Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Fehler bei Rolllädenschaltung

Fragen zu den original Modulen von Issendorff
Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon Uwe » Fr 11. Nov 2011, 23:23

Es gibt 2 Zeiten ...
Die eine ist die 'Umschaltzeit' - das 'klappern' des Netzrelais beim umsteuern. Max. und immer sicher auf 1,1 s
Die andere ist die automatische Abschaltung des Netzrelais 'mit Zeitbegrenzung' nach 140 Sek. - da geht nur an oder aus. Ein macht immer Sinn (wenn der Antrieb nicht länger als 140 s fährt).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Meisternick
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: So 27. Dez 2009, 23:02

#12 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon Meisternick » Fr 11. Nov 2011, 23:23

Hallo JPH
bei Rollomotoren mit elektronischer Abschaltung kommt man durch gleichzeitiges Betätigen von AUF und AB in der Programiermodus.
Der Motor fährt dann 140s in eine Richtung was zum Überschlag führen kann.
Bei der Parallelschaltung von zwei Motoren kann es beim Ab/Umschalten zu einer Induktionsspannung gekommen sein die dazu geführt hat den Motor da Spannung an beiden Anschlüssen gleichzeitig anlag und den Motor in den Programiermodus versetzt hat.
==> wie von Uwe vorgeschlagen Trennrelais einbauen oder ein paar R4M2H spendieren.

Hab bei mir beim Anschliessen der Rollos einen ähnlichen Effekt ausgelöst.

Motor muss mit Programiertool (meist nur zwei Taster) neu justiert werden
Gleichzeitiges betätigen = Reset
Endposition Erste Richtung anfahren, kurz vorher stoppen und in Schleichfahrt auf Endposition
Danach das selbe in der anderen Richtung durchführen
Anschliessend komplette Einlernfahrt in beide Richtungen durchführen.
Fertig

Gruß
Meisternick

der auch schon mal seine Rolläden lahmgelegt hat


thebody
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 119
Registriert: Di 29. Jun 2010, 09:24

#13 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon thebody » Fr 11. Nov 2011, 23:26

ja jetzt ist alles klarer dann wäre ja eigentlich soweit ich das beurteilen kann in der PRO alles richtig.

Gruß

Andi

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon Uwe » Fr 11. Nov 2011, 23:34

Wenn keine Trennrelais verbaut sind, wird der Elektriker die Kosten dafür wohl tragen müssen.
Die kosten nicht wirklich viel - sagt jedenfalls schon der Gockel ;) .

Es gibt auch einige Motoren, die sich problemlos ohne TR parallel schalten lassen. Das steht aber nur in der jeweiligen Installationsanleitung zum Motor - oder kommt auch als Angabe vom Rollo-Bauer.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


KlausM
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 329
Registriert: Fr 14. Sep 2007, 18:43

#15 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon KlausM » Fr 11. Nov 2011, 23:37

Es geht halt nichts über Lowtec Motoren mit normalen Endschaltern :P

Der Fehler wird wohl an parallel verdrahteten Rolladenmotoren liegen...aber warum erst noch so langer Zeit :confused:


Themenersteller
jph
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Fr 16. Jul 2010, 13:03

#16 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon jph » Fr 11. Nov 2011, 23:40

Super! Euer Unterstützung ist großartig und das auch noch um diese Uhrzeit!! Besser geht es wirklich nicht :thumbup:

Ok, jetzt habe ich einiges zu tun:
LCN-Außendienst fragen, warum keine Trennrelais eingebaut sind. Auf die Antwort bin ich sehr gespannt!
und dann mit dem Rolllädeninstallateur die Rollländen neu programmieren.

Leider liegen die Kabel zur Neuprogrammierung der Rollläden nicht frei, sondern liegen in einer Dose unter Putz. Wir müssen also bei jedem Fenster die Dose suchen und dann die Dose vom Putz befreien. Das wird unangenehm.......

Gruß
Jens-Peter


Meisternick
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: So 27. Dez 2009, 23:02

#17 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon Meisternick » Fr 11. Nov 2011, 23:44

Geht auch mit einem langen Kabel direkt von der Verteilung aus.
Blickkontakt zum Rolladen ist notwendig.

Gruß
Meisternick

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#18 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon Uwe » Fr 11. Nov 2011, 23:55

Elektronik eben - die muss erst mal etwas "arbeiten" um etwas müde zu werden - da sind ein paar Monate schon noch recht kurz.

Auch bei LCN-Modulen kenne ich solche Effekte. Da gab es mal eine Serie, da gaben nach ~ 5 Jahren ein paar Kondensatoren im Netzteil auf.
Hatte ich Gott sei dank nur in der Verwandtschaft ... :huh:

Die Dose(n) wirst du zum Einbau der Trennrelais wahrscheinlich schon suchen müssen.

Liebe Grüße an alle die hier gerade 'zufällig' online waren
Uwe - der sich dann fragt, was die Uhrzeit damit zu tun hat :lol:
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Ojoachim
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Di 23. Jun 2009, 15:27
Hat sich bedankt: 6 Mal

#19 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon Ojoachim » Sa 12. Nov 2011, 09:02

Mor*gähn*....

Dazu fällt mir eine Frage ein: Kann man die elektronischen Rollläden auch über eine LCN-Parametrierung neu programmieren? Ich habe einen Rollladen, bei dem die Endlage unten nicht richtig eingestellt ist und die Dosen sind ebenfalls eingeputzt. Mir schwebt ein kleines Script vor, dass die Funktion des Programmierkabels übernimmt, gesteuert über die Taster am UPP.

Gruß,
Oliver - der vor lauter Begeisterung nach dem Besuch des Smarthomes am liebsten ein neues Haus bauen will ... :-)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#20 RE: Fehler bei Rolllädenschaltung

Beitragvon Uwe » Sa 12. Nov 2011, 10:38

Nein, Oliver - das geht leider nicht.
Das Modul müsste (im Programmiermodus) von der Motorsteuerung umgestellt werden. Das geht nicht aus einer 'anderen Software' (nur mit der Pro).
Die dann doch noch vorhandenen kleinen Verzögerungen (im mSek-Bereich) durch den Bus machen die Einstellungen auch nicht immer problemlos möglich. Das macht keinen Sinn.

Das von Michael vorgeschlagene lange Kabel von der UV wird dir aber das öffnen der Dosen sicher ersparen.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 52 Gäste