Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Daten über Stegleitung?

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#1 Daten über Stegleitung?

Beitragvon KeineInfo » Mo 24. Jan 2005, 18:25

Hallo,

wir renovieren gerade ein altes Fachwerkhaus und wollen in einem späteren Schritt LCN zur Steuerung einsetzen. Jetzt meine Frage: Kann der LCN auch über Stegleitung kommunizieren oder muss es NYM sein?

Im Voraus vielen Dank. (Übrigens ein TIP/TOP Forum hier!)
Hans + Familie


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#2 RE: Daten über Stegleitung?

Beitragvon KeineInfo » Mo 24. Jan 2005, 19:59

Hi Hans,
das kann natürlich auch eine Stegleitung oder auch eine Einzelader im Kanal oder Rohr sein. Der N und die Datenleitung sollten aber immer gemeinsam verlegt sein um keine Blitzschlaufe zu erzeugen.


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#3 RE: Daten über Stegleitung?

Beitragvon KeineInfo » Di 25. Jan 2005, 10:01

Hallo Nils,

vielen Dank. Die Stegleitung macht mir einiges/vieles einfacher (Fachwerkhaus). Ich werde mich an deine Empfehlung halten und hoffe, daß ich "meinen" LCN in 2, spätestens 3 Jahren, in Betrieb nehme.

Nochmals Danke
Hans

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Daten über Stegleitung?

Beitragvon MartinH » Di 25. Jan 2005, 18:37

Blitzschlaufe
Nils, ich bin mir nicht ganz sicher was Du mit "Blitzschlaufe" meinst ?
Soll der Zwischenraum zwischen N-Ader und Bus-Ader immer möglichst gering (-> null) sein, damit es keine elektromagnetische Strominduktion auf diese Schleife gibt ? Könnte ein Blitz (in der Nähe) sonst gefährliche Überspannungen für die LCN-Module auf die Datenleitung bringen ??
Ist das der einizige Blitzschutz, der für LCN-Anlagen beachtet werden sollte? Gibt es irgendwo eine vollständige Doku. zum Thema LCN und Blitzschutz ???

Gruss, Martin - der ungern seine LCN-Module dem Blitz-Gott opfern möchte.


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#5 RE: Daten über Stegleitung?

Beitragvon KeineInfo » Di 25. Jan 2005, 21:57

Hi Martin,
du hast mich soweit richtig verstanden. Eine Blitz-Doku gibt es soweit ich weiss nicht. Grundsätzlich gild: LCN-Module sind bis 4KV Spannungsfest aber ein Blitz hat meistens etwas mehr Wumms. Wenn Du Blitzschutz vorsiehst (ist ja auch für Computer und Fernseher wichtig) schüzt du den LCN gleich mit.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Daten über Stegleitung?

Beitragvon Uwe » Di 25. Jan 2005, 22:06

Hallo Martin,
was Nils mit "Blitzschlaufe" meint, soll er mal selber erklären ;-):-)

Aber zum Thema Blitzschutz (="gefährliche" Überspannungen, die auch durch eine Netzstörung entstehen können) kann man ganz allgemein zu "normaler" Technik raten (empfehlen würde ich nicht behaupten).

Der sichere 3-Stufen-Schutz wird dich für"s EFH ca. 2-3.000 Euronen kosten. LCN hat damit kein Problem. Ich habe es "vernünftig" noch nicht verkaufen können (meist wegen des Kostenfaktors).

Die "normale" Anwendung ist der reine Geräteschutz (Stufe 3), die beliebten Zwischenstecker, mit denen man zumindest das Gefühl hat, seine "hochwertigen" Geräte zu "schützen".

Wenn du mal etwas stöbern möchtest: http://www.phoenixcontact.com > Trabtech oder http://www.dehn.de

... und etwas "Angstmachen":
ja, ein Blitzeinschlag zerstört die (ungeschützten) LCN-Module; aber auch Lampen, Leuchten, Trafos ... etc.
Und im ungünstigsten Fall kann das gesamte Leitungsnetz zerstört werden. Ein 1,5er Draht ist als "Ableiter" einfach zu dünn ...

Die preiswerteste Lösung heißt "Versicherung" ;-)

Gruß Uwe - der auch nicht auf den Lottogewinn wartet
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Daten über Stegleitung?

Beitragvon MartinH » Mi 26. Jan 2005, 12:05

Uwe, danke für die konkreten Hinweise und die wahnsinnige hohe Kostenabschätzung.
Der preiswerte Tipp "Versicherung" kommt mir da sehr entgegen, denn LCN ist ja "fest im Haus installiert" und damit auch in der Gebäude(blitz)versicherung eingeschlossen.
Wenn es mich und die LCN-Module also mal treffen sollte, bekomme ich den Neupreis der Geräte ersetzt und kann dann auch die dann aktuellen Module nachkaufen (solange es noch LCN gibt). Bei der ständigen Weiterentwicklung von LCN, wäre so alle paar Jahre ein kleiner Blitz mal ein guter Grund die LCN-Technik wieder auf Vordermann zubringen. ;-)

Unser Haus steht tatsächlich etwas exponiert oben am Berghang. Aber alle Stromzuleitungen sind hier unter der Erde verlegt.
Naja, ganz oben auf unserem Dach ist da eine Photovoltaikanlage installiert und die ... ist über den Wechselrichter direkt mit der Hauptstromversorgung verbunden. Dass wäre ein kurzer Weg für einen Blitz. Die PV-Anlage selber ist ja auch fest installiert und somit Teil der Gebäudeversicherung.

Nur die PC"s (soweit sie nicht auf der Hutschiene "fest" zur Haussteuerung gehören) wären bei einem starken Blitz hinüber oder durch Geräteschutz (Stufe 3) abgesichert. Ansonsten müsste dafür noch eine Hausratversicherung her.

Gruss, Martin - der auch einen Blitzschlag überleben möchte - auch wenn man mit LCN wieder von vorne anfangen müsste.


MartinS
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 113
Registriert: Mi 8. Jan 2003, 14:09

#8 RE: Daten über Stegleitung?

Beitragvon MartinS » Mi 26. Jan 2005, 13:45

Hallo Martin,

ich hab mir den Basisschutz von OBO (VC 20-C) in den Verteiler eingebaut.
Preislich ist das durchaus erträglich (<200? glaub ich).
Damit kommt keine Spannungsspitze übers Stromnetz zu meinem LCN.
Siehe: http://www.bettermann.de/downloads/de/p ... ssausw.pdf

Gruss Martin

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Daten über Stegleitung?

Beitragvon Uwe » Do 27. Jan 2005, 00:46

Hallo Martin"s,
das ist "nur" Stufe 2, als "Single-Lösung" schon preiswert... :-)

Das ist nur ein Schutz für "externe" Einschläge (!)

IMO ist das "mit Erbsen auf die Spatzen schiessen" (und sie damit nur verjagen) ... :-D

... und wenn es richtig zischt und kracht, dann hat die Arbeit Spaß gemacht :D
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#10 RE: Daten über Stegleitung?

Beitragvon reinholdt_b » Do 27. Jan 2005, 12:53

Hallo,
aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich noch dazu beitragen, daß Blitze oder Überspannung im Allgemeinen nicht immer versicherungsreife Schäden erzeugen. Es kann auch dazu führen, daß sich Module einfach nicht mehr so verhalten, wie man es erwartet. Im einfachsten Fall ging bei uns im Keller das Licht an (und blieb an), im zweiten Fall wollte das Velux-Fenster* nicht mehr, im dritten Fall stellte sich die Abwesenheitsschaltung einfach aus, aber wenn ich an Martins per LCN verriegelte Haustür denke, die vielleicht im Sommer, wenn die ganze Familie im Urlaub ist einfach aufspringt, dann PROST MAHLZEIT!

Wir haben jetzt im Keller irgendetwas von Dehn, das dürfte die letzte Stufe vor dem Blitzableiter auf dem Dach sein.

*Apropos Velux DFF: Velux gibt selber zu, daß die Motorsteuerung, die ein (auf Druck benannter) Unterlieferant herstellt, wesentlich besser ist.


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 55 Gäste