Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

TU4H

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
ixery
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 12:34

#1 TU4H

Beitragvon ixery » So 11. Sep 2005, 18:53

Hallo,

mal ne kurze Frage am Rande :

Kann ich auf den TU4H auch Tastsignale von anderen Fi-Stromkreisen auflegen oder gibt es dann Fehlauslösungen von einem der FI"s ?

Aufbau ist bei mir wie folgt: SH und TU4H liegen an dem FI für die Lichtkreise. An den Tastenumsetzer will ich aber gerne ein Tastsignal von dem Fi-Steckdosenkreis anschliessen. Die drei anderen Tastsignale kommen von den Lichtkreis.

Ich hoffe ich konnte es etwas verständlich erklären.



Gruss

Volker


Kemko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: So 31. Okt 2004, 22:33

#2 RE: TU4H

Beitragvon Kemko » So 11. Sep 2005, 20:34

Hallo Volker,
die Idee geht garantiert nicht gut, da die TU4x die Signale Phase gegn Null auswerten. Kann bei einem Eingang mal klappen, aber da sich ja die Fehlerströme in Deiner Anlage addieren, wird es immer wieder zu Fehlauslösungen kommen.
Gruß Kemko

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: TU4H

Beitragvon Uwe » Mo 12. Sep 2005, 00:35

Hallo Volker,
schalte ein Relais dazwischen. Mit dem Taster das Relais schalten(tasten), mit dem Kontakt des Relais die "richtige" Phase des Licht-FI auf den TU4.
Dann bist du sicher, das es immer funzt. ;-)

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
ixery
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 12:34

#4 RE: TU4H

Beitragvon ixery » Mo 12. Sep 2005, 07:51

Ich habe das also richtig vermutet, dass es zu Problemen kommen könnte.

Wenn ich nun zwei TU4H mit unterschiedlichen N"s an ein SH anhänge müsste es ja aber dann gehen. Es sollte eigentlich keine Verbindung der N-Potentiale entstehen.

Es werden sicherlich im Laufe der Zeit noch 1-2 Tastsignale auftauchen, die auf dem "falschen" Stromkreis liegen. Also ist ein weiteres TU4H nicht so tragisch.
In diesem Fall wurde aus einer Steckdose von der Küchenarbeitsplatte ein Schalter für die Arbeitsplattenbeleuchtung. Späte Eingabe der besseren Hälfte :-O

@Uwe: An dieMöglichkeit über ein Relais zu schalten habe ich auch gedacht, nur finde ich die Lösung etwas unschön und kostenmässig wohl fast gleich mit einem neuen TU4H.

Gruss

Volker

Benutzeravatar

lematre
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa 9. Nov 2002, 21:25

#5 RE: TU4H

Beitragvon lematre » Mo 12. Sep 2005, 20:13

Hallo,
nee, ist nocht so ganz richtig.
Wenn der angeschlossene N vom denselben FI-Kreis ist wie die ausgewerteten Taster haut das hin. Die Tasteneingänge sind galvanisch vom Modul getrennt.

Siehe hier: http://www.lcn.de/downloads/lcn-tu4h-tu4r.pdf

RTFM ;-)

Grüße
Lematre

Original von Ixery
Hallo,

mal ne kurze Frage am Rande :

Kann ich auf den TU4H auch Tastsignale von anderen Fi-Stromkreisen auflegen oder gibt es dann Fehlauslösungen von einem der FI"s ?

Aufbau ist bei mir wie folgt: SH und TU4H liegen an dem FI für die Lichtkreise. An den Tastenumsetzer will ich aber gerne ein Tastsignal von dem Fi-Steckdosenkreis anschliessen. Die drei anderen Tastsignale kommen von den Lichtkreis.

Ich hoffe ich konnte es etwas verständlich erklären.



Gruss

Volker
grüße
lematre
----------------------------------------------------------------------------------------
dieter nuhr: "der mensch glaubt, weil er zum wissen zu blöd ist!"

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: TU4H

Beitragvon Uwe » Mo 12. Sep 2005, 20:14

Hallo Volker,
ich bin da etwas "unsicher" :(
"Normalerweise" ist der T-Port "N behaftet" (am T8). In den Waschzettteln der TU4 steht nichts von "galvanischer Trennung"...
Ich weiß gar nicht - aber ich glaube, ich habe das auch schon mal mit 2 TU4H so gemacht ...
Probier es aus, im Fehlerfall weißt du ja dann, woran es liegt (dann müsste die göttliche Eingebung aus der Portokasse ein Relais nachfinanzieren ;-) ).

Gruß Uwe - der es auch mal mit einem TU4 (an 2 FIs) probieren würde ;-)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Dieter
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: So 14. Jul 2002, 16:20

#7 RE: TU4H

Beitragvon Dieter » Di 13. Sep 2005, 02:09

Hallo Zusammen,

ich habe auch solch eine Mischinstallation und bin darüber auch enttäuscht, das das nicht geht, aber so ist halt mal die FI-Technik. Unterschiedliche Phasen vom gleichen FI okay, aber kein klar verdrahteter Rückfluss in seinem N führt zwangsläufig zu Fehlausloesungen.

Gruss Dieter


Themenersteller
ixery
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 12:34

#8 RE: TU4H

Beitragvon ixery » Do 15. Sep 2005, 18:34

Hallo Uwe,

ich hab mir auch so meine Gedanken weiter gemacht....
und eigentlich ist der TU4H nix anderes im Innern wie ein T8 und somit duerfte es nicht gehen. Oder seh ich das doch falsch ?

In meinem Fall ist das nicht so tragisch, da ich auf allen Fi-Kreisen SH+Module sitzen haben werde - in ein paar Wochen...zumindest ;-)
Somit werde ich mir noch einen TU4H zulegen fuer den einen Tasteingang. Evtl. kommen ja noch welche hinzu ;-)


Gruss

Volker


Themenersteller
ixery
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 12:34

#9 RE: TU4H

Beitragvon ixery » Fr 16. Sep 2005, 11:55

Auskunft der Hotline zu den TU4H:

Zwei Fi-Kreise auf einem Tastenumsetzer nicht moeglich.

Zwei Tastenumsetzer mit unterschiedlichen N-Potentialen an einem SH+ moeglich, da der Tastenumsetzer (TU4H) galvanisch getrennt ist; d.h. der T-Port hat keine Verbindung zum N-Potential des TU4H.


Ich hoffe, die Hotline freut sich, wenn ich die Infos hier verbreite. ;-)


Energy
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: Do 19. Sep 2002, 19:39

#10 RE: TU4H

Beitragvon Energy » Sa 17. Sep 2005, 02:12

kann ich nur bestätigen

habe die Info ebenfalls von der Hotline,
daß die T-Ports am SH / HU zu den TU4x galvanisch getrennt sind

und eigentlich auch einfach zu begrünen, da man am TU4HL diese entweder mit 230V (also mit N) oder auch über Kleinspannung ( ohne N / L ) nutzen kann.. ;-)


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 141 Gäste