#1 Fragen bezgl. Planung von LCN
Verfasst: Di 28. Nov 2006, 15:36
Hallo ich bin neu im Forum und habe gleich mal ein paar Fragen.
Aber erstmal etwas zu meiner Person, ich plane zur Zeit im Rahmen meiner Dipl-Arbeit eine Büroabteilung mit LCN.
So nun zu den Fragen, wäre nett wenn ihr sie beantworten könntet:
1. Aufbau der UV
Da mehrere FI Gruppen (30mA) installiert werden, sich der Bus aber nicht über die UV hinweg erstrecken soll, ist meine Frage muss ich LCN-IS Trennverstärker vorsehen?
Wie werden die einzelnen Kreise untereinander verbunden, Datenader vom Hilfskontakt bzw. separaten B16A Automaten über alle Kreise hinweg durchschleifen, egal ob es sich um verschiedene FI-Gruppen handelt?
Bedeutet die Aussage, die Datenader jedes Kreises ist mit einer Sicherung abschaltbar, dass ich im Gegensatz zur konv. Installation einfach zu jedem B16A-Automaten einen Hilfskontakt bzw. einen zusätzlichen Automaten vorsehen muss?
Hat einer von euch beispielhafte Installations-Pläne die er mir zumailen kann, damit ich einen besseren Überblick bekomme?
2. Kann man den LCN-TE1 bzw. TE2 auch ohne LCN-TEU verwenden?
3. Für eine schaltbare Steckdose mit der eine Standleuchte 165W geschaltet werden soll, reicht dort ein LCN-UPP aus oder muss aufgrund der theoretisch anschließbaren Leistung bzw. der verwendeten Absicherung ein LCN-LP verwendet werden?
4. Ist es möglich einen Raumtemperaturregler an den LCN anzuschließen, oder kann man das nur mit einem Taster realisieren, bei dem einzelne Temperaturwerte hinterlegt sind?
5. Wie viele EVG?s können an ein UP-Modul bzw. REG-Modul angeschlossen werden?
Ich weiß von den verwendeten EVG?s, dass sie im Worst Case bis zu 40A Einschaltstrom haben und das 1-fach Relais darf mit einem max. Einschaltstrom von 70A belastet werden, d.h. es kann max. 1 EVG für eine Rasterleuchte 2x35W angeschlossen werden?
Wie sieht das bei den anderen Schaltausgängen der einzelnen Module aus und ist es möglich mehr EVG?s an einen Ausgang zu schalten?
Zusammengefasst interessiert mich welche Stromspitzen die Kontakte vertragen.
6. Ist es möglich mehrere Jalousiemotoren parallel an einen Ausgang anzuschließen, wenn
die Rohrmotoren integrierte Trennrelais haben und die zul. Leistungsaufnahme nicht überschritten wird?
7. Ist es möglich einen Raumtemperaturregler an den LCN anzuschließen, oder kann man das nur mit einem Taster realisieren, bei dem einzelne Temperaturwerte hinterlegt sind?
8. Wie viele EVG?s können an ein UP-Modul bzw. REG-Modul angeschlossen werden?
Ich weiß von den verwendeten EVG?s, dass sie im Worst Case bis zu 40A Einschaltstrom haben und das 1-fach Relais darf mit einem max. Einschaltstrom von 70A belastet werden, d.h. es kann max. 1 EVG für eine Rasterleuchte 2x35W angeschlossen werden?
Wie sieht das bei den anderen Schaltausgängen der einzelnen Module aus und ist es möglich mehr EVG?s an einen Ausgang zu schalten?
Zusammenfassend mit welchem Strom können die Kontakte max. belastet werden?
9. Ist es möglich mehrere Jalousiemotoren parallel an einen Ausgang anzuschließen, wenn die Rohrmotoren integrierte Trennrelais haben und die zul. Leistungsaufnahme nicht überschritten wird?
Ich danke euch für eure Antworten und entschuldige mich schon mal für Fragen, die ihr vielleicht schon mal beantwortet habt.
Bei meiner Suche im Forum, konnten die Fragen für mich aus meiner Sicht nicht ganz beantwortet werden.
Mfg
Paule :-)
Aber erstmal etwas zu meiner Person, ich plane zur Zeit im Rahmen meiner Dipl-Arbeit eine Büroabteilung mit LCN.
So nun zu den Fragen, wäre nett wenn ihr sie beantworten könntet:
1. Aufbau der UV
Da mehrere FI Gruppen (30mA) installiert werden, sich der Bus aber nicht über die UV hinweg erstrecken soll, ist meine Frage muss ich LCN-IS Trennverstärker vorsehen?
Wie werden die einzelnen Kreise untereinander verbunden, Datenader vom Hilfskontakt bzw. separaten B16A Automaten über alle Kreise hinweg durchschleifen, egal ob es sich um verschiedene FI-Gruppen handelt?
Bedeutet die Aussage, die Datenader jedes Kreises ist mit einer Sicherung abschaltbar, dass ich im Gegensatz zur konv. Installation einfach zu jedem B16A-Automaten einen Hilfskontakt bzw. einen zusätzlichen Automaten vorsehen muss?
Hat einer von euch beispielhafte Installations-Pläne die er mir zumailen kann, damit ich einen besseren Überblick bekomme?
2. Kann man den LCN-TE1 bzw. TE2 auch ohne LCN-TEU verwenden?
3. Für eine schaltbare Steckdose mit der eine Standleuchte 165W geschaltet werden soll, reicht dort ein LCN-UPP aus oder muss aufgrund der theoretisch anschließbaren Leistung bzw. der verwendeten Absicherung ein LCN-LP verwendet werden?
4. Ist es möglich einen Raumtemperaturregler an den LCN anzuschließen, oder kann man das nur mit einem Taster realisieren, bei dem einzelne Temperaturwerte hinterlegt sind?
5. Wie viele EVG?s können an ein UP-Modul bzw. REG-Modul angeschlossen werden?
Ich weiß von den verwendeten EVG?s, dass sie im Worst Case bis zu 40A Einschaltstrom haben und das 1-fach Relais darf mit einem max. Einschaltstrom von 70A belastet werden, d.h. es kann max. 1 EVG für eine Rasterleuchte 2x35W angeschlossen werden?
Wie sieht das bei den anderen Schaltausgängen der einzelnen Module aus und ist es möglich mehr EVG?s an einen Ausgang zu schalten?
Zusammengefasst interessiert mich welche Stromspitzen die Kontakte vertragen.
6. Ist es möglich mehrere Jalousiemotoren parallel an einen Ausgang anzuschließen, wenn
die Rohrmotoren integrierte Trennrelais haben und die zul. Leistungsaufnahme nicht überschritten wird?
7. Ist es möglich einen Raumtemperaturregler an den LCN anzuschließen, oder kann man das nur mit einem Taster realisieren, bei dem einzelne Temperaturwerte hinterlegt sind?
8. Wie viele EVG?s können an ein UP-Modul bzw. REG-Modul angeschlossen werden?
Ich weiß von den verwendeten EVG?s, dass sie im Worst Case bis zu 40A Einschaltstrom haben und das 1-fach Relais darf mit einem max. Einschaltstrom von 70A belastet werden, d.h. es kann max. 1 EVG für eine Rasterleuchte 2x35W angeschlossen werden?
Wie sieht das bei den anderen Schaltausgängen der einzelnen Module aus und ist es möglich mehr EVG?s an einen Ausgang zu schalten?
Zusammenfassend mit welchem Strom können die Kontakte max. belastet werden?
9. Ist es möglich mehrere Jalousiemotoren parallel an einen Ausgang anzuschließen, wenn die Rohrmotoren integrierte Trennrelais haben und die zul. Leistungsaufnahme nicht überschritten wird?
Ich danke euch für eure Antworten und entschuldige mich schon mal für Fragen, die ihr vielleicht schon mal beantwortet habt.
Bei meiner Suche im Forum, konnten die Fragen für mich aus meiner Sicht nicht ganz beantwortet werden.
Mfg
Paule :-)