Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Datenleitung über Klingeldraht

Fragen zu den original Modulen von Issendorff
Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#31 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon Thomas.Einzel » Di 9. Nov 2004, 09:46

Hallo Uwe,
ich erwarte vom neuen PCK nicht mehr als dass es möglich ist, über eine serielle Schnittstelle per kryptischen "Textzeilen" Befehle in ein LCN System zusenden und transparent jeden "Busverkehr" mit zu lauschen. Weiterhin sollte es möglich sein von jedem Modul an das PCK (sende an host) Befehle abzusetzen. Natürlich alles schön kryptisch, Hauptsache die Dokumentation dafür liegt vor.

Warum wollen das alle? Weil es damit möglich ist beliebige Gateways zu beleibigen anderen Systeme ohen den Aufwand eines LCN-P Übersetzungsrechners zu stricken. Die Webbrowser Freaks können das ebenso, wie z.B. ich, der endlich eine kleine Steuerung in ein LCN System hängen möchte, die Dinge kann, die ein Bus so ohne weiteres nicht kann. Z.B. eine Reaktion auf Licht (LSI/LS65) verschiedenen Temperaturen (TS) der Uhrzeit (in der Steuerung) und vorgegebenen Programmen in der Steuerung.

Schreibe mal für ein normales Plusmodul ein Prognoseprogramm Heizung an/aus
für die Übergangszeit. (nein, nicht wirklich)

z.B. wenn Außentemp. nach 13:00 Uhr <17°C und Sonneneinstrahlung min 2h über xy Lux, dann Heizung 17:00 ein, sonst bleibt sie aus. Scheitert schon an der Zeit...

Zeitschaltuhren kann man natürlich über Binärsensoren anschließen. Bei 1 oder 2 Kanälen - o.k. - aber wenn es 4 oder 8 sein sollen?

Es gibt viele gute Gründe, warum so viele Leute auf das PCK warten. Es ist alleroberüberfällig!

Thomas


reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#32 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon reinholdt_b » Di 9. Nov 2004, 13:12

Hallo,
ich kann mich der Meinung von Thomas nur anschließen. Nicht nur, das dann auch Nichtelektriker auch eine Chance haben, ihren Haushalt angenehmer zu gestalten. Ich denke, ohne vernünftige Aussenweltverbindung (damit meine ich nicht irgendwelche blinkenden Tableaulämpchen oder geschaltete Relaikontakte) ist der LCN-Bus ein schönes (und sicherlich auch nützliches) Spielzeug für Elektriker. Aber richtiger Komfort kommt erst, wenn alle, also auch Webfreaks oder Automatisierer (wie ich) eine vernünftige Schnittstelle zum Bus haben. Dann kann man auch Anwender mit entsprechenden Lösungen überzeugen.

Also, wer weiß, wann das PCK (definitiv) kommt (zur Not kann man ja LCN-P im Host-Modus auf ein Eprom brennen, mit zwei COM-Schnittstellen versehen, und als "Kastel" auf den LCN-PC aufsetzten;)

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#33 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon MartinH » Di 9. Nov 2004, 18:56

z.B. wenn Außentemp. nach 13:00 Uhr <17°C und Sonneneinstrahlung min 2h über xy Lux, dann Heizung 17:00 ein, sonst bleibt sie aus. Scheitert schon an der Zeit...

Meine (ursprüngliche naive) Erwartung an moderne Bus-system war genau so, dass genau solcherlei Logik innerhalb des Systems leicht realisierbar ist. Da dies bei LCN (leider) nicht der Fall ist, muss man diese Intelligenz auslagern und dafür braucht man halt die PCK Schnittstelle.

Gruss, Martin - der aus Dummheit Intelligenz erwartet hatte. ;-)

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#34 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon MartinH » Mi 10. Nov 2004, 01:27

Der Beweis ist erbracht!
Das nächste LCN-Neuigkeit ist der grosse Bruder vom neuen UP24 und heisst dann UPS (so wie Uwe schon berichtet hat).

.. unter LCN.de - Produkte findet man auch schon "heimlich" das UPS mit Waschzettel aufgelistet.

Genau so heimlich wie das UPS dort aufgetaucht ist, ist es jetzt auch dort wieder verschwunden, ... um dann am 23. Nov. dort wieder aufzutauchen. Der Waschzettel ist allerdings weiterhin an bekannter Stelle versteckt und wer den Modulnamen kennt, kann sich leicht die passende URL zusammenbauen.
[hr] (!) einen PCK Waschzettel habe ich leider bisher nirgendwo gefunden (!) :( [hr]

Gruss, Martin - Waschzettelsammler


reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#35 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon reinholdt_b » Mi 10. Nov 2004, 12:37

Hallo Martin,
auch einen PCK Waschzettel gibt es schon (seit mind. 2 Jahren). Allerdings nur als Fachinformationen für Systemintegratoren (und mittlerweile in nicht öffentlichen Bereichen). Siehe (oder auch nicht) z.B http://www.swisslux.ch/secure/lcn/LCNP-PCK.pdf oder wenn Du die Demo des Hercon-LCN-OPC-Servers installierst ;)

Gruß
Boris

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#36 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon Uwe » Mi 10. Nov 2004, 17:06

Na ja, ich habe einen PCK-"Prototypen" in der Hand gehabt :-D
... auf der L&B 2002 (ja zweitausendZWEI):)
Die dort enthaltene Technik wurde mittlerweile mehrfach geändert, ich würde die Aktualität jedwelcher Waschzettel nicht nur anzweifeln ;-)

so hart es auch klingt: hinsetzen .. abwarten :-D

aber "kribbeln" tut es doch, auch bei
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1160
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#37 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon Thomas.Einzel » Mi 10. Nov 2004, 18:12

@Martin
zu meinem Geschreibsel:
...z.B. wenn Außentemp. nach 13:00 Uhr <17°C und Sonneneinstrahlung min 2h über xy Lux, dann Heizung 17:00 ein, sonst bleibt sie aus. Scheitert schon an der Zeit...

meinest du:
Meine (ursprüngliche naive) Erwartung an moderne Bus-system war genau so, dass genau solcherlei Logik innerhalb des Systems leicht realisierbar ist.


Es ist ja leicht realisierbar, indem man eine kleine Steuerungim Bus integriert, der so etwas kann. Ein PC ist dafür so nötig wie ein 40t LKW für den Familienwochenendeinkauf.

Das in jedes Plus Modul zu integrieren ware auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen und würde sie völlig unnötig verteuern. Die Stückkosten sind ebenfalls nicht unerheblich. Auf einem Chat bei heise meinte Hr. Issendorff, dass LCN bei ca. 10% Marktanteil liegt, oder EIB 90%, so ähnlich eben (IIRC - wenn ich mich richtig erinnere). Die meisten Leute wollen gar keinen Bus, die einen Bus wollen nur zu 10% LCN, und von denen wollen wieviel solche "Spielereien"? Die Mehrzahl der Leute versteht nicht mal den Drehgriff des Heizungsthermostaten als Sollwertgeber einer Regelung, sondern benutz ihn wie einen Wasserhahn - da ist solch "Schnickschnack" kaum ein Markt da. Ein bischen mit Timern kann man (wahrscheinlich) mit dem Touchscreen von IOS machen, wer noch mehr will, muß eben eine kleine Steuerung einsetzen und sie selber programmieren. (SPS, C-Control I/II, Eigenkreationen...)

LCN ist für den Strippenzieher konzipiert, (sorry Uwe, ist nicht böse gemeint) nicht für Ingenieure oder Informatiker. Deswegen ist ein in Assembler, C, Basic, Java oder weiß der Kuckuck was für einer Programmiersprache, zu programmierender Controller kaum innerhalb des Produktangebotes der Issendorff GmbH zu erwarten. Schließlich funktioniert auch diese Firma nur nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen - sie muß ihre Produkte gewinnbringend absetzen können.

Für alle die mehr wollen, muß nur ein *bezahlbarer* Koppler her, der mit externen Systemen spricht. Punkt. Da der IOS GTM auch mit dem PCK funktioniert und lt. Anschreiben von IOS "vorraussichtlich Ende November" lieferbar sein soll, gehe ich von einer Verfügbarkeit des LCN-PCK unter dem Weihnachtsbaum 2004 aus.

Aus den Gründen der Wirtschaftlichkeit lohnt es sich IMO auch nicht einen eigenen Busankoppler zu bauen, das LCN Protokoll zu analysieren, einen Parser zu implementieren... und das ganze als eigenes Modul mit programmierbarem Teil zu bauen. Von rechtlichen Problemen mal ganz abgesehen.

Wie auch immer, ich werde mich in der nächsten Zeit einem anderen Bussystemen widmen (nein, nicht EI... ;-)

LocoNet! (ist für die Modellbahn :-))

Da ist so ziemlich alles dokumentiert, PC Koppler funktioniert auch schon, man kann auch "was selber bauen, die PICs selbst flashen... ein Modul kommt übrigens auf ca. 10...15 Eur Material bei 16 Binärports, nur um mal eine Hausnummer zu Preisen zu nennen.

BTW: die Ähnlichkeit auf Protokollebene ist lustig.

Thomas


Andreas
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 100
Registriert: Di 8. Okt 2002, 14:17

#38 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon Andreas » Mi 10. Nov 2004, 19:19

Hi Thomas,

wenn dann der PCK endlich da ist, nehme ich an, daß Du dann mit dem Modellbahntrafo Deine Hausbeleuchtung dimmen bzw. über die Gira-EIB-Taster im Wohnzimmer die Weichen umstellen wirst ;-)

Ich freue mich schon drauf mit meinem MIDI-Floorboard meiner Gitarrenanlage auch Lichter zu schalten und zu dimmen ;-)))

Ciao,
Andreas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#39 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon Uwe » Mi 10. Nov 2004, 20:30

Liebe Gemeinde,
auch der "Strippenzieher" (mit dem Kurzen in der Hose, auf dem immer Spannung ist) möchte natürlich mehr :-D (als an der Strippe der Klospülung ziehen)...

Ein MP3-File bei Klingelsignal in die hauseigene ELA-Anlage (auch ohne Kenntnisse von Java, C und so) ist schon eine nette Spielerei. Mit solchen Sonderwünschen bin ich ja (s.o.) kein Einzelfall ;-)

Aber - wenn ich die mir bekannten Informationen so "verstricke", dann könnte das PC"K" auch ein PC-I werden. Das MiniControl von IOS holt aus dem I-Port eines UPP alle "möglichen" Informationen, das GTM tut IMO nichts anderes als das MC, es sieht nur schöner/größer/besser aus. Vielleicht heißt die nächste Kopplung im GTM ja "einfach" UPP :((?)

Das ändert aber für mich alles nichts an der Tatsache, daß ich immer noch nicht mit einer Heizung "X" kommunizieren kann und einen TS als Anlegefühler "ans Rohr strapse", weil das in "Kleinanlagen"(EFHs) einfach billiger ist als PC-Kopplung.
Auch eine Steuerung von "Medienanlagen" im EFH ist IMO schlicht noch "zu teuer".

Sind die Weichen schon gestellt (?)

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#40 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon MartinH » Mi 10. Nov 2004, 22:23

@Thomas: Danke für Dein ausführliches Statement !
Ja, ich habe inzwischen eingesehen, dass LCN solche "etwas anspruchsvolleren" Steuerungen mit im Bus selber lösen kann/will.
Ich finde es trotzdem schade, denn heutzutage sind doch die Mikrocontroller so mächtig und mit RAM zu versorgen, das man auch etwas mehr Funktionalität/Programmierung reinbauen könnte.
(Nicht mal richtig rechnen +,-,*,/ kann man in LCN und alles nur mit einer Variablen TVar... :( )
Wenn es wenigstens ein LCN-Busmodel (für die Hutschiene) geben würde, dass man mit LCNPro oder eher von extern programmieren könnte. Vielleicht ist/wäre das ja ein solches PCK-Modul ??
So ein Modul muss nicht umbedingt nur einen RS232 Ausgang zur Programmierung habe, sondern eins (oder einige) der bereits gewünschten modernen Interfaces.

----
Die Endkunden wollen in erste Linie nie einen Bus. Sie wollen doch den Komfort, der sich dadurch einrichten lässt. Und zum perfekten Komfort gehört auch, dass man alle Geräte/Einrichtungen integriert bedienen kann. Und an dieser Gesamtintegrationsmöglichkeit fehlt es heute bei LCN (und anderen??) doch noch sehr. Ein PCK könnte eine Brücke bauen.

Gruss, Martin


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 57 Gäste