN.

So nun zu den Fragen, wäre nett wenn ihr sie beantworten könntet:

1. Aufbau der UV
Da mehrere FI Gruppen (30mA) installiert werden, sich der Bus aber nicht über die UV hinweg erstrecken soll, ist meine Frage muss ich LCN-IS Trennverstärker vorsehen?
Wie werden die einzelnen Kreise untereinander verbunden, Datenader vom Hilfskontakt bzw. separaten B16A Automaten über alle Kreise hinweg durchschleifen, egal ob es sich um verschiedene FI-Gruppen handelt?
Bedeutet die Aussage, die Datenader jedes Kreises ist mit einer Sicherung abschaltbar, dass ich im Gegensatz zur konv. Installation einfach zu jedem B16A-Automaten einen Hilfskontakt bzw. einen zusätzlichen Automaten vorsehen muss?
Hat einer von euch beispielhafte Installations-Pläne die er mir zumailen kann, damit ich einen besseren Überblick bekomme?

2. Kann man den LCN-TE1 bzw. TE2 auch ohne LCN-TEU verwenden?

3. Für eine schaltbare Steckdose mit der eine Standleuchte 165W geschaltet werden soll, reicht dort ein LCN-UPP aus oder muss aufgrund der theoretisch anschließbaren Leistung bzw. der verwendeten Absicherung ein LCN-LP verwendet werden?

4. Ist es möglich einen Raumtemperaturregler an den LCN anzuschließen, oder kann man das nur mit einem Taster realisieren, bei dem einzelne Temperaturwerte hinterlegt sind?

5. Wie viele EVG?s können an ein UP-Modul bzw. REG-Modul angeschlossen werden?
Ich weiß von den verwendeten EVG?s, dass sie im Worst Case bis zu 40A Einschaltstrom haben und das 1-fach Relais darf mit einem max. Einschaltstrom von 70A belastet werden, d.h. es kann max. 1 EVG für eine Rasterleuchte 2x35W angeschlossen werden?
Wie sieht das bei den anderen Schaltausgängen der einzelnen Module aus und ist es möglich mehr EVG?s an einen Ausgang zu schalten?
Zusammengefasst interessiert mich welche Stromspitzen die Kontakte vertragen.

6. Ist es möglich mehrere Jalousiemotoren parallel an einen Ausgang anzuschließen, wenn
die Rohrmotoren integrierte Trennrelais haben und die zul. Leistungsaufnahme nicht überschritten wird?

7. Ist es möglich einen Raumtemperaturregler an den LCN anzuschließen, oder kann man das nur mit einem Taster realisieren, bei dem einzelne Temperaturwerte hinterlegt sind?

8. Wie viele EVG?s können an ein UP-Modul bzw. REG-Modul angeschlossen werden?
Ich weiß von den verwendeten EVG?s, dass sie im Worst Case bis zu 40A Einschaltstrom haben und das 1-fach Relais darf mit einem max. Einschaltstrom von 70A belastet werden, d.h. es kann max. 1 EVG für eine Rasterleuchte 2x35W angeschlossen werden?
Wie sieht das bei den anderen Schaltausgängen der einzelnen Module aus und ist es möglich mehr EVG?s an einen Ausgang zu schalten?
Zusammenfassend mit welchem Strom können die Kontakte max. belastet werden?

9. Ist es möglich mehrere Jalousiemotoren parallel an einen Ausgang anzuschließen, wenn die Rohrmotoren integrierte Trennrelais haben und die zul. Leistungsaufnahme nicht überschritten wird?

Ich danke euch für eure Antworten und entschuldige mich schon mal für Fragen, die ihr vielleicht schon mal beantwortet habt.
Bei meiner Suche im Forum, konnten die Fragen für mich aus meiner Sicht nicht ganz beantwortet werden.

Mfg
Paule :-)

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon MartinH » Di 28. Nov 2006, 17:49

Paule, jetzt auch öffentlich: Herzlich Willkommen im Club !

> Dieses Forum hat 200 Benutzer. Unser neuster Benutzer ist Paule.
Du hast den Ehrenpreis gewonnen ! Ich weiss nur nicht, welcher Preis das ist.

---
Für einen Einsteiger hast Du gleich viele Fragen mitgebracht.
Aber Fragen sind hier willkommen. - Uwe wird bestimmt keine übersehen. :)
Und vielleicht schreibt er auch gleich die Diplomarbeit für Dich ! :-O :-O

Es sind wohl netto gerechnet 6 Fragen, denn die Fragen Nr. 7 bis 9 sind die gleichen wie Fragen 4-6 (!) Wahrscheinlich eine Copy&Paste Problem.
[hr]
ich picke mir mal ein paar Fragen raus ... die anderen lasse ich anderen:

zu 2) Ja "es geht" (zumindest teilweise). Schaut doch mal in der Technischen Dokumentation TD LCN-TEx Die neuen EIB-Adapter (2)

zu 3) Was soll denn ein LCN-LP sein? Falls Gefahr besteht, dass die Steckdose mit grösseren Lasten benutzt wird, würde ich den Ausgang zusätzlich absichern.

zu 4) "es geht" ... :) ... aber was heisst hier "Raumtemperaturregler" ? Da gibt es ja jede Menge unterschiedliche "Regler". Eigentlich braucht man den garnicht, wenn man LCN-Module mit TS einsetzt. Wie man den "LCN-Regler" dann einstellt, ist eine andere Frage.

zu 6) "es geht" würde ich sagen - aber warte noch auf das OK von einem E-tiker.

Gruss, Martin - der jetzt auch schon immer sagt "es geht" ;-)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon Uwe » Di 28. Nov 2006, 23:26

Na bitte Martin ... geht doch :-O

Hallo Paule, auch von mir ein herzliches Willkommen :D

Martin hat schon recht ... es geht ;-)

1. schaust du im Wiki . Dort habe ich Beispielpläne online.

2. hat Martin fast beantwortet, der letzte Thread im Forum dazu gibt dir den Rest.

3. meinst du sicherlich den LeistungsDimmer. Ich verwende für geschaltete/gedimmte Steckdosen gern "Sonderbauformen" (z.B. mit Klappdeckel). Eine zusätzliche Feinsicherung kann nicht schaden, muß aber nicht sein (die Traics der Ausgänge können "einiges" ab).

4. einen handelsüblichen Raumtemperaturregler kannst du am B8x anschliessen, wenn er einen potenzialfreien Kontakt hat auch am B3I. Das hat aber den Nachteil, das der Bus die Temperatur nicht kennt und du die Solltemperatur nicht durch den Bus (z.B. anwesenheitsgesteuert) verschieben kannst.
Ich würde immer die Lösung mit dem TS bevorzugen und lieber ein paar Tasten für die Reglereinstellung "opfern".
Die RTR aus dem EIB können nicht eingesetzt werden. Auch der Eberle-Stetigregler wird von aktuellen Modulen nicht mehr unterstützt, die Programmierung/Bedienung ist bzw. war alles andere als anwenderfreundlich.

5. tja, bei genauen Angaben zur Stromspitze halte ich mich mal etwas zurück ... :( (aber ich denke mehr als 2 EVG gehen schon > evtl. mal die Hotline befragen).
Bei "richtigen" Leistungen (nur schalten) verwende ich ein handelsübliches Schaltschütz (wir wissen, je nach Bauform, sind Leistungen von 100A kein Thema), ggf. muss am Ausgang gegen das "kleben" der Spule ein C2Gx eingesetzt werden.
So lassen sich auch die Leistungen der Relais "aufbohren". Als Sonderbestellung kann das R8H auch mit anderen Relais mit stärkeren Kontakten (dann nur Schliesser) ausgerüstet werden (soweit ich weiß ohne Aufpreis nach Rücksprache mit der Hotline).

6.Wenn der Hersteller die Parallelschaltung ohne zusätzliche Trennrelais ausdrücklich erlaubt (es gibt solche Motoren) ... dann ja. Aber auch mit zusätzlichen handelsüblichen Trennrelais ist das immer möglich (nur ist das R4M2H halt preiswerter).

die Fragen 7-9 kopiere ich jetzt nicht noch mal ;-) :-O

Zu Fragen, die das Forum zwar beantwortet, die aber in "alten" Threads sind, macht es schon Sinn noch mal nachzuhaken. Mit den Jahren hat sich da einiges an der Hard-/Software geändert (verbessert). Das ist gerade für "Anfänger" IMO nicht übersehbar.
Keine Hemmungen bei Unklarheiten, du bekommst deine Antwort, Paule (alle anderen natürlich auch ;-) ).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Paule
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Di 28. Nov 2006, 15:36

#4 RE: Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon Paule » Mi 29. Nov 2006, 08:45

Danke für eure Antworten, allerdings sind mir ein paar Antworten noch nicht agnz verständlich.
zu den Antworten von UWE:
1. zu den Beispielplänen habe ich eine Frage:
Wenn ich das richtig sehe muss die Datenleitung in die Bereiche z.B. EDV-Verkabelung, wo sie nicht gebraucht wird auch nicht verlegt werden und es ist im Prinzip egal welchen FI man verwendet. (Beispiel 2 von Uwe Herd, Trockner, etc.)
Wieso ist die Datenleitung auch am Hauptschalter vorbeigeführt, besteht das Bespiel aus meherern UV"s die miteinander verbunden sind?
Wie sieht das nun bei Bereichen mit Datenleitung aus, bei Absicherung mit 30mA Fi, sollte die Datenleitung über den Fi gezogen werden, soweit so gut.
Nur habe ich keinen freien Kontakt, da ich alle 3-Phasen benötige.
Ich habe für meine Zwecke mal eine kleine Skizze (Vorschlag von mir für mein Projekt angefertigt) vom Aufbau der UV und der Leitungsführung der Datenleitung angefertigt und würde von euch gerne wissen, was zu verbessern bzw. zu verändern ist.
Uwe ich sende dir die Skizze per E-MAil.
3. mir ist nicht ganz klar ob du jetzt den LeistungsDimmer zum Schalten von Steckdosen verwendest oder welches andere Bauteil?
4. Also beste Lösung LCN-TS und dann Temperaturwerte einzelnen Tasten hinterlegen. Kann man über den Bus auch eine Lösung wie bei EIB mit den RTR (Anzeige und Verstellung der Temperatur) realisieren?

Mit den Fragen 7-9, da hat sich wohl der cp-Fehlerteufel eingeschlichen, sorry.
Mfg
Paule


Themenersteller
Paule
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Di 28. Nov 2006, 15:36

#5 RE: Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon Paule » Mi 29. Nov 2006, 10:40

Noch eine Frage, der LeistungsDimmer LCN-LD soll laut Produkthandbuch S.21 wegen der hohen Ausgangsleistung extern mit Leistungsschutzschaltern ;-( abgesichert werden, die meinen doch wohl Leitungsschutzschalter, oder?
Wenn ich mir S.22 angucke kann es eigentlich nur um Leitungsschutzschalter und zwar B10A gehen, sehe ich das richtig? (!)

Mfg
Paule :-)


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#6 RE: Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon Johannes » Mi 29. Nov 2006, 16:39

Wie sieht das nun bei Bereichen mit Datenleitung aus, bei Absicherung mit 30mA Fi, sollte die Datenleitung über den Fi gezogen werden, soweit so gut.
Nur habe ich keinen freien Kontakt, da ich alle 3-Phasen benötige.

Dann wirst du deinen vorhandenen 3poligen RCD gegen einen 4fach-RCD auswechseln müssen. Das Absichern der Datenleitung ist ein Muß, da sonst der RCD bei jedem Befehl auf dem Bus auslöst.

Gruß, Johannes


Themenersteller
Paule
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Di 28. Nov 2006, 15:36

#7 RE: Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon Paule » Mi 29. Nov 2006, 17:13

Danke an alle die mir Tipps gegeben haben, meine Fragen haben sich alle geklärt, zumindest bis jetzt.

Falls noch was sein sollte, wovon ich ausgehe werde ich diesen Thread weiterführen.

Mfg
Paule :D

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon Uwe » Mi 29. Nov 2006, 20:16

Johannes, es gibt nur 2- und 4-pol. RCDs (1 Phase+N und 3 Phasen+N).

Paule, mit LCN gehen dann nur 2 Phasen+N+D an einem 4-pol. RCD (D nicht über Hilfsschalter führen, der fliessende Strom muss vom Schalter gemessen werden). Wenn du wirklich alle 3 Phasen brauchst, bleibt nur die Lösung mit IS (oder anderer galvanischer Trennung).
Ich lasse die fehlerhafte Skizze mal offline und hoffe, ich habe es dir detailliert genug in der Mail beschrieben.

Du hast einen Tippfehler im Produkthandbuch gefunden (dein Preis als 200. Forumsmitglied, du darfst ihn behalten :-O ) ... du hast recht, sie meinen handelsübliche Sicherungsautomaten.
Nein, ich habe keinen LD - alles UPP/SH/HU-Ausgänge, auch an den Steckdosen.

EIB-RTR ist das eine - LCN ist "etwas" anders. Anzeigen lässt sich die IST-Temperatur (und verstellen der Soll-Temperatur) - z.B mit dem IOS MC55 oder einem GrafikTouchModul (GTM). Es ist aber auch durchaus möglich bestimmte Temperaturen mit den LED in einem EIB-Taster anzuzeigen (siehe hier ). Alles eine Frage von Preis/Leistung/Komfort.

Ich gehe auch davon aus, dass hier noch lange nicht Schluß ist ;-)

:D Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Paule
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Di 28. Nov 2006, 15:36

#9 RE: Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon Paule » Do 30. Nov 2006, 14:11

Ich habe mal wieder eine Frage:

Wo positioniere ich den Temperatursensor am Besten, soll ja optisch gut aussehen und die Funktionalität daf auch nicht eingeschränkt werden?
Habe mir gedacht entweder unter den Tastern oder unter der Decke.
Unter den Tastern sieht meiner Meinung nach nicht gut aus und unter der Decke ist die Frage wo, da ja noch Leuchten im Raum sind und dies Wärmequellen sind. Mir gefällt irgendwie so kein Ort der mir bis jetzt eingefallen ist. Tatsache ist nur das er Aufputz installiert werden soll.

Eine weitere Frage stellt sich mir bezüglich der Temperaturregelung:
Muss ich um automatische Schaltzeiten zu programmieren unbedingt eine Zeitschaltuhr integrieren und wenn ja könnt ihr mir eine empfehlen? (Einbindung über Binärsensor?)
Oder kann ich programmiertechnische Verschiedene Schaltzeiten bzw. Punkte vorgeben und somit könnte die Uhr entfallen?

Danke,

Mfg
Paule


DerOerg
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 649
Registriert: Di 1. Aug 2006, 10:47
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 RE: Fragen bezgl. Planung von LCN

Beitragvon DerOerg » Do 30. Nov 2006, 16:08

Hi,
ein Raumtemperaturregler wird üblicherweise auf 1,5m montiert. Von unter der Decke halte ich nichts, weil ja die warme Luft nach oben steigt. Dann hast Du unter der Decke die gewünschte Temperatur.

Gruß,
Jörg


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste