Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1885
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#11 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon obeis » Di 7. Dez 2010, 22:35

Das war das erste was in meinem MKO wirklich produktiv funktioniert hat!!!!!:thumbup:

Aber natürlich nicht mit einer profanen Glühbirne!!!:thumbdown:

Dafür gibt es doch den Heatball, wenn er denn durch den Zoll kommt.

Viel Erfolg mit dem Projekt!:thumbup:

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#12 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon Thomas » Di 7. Dez 2010, 23:54

Hallo Alex,

Man könnte jetzt natürlich noch eine Rückkopplung über die Wärme der Beleuchtung auf die TS einbauen (einstellbar über den Abstand). Das System sollte sich dann irgendwann auf eine Helligkeit=Wärme einschwingen. Wenn jemand lüftet=den TS kühlen durch Abschirmen der Wärmequelle, o.ä. sollte das Spielchen wieder von vorne losgehen.
Über Änderung der Sollwerte kann man dann die Helligkeit regeln. Ein warmer Föhn auf den TS könnte Sonneneinstrahlung in den Raum simulieren. Die Helligkeit sollte runtergehen.


so geht es aber recht gut.:)

gruss thomas - der auch schon "Glühobst" über nen LCN-TS(bzw...DS18x20...:w00t: .) gedimmt hat, zum spielen.B)
lg Thomas


Themenersteller
sTaN
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: So 10. Okt 2010, 17:57

#13 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon sTaN » Do 9. Dez 2010, 17:05

Hallo Zusammen,

die rege Teilnahme an diesem Thread freut uns wirklich sehr! :-)
Ich habe mal eine Visualisierung des Konzeptes vorgenommen und wollte euch mal fragen, ob es technisch einwandfrei dargestellt ist. Sicher könnte man das ganze noch detaillierter Darstellen, aber zum Verständnis sollte es reichen, oder?
[img]1[/img]
Unsere erste Theoretische Studienarbeit ist somit vorerst fertig gestellt und im nächsten Jahr geht es dann an die Umsetzung. Unser Betreuer hat jetzt erst ein mal die Aufgabe die Hardware zu beschaffen.

Grüße
[edit]Bild sichtbar gemacht[/edit]
Dateianhänge
312831Konzept_final.jpg
312831Konzept_final.jpg (89.55 KiB) 1652 mal betrachtet


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#14 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon gadal » Do 9. Dez 2010, 17:34

Hallo ihr beiden,
Respekt, das sieht ja schon gut aus!

Hier noch zwei kleine Anmerkungen:
- wenn ihr eine LinHK habt, dann habt ihr eine Netzwerkverbindung zur LinHK und die hängt per USB am PKU. Wenn nicht, dann hängt der Rechner direkt per USB am PKU
- von euren vier Lampen werden natürlich zwei durch die AVN ersetzt oder ihr verwendet, so wie oben beschrieben, einfach nur zwei Lampen; auf jeden Fall hängen die AVN nicht am allgemeinen P+N sondern an den Ausgängen eines SH/UPP.

Gruß,
Alex

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#15 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon Thomas » Do 9. Dez 2010, 17:36

Passt nicht ganz,
LCN-AVN werden beide gleich gesteuert, aber von wo ?
(Häng mal die beiden, an 2 getrennt Ausgänge.)

Der Laptop kommt per LAN(oder Wlan) an die Fritzbox.

gruss thomas

ps Alex war schneller:)
lg Thomas


Themenersteller
sTaN
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: So 10. Okt 2010, 17:57

#16 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon sTaN » Do 9. Dez 2010, 17:44

Hallo Alex,

vielen Dank!
Ist es nicht möglich den PC und die Fritzbox über einen Hub an den PKU zu hängen und beide zu betreiben?
Richtig, die beiden gelben Glühbirnen an A1 und A2 habe ich vergessen zu entfernen. Allerdings ist mir durch deine Aussage, dass die AVN's direkt am Ausgang hängen jetzt nicht ganz klar wie die Stellantriebe verdrahtet werden. Ich dachte die Stellantriebe haben zwei Litzen (blau/braun) und werden dann auf meinen Neutrallleiter und der Phase gelegt.

Benötige ich für die Stellantriebe ein separates zweiadriges Kabel und gehe damit direkt auf die Ausgänge meine LCN-SH?
Die anderen zwei Glühbirnen am UPP würde ich dran lassen. Wie erfolgt dort dann die Verdrahtung?

Gruß

P.S.: Thomas war schneller :) Es bedarf allerdings trotzdem noch Klärung an der Verdrahtung vom Stellantrieb zum SH Modul A1 und A2

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#17 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon Thomas » Do 9. Dez 2010, 17:58

Hallo,

der blaue Draht von beiden AVN's kommt auf den N (das ist noch so richtig.)
Der braune Draht von AVN 1 kommt auf SH Aausgang1, der braune Draht von AVN 2 kommt auf SH Ausgang2.
Da die Fritzbox mit der LinHk ja eine Koppelsoftware ist, macht es keinen Sinn den PC, per USB mit der Anlage zu verbinden.

In der LCN-Pro, könnt Ihr die Anlage per Netzwerkschnittstelle einrichten. Dadurch ist es auch möglich, über das Internet, die Anlage anzusprechen.

gruss thomas - viel Erfolg
lg Thomas


Themenersteller
sTaN
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: So 10. Okt 2010, 17:57

#18 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon sTaN » Do 9. Dez 2010, 18:16

Ja Perfekt :)

Dann habe ich es jetzt verstanden!
Vielen Dank dafür und anbei die überarbeitete Visualisierung.
[img]1[/img]
Gruß
[edit]Bild sichtbar gemacht[/edit]
Dateianhänge
312901Konzept_final.jpg
312901Konzept_final.jpg (89.23 KiB) 1652 mal betrachtet

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#19 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon Beleuchtfix » Do 9. Dez 2010, 18:36

Das Konzept sieht ordentlich aus ;)
Ich würde jetzt noch 2 Schalter einbauen (an jedes Modul einen) und dann z.B. damit die Werte für die Heizung ändern und die Lampen schalten. LCN Pro mag ja auch bei einer Vorführung da sein, aber eigentlich arbeitet die Anlage ja autark und die Pro wird nur zum Programmieren benutzt.

Cool wäre dann noch ein Fensterkontakt, der die Ausgänge sperrt, wenn ein Fenster offen ist. Aber bis zur Final-...Final Version werdet ihr noch viel anpassen können, und erst im Laufe des Aufbaus die Möglichkeiten erkennen. Auch wenn die Bilder von Issendorff schön und praktisch sind, ihr solltet aus Copyright Gründen die Bilder auf Dauer selber zeichnen.

Schaut euch einmal an, wie man Bilder direkt anzeigt (hier im Editor gibt es ein kleines Fragezeichen, da findet ihr alles.

Viel Erfolg
Florian


Themenersteller
sTaN
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: So 10. Okt 2010, 17:57

#20 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon sTaN » Do 9. Dez 2010, 18:42

Ja der Copyright-Fakt wird durch Quellenangaben legalisiert. Sollte denke ich in der Form einer Studienarbeit ausreichen!?
Ich glaube auch, dass die wirkliche Realisierung nachher etwas anders aussehen wird. Prinzipiell ist das auch nur das theoretische Konzept, das unser Betreuer auch sehen kann, welche Komponenten benötigt werden und wie diese zusammenwirken können und das es am Ende auch funktionieren kann.

Bin auch sehr zufrieden damit. Ein Problem ist auch der Fakt Zeit, weshalb die Modulzeichnungen nicht selbst gemacht wurden. Hoffe das stellt keine Probleme dar.

Ansonsten bisher vielen Dank für Euer Feedback! Hat uns sehr geholfen!
P.S.: Vielen Dank für das Einfügen des Bildes ;-) Beim nächsten mal füge ich den Tag selbst hinzu.

Wenn es was neues gibt, melde ich mich natürlich und berichte.
Gruß,


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste