Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
Smylo
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 09:31

#1 UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon Smylo » So 22. Jan 2012, 20:10

Moin zusammen,

ich würde gerne Eure Meinung zu meinem Vorhaben kennen. Und zwar wollen wir im Badezimmer noch ein paar weitere Lampen in die Decke einlassen, wofür wir einen weiteren Ausgang benötigen. Das Modul könnte zwar auch im Bad direkt versenkt werden, allerdings müssten wir dann die Wände wieder aufschlitzen (WAF = 0). Es würde sich allerdings anbieten durch die Decke zu gehen, über den Dachboden. Leider ist dieser noch nicht gedämmt und entsprechend kann es dort gerne mal besonders kalt oder warm werden. Laut Beschreibung verträgt ein UPP Temperaturen zwischen -10°C und 35°C, wenn ich mich jetzt nicht irre. Diese Temperaturen werden aber sicherlich auch mal über- und unterschritten. Deshalb hatte ich überlegt, ob es sinnig wäre das Modul in einer kleinen Verteilerbox zu verbauen und diese nachträglich mit irgendeiner Dämmung zu versehen?
Luftfeuchtigkeit wird aber sicher auch eine Rolle spielen und ob man die Box luftdicht verschlossen bekommt, wage ich zu bezweifeln...

Wie steht Ihr dazu? - eventuell mache ich mir ja auch einfach mal wieder viel zu viele Gedanken.

Gruß
Dino

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#2 RE: UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon Thomas » So 22. Jan 2012, 20:32

Hab ich so einige am laufen,
in einer Feuchtraum Abzweigdose.
Darfst die Modul halt nicht "voll" belasten, vom Ausgang. (Umgebungstemperatur im Sommer !)

gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon Uwe » Mo 23. Jan 2012, 01:02

Moin Dino,
um es vorweg zu nehmen: die Hotline ist dagegen (sie müssen da 'schlechte Erfahrungen' gemacht haben).

Auch ich betreibe seit Jahren solche Module außerhalb der Dämmung auf dem Spitzboden (in einem FR-Kasten).
Bevor du also den WAF mit 'Fliesen klopfen' quälst - ... machen ...

Die Gedanken sind übrigens schon völlig richtig - aber der Weg des geringsten Widerstands ist auch meist nicht gänzlich der falsche :lol:

Grüße, Uwe - der auch gerne mal die Spezifikation bis zum Anschlag ausreizt ( ... es geht)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


M@rtin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di 17. Mai 2011, 10:01

#4 RE: UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon M@rtin » Di 24. Jan 2012, 07:40

Hi zusammen,
ich würde an das Modul einfach noch einen TS anstecken und die aktuelle Temperatur auswerten.
Sollte die obere Grenze überschritten werden kannst du Gegenmaßnahmen ergreifen.
Allerdings wirst du eine Wärmeproblem nur im Sommer haben - aber da braucht man fast keine Beleuchtung...B)

M@rtin

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon Uwe » Di 24. Jan 2012, 11:12

Die neuen Module melden eine Übertemperatur von einem internen Sensor (leider nur im Busmonitor) und schalten bei Bedarf auch selbsttätig die Ausgänge ab.

Wenn das passiert, muss man halt für besseres Klima in der Dose sorgen. Ein zusätzlicher TS ist dazu nicht notwendig.
Ich kenne mehrere Anlagen mit Modulen an Orten "am Rande der Spezifikatin" - in allen haben wir keine Probleme (der Ratschlag der Hotline lässt jedoch auch auf andere Erfahrungen schliessen).

Versuch macht kluch ;)
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Sven
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1128
Registriert: Do 10. Jan 2008, 15:38
Kontaktdaten:

#6 RE: UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon Sven » Di 24. Jan 2012, 11:45

Die neuen Module melden eine Übertemperatur von einem internen Sensor (leider nur im Busmonitor) und schalten bei Bedarf auch selbsttätig die Ausgänge ab.

Hat denn einer schonmal versucht, die interne Temperatur zu visualisieren und somit auch zu verarbeiten? ( LinHK) ?:blush:

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon Uwe » Di 24. Jan 2012, 12:13

Dazu müsste das Modul die Temperatur "nach außen" melden - das tut es aber nicht. Dafür gibt es nicht mal ein Kommando für eine Betriebsmeldung, wie sie für Sicherungen etc. ja verfügbar ist.
Vielleicht tut sich da ja was mit dem nächsten großen Firmwarewechsel - und der steht im Ausblick auf die WIH ja wohl an.

Grüße, Uwe - der diese Meldungen schon jahrelang ignoriert hat (auch weil sie in der ersten Zeit laut Hotlineaussage fehlerhaft waren und "nichts getan" haben)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Sven
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1128
Registriert: Do 10. Jan 2008, 15:38
Kontaktdaten:

#8 RE: UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon Sven » Di 24. Jan 2012, 12:26

auch weil sie in der ersten Zeit:D :D


Die tun es bis heute noch nicht.... "Modul meldet Übertemperatur" ist immer noch im Bus vorhanden, aber ab 3.81 weniger:P

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon Uwe » Di 24. Jan 2012, 12:35

Nach Aussage der Hotline schalten sie mittlerweile wohl aktiv die Ausgänge ab (sie haben da Verbesserungen vorgenommen) - es kommt dann aber eine entsprechende Meldung im Busmonitor.
Ich habe das bislang aber noch nirgends aktiv erlebt/gesehen ...:huh:
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Smylo
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 09:31

#10 RE: UPP auf dem ungedämmten Dachboden?

Beitragvon Smylo » Di 24. Jan 2012, 20:00

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich werde es wohl einfach mal mit einer Feuchtraum-Abzweigdose riskieren und schauen wie lange es gut geht.

@Uwe
Wenn ich alle Posten klären konnte und einen genauen Überblick darüber habe, was aktuell noch fehlt und von der Regierung genehmigt wird, werde ich noch mal auf Dich zukommen ;)

Gruß


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 126 Gäste