Hallo zusammen,
in unserem Bad haben wir 4 Lampen, geplant war,
2 über UPP,
1 über R1U
1 über schwarzes Kabel am R8H im Schrank
leider hat sich rausgestellt, dass das Schwarze Kabel 50 V führt, somit fällt es aus
Es stellt sich also jetzt die Frage ob man einfach ein zweites R1U reinhängt oder nochmal ein UPP bzw. ein UPS mit R1U in der nächstgelegenen Doppelsteckdose?
Derzeit habe ich einfach zwei zusammen gehängt, weil eine Lampe noch nicht hängt. Aber ich gehe davon aus, dass sich zwei Lampen mit unterschiedlichen Wattzahlen nicht lange lieb haben. Drum werden die Kabel über kurz oder lang wieder getrennt.
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
#2 RE: Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
Hallo.
Was heißt
Ist da was angeschlossen, oder wurde da nur mit einem Messgerät, ein nicht angeschlossener Draht gemessen.
Wenn ja, misst man nur die Induktionsspannung von den Nachbardrähten. -> Draht kann verwendet werden, und wär so die billigste Lösung.
An ein R1U kann kein weiteres betrieben werden. Da müsste dann ein UPS + R1U her.
lg. Thomas "stt66"
Was heißt
leider hat sich rausgestellt, dass das Schwarze Kabel 50 V führt
Ist da was angeschlossen, oder wurde da nur mit einem Messgerät, ein nicht angeschlossener Draht gemessen.
Wenn ja, misst man nur die Induktionsspannung von den Nachbardrähten. -> Draht kann verwendet werden, und wär so die billigste Lösung.
An ein R1U kann kein weiteres betrieben werden. Da müsste dann ein UPS + R1U her.
lg. Thomas "stt66"
#3 RE: Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
Angefangen hat es damit, dass die LED Lampe die angeschlossen war immer "geblitzt" hat. Das selbe Problem hatte ich schon mit mehreren dieser Lampen an SH+ Ausgängen ohne C2GH. Von wegen keine Mindestlast... Wäre es mir nicht am Samstag Abend aufgefallen hätte ich hochwütend die LCN Hotline angerufen. Die Leitung war ja am R8H angeklemmt, von daher hätte er nicht blinken dürfen.
Hab dann nochmal nachgemessen und von schwarz auf N waren es dann zwischen 0 und 80 volt, meist aber rund 50 Volt.
Vielleicht könnte ich auch eine andere Lampe draufklemmen, quasi als "Grundlast" die die 50V schluckt.
Hab da
- die eine Lampe mit LED mit 9 Watt
- 1 Phasen Schienensystem von SLV mit 4 x 50 Watt Lampen dran
- 1 T5 28W Lampe mit EVG
- und 4 LED Lampen bei denen ein Trafo vorgeschaltet ist
lg Andreas, der froh über so schnelle Antworten ist
Hab dann nochmal nachgemessen und von schwarz auf N waren es dann zwischen 0 und 80 volt, meist aber rund 50 Volt.
Vielleicht könnte ich auch eine andere Lampe draufklemmen, quasi als "Grundlast" die die 50V schluckt.
Hab da
- die eine Lampe mit LED mit 9 Watt
- 1 Phasen Schienensystem von SLV mit 4 x 50 Watt Lampen dran
- 1 T5 28W Lampe mit EVG
- und 4 LED Lampen bei denen ein Trafo vorgeschaltet ist
lg Andreas, der froh über so schnelle Antworten ist
#4 RE: Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
Hallo nochmal.
Kannst du die Installation noch mal genauer erklären.
Der besagte 50V Draht ist von einen Kabel, oder? Wie viele Adern hat dieses und an welcher Ader hängt welches Gerät.
Sind die beiden Kabelenden bekannt uns sichtbar, oder sind da unbekannte eventuell Klemmstellen (Kabelwechsel) vorhanden.
Liegen andere Verbraucher auf längerer Distanz parallel?
Fragen über Fragen, so dass, das Ziel näher kommen kann
lg. Thomas "stt66"
Kannst du die Installation noch mal genauer erklären.
Der besagte 50V Draht ist von einen Kabel, oder? Wie viele Adern hat dieses und an welcher Ader hängt welches Gerät.
Sind die beiden Kabelenden bekannt uns sichtbar, oder sind da unbekannte eventuell Klemmstellen (Kabelwechsel) vorhanden.
Liegen andere Verbraucher auf längerer Distanz parallel?
Fragen über Fragen, so dass, das Ziel näher kommen kann
lg. Thomas "stt66"
-
- Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#5 RE: Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
Fragen über Fragen, so dass, das Ziel näher kommen kann
Sehe ich genau so.
Manche LED Lampen machen bei normalen "Schaltern" schon Müll, wenn ein Draht "da neben" im Kabel Last hat...
Gruss Thomas
lg Thomas
#6 RE: Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
schon mit mehreren dieser Lampen an SH+ Ausgängen ohne C2GH. Von wegen keine Mindestlast... Wäre es mir nicht am Samstag Abend aufgefallen hätte ich hochwütend die LCN Hotline angerufen.
LCN-Module benötigen KEINE Mindestlast. Die Wut würde ich lieber an den Leuchtmittelhersteller richten, denn das liegt an der Elektronik in den LED-Leuchten, wenn es ausgeschaltet blinkt oder glimmt...
mfg Carsten.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
#7 RE: Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
Jetzt wird´s fast schon unübersichtlich
Also es ist ein 5 adriges NYM Kabel, braun ist ganz normal Stromzuleitung und schwarz war als Lampenleitung für die vierte Lampe gedacht.
Am Eingang des Raumes habe ich einen UPP, ein R1U und einen GT12, von da verteilt sich die Zuleitung auf 5 weitere NYM Kabel.
Eines dieser NYM Kabel führt zu einer Steckdose und zur Blinklampe.
Aber die 50V kann man schon bei der Zuleitung messen und die sind auch im Verteilerschrank zu messen. von schwarz auf N. Ich denke, da ist das Kabel irgendwo in der Installationsebene gequetscht oder zu eng um eine Kurve gezogen worden. Und ein zweiter R1U wäre relativ günstig gewesen, so sinds halt nochmal hundert für den UPS und paar Euro für die Kaiser Elektronikdoppeldose.
Zur Mindestlast. Das kann ich so nicht bestätigen. Wir haben nämlich etwa 50 LED Lampen mit 4,5 Watt im EG und davon sind 40 Stück an den Ausgängen von UPPs und funktionieren tadellos. Lediglich 6 und 4 Stück sind an zwei SH+ Ausgängen und diese blinkten wie ein Stroboskopblitz, immer schon nacheinander. Störfilter ein oder aus hat nichts geändert. mit paralleler Glühlampe war´s weg. Drum dann die C2GH als "Mindestlast" und seither gab es keine Probleme mehr.
Und da die Blinklampe dann eben trotz anschließens an einen R8H blinkte war ich kurz davor Issendorff laut am Telefon anzuschreien. Aber es war dann doch die schwarze Leitung.
Also es ist ein 5 adriges NYM Kabel, braun ist ganz normal Stromzuleitung und schwarz war als Lampenleitung für die vierte Lampe gedacht.
Am Eingang des Raumes habe ich einen UPP, ein R1U und einen GT12, von da verteilt sich die Zuleitung auf 5 weitere NYM Kabel.
Eines dieser NYM Kabel führt zu einer Steckdose und zur Blinklampe.
Aber die 50V kann man schon bei der Zuleitung messen und die sind auch im Verteilerschrank zu messen. von schwarz auf N. Ich denke, da ist das Kabel irgendwo in der Installationsebene gequetscht oder zu eng um eine Kurve gezogen worden. Und ein zweiter R1U wäre relativ günstig gewesen, so sinds halt nochmal hundert für den UPS und paar Euro für die Kaiser Elektronikdoppeldose.
Zur Mindestlast. Das kann ich so nicht bestätigen. Wir haben nämlich etwa 50 LED Lampen mit 4,5 Watt im EG und davon sind 40 Stück an den Ausgängen von UPPs und funktionieren tadellos. Lediglich 6 und 4 Stück sind an zwei SH+ Ausgängen und diese blinkten wie ein Stroboskopblitz, immer schon nacheinander. Störfilter ein oder aus hat nichts geändert. mit paralleler Glühlampe war´s weg. Drum dann die C2GH als "Mindestlast" und seither gab es keine Probleme mehr.
Und da die Blinklampe dann eben trotz anschließens an einen R8H blinkte war ich kurz davor Issendorff laut am Telefon anzuschreien. Aber es war dann doch die schwarze Leitung.
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#8 RE: Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
ABehr hat geschrieben:Jetzt wird´s fast schon unübersichtlich
Aber die 50V kann man schon bei der Zuleitung messen und die sind auch im Verteilerschrank zu messen. von schwarz auf N. Ich denke, da ist das Kabel irgendwo in der Installationsebene gequetscht oder zu eng um eine Kurve gezogen worden.
Das Kabel ist eine riesige Antenne, und die Spannung ist an allen Stellen gleich. Außerdem schalten Triacs nicht spannungsfrei, sie lassen nur keinen Strom fließen. Mit 50V hast du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit keine mechanische Verbindung. Für ein sehr sparsames Gerät kann die Restspannung schon ausreichen. Einzelne LEDs brauchen extrem wenig Strom, da kann das ausreichen, wenn es nicht über die Elektronik geblockt wird.
Zur Mindestlast. Das kann ich so nicht bestätigen. Wir haben nämlich etwa 50 LED Lampen mit 4,5 Watt im EG und davon sind 40 Stück an den Ausgängen von UPPs und funktionieren tadellos. Lediglich 6 und 4 Stück sind an zwei SH+ Ausgängen und diese blinkten wie ein Stroboskopblitz, immer schon nacheinander. Störfilter ein oder aus hat nichts geändert. mit paralleler Glühlampe war´s weg. Drum dann die C2GH als "Mindestlast" und seither gab es keine Probleme mehr.
Ich denke, die UPPs haben sehr kurze Leitungen zur LED Elektronik, da ist die Einstrahlung geringer. Den gleichen Effekt kannst du manchmal bei Leuchtstofflampen beobachten, die flackern manchmal im Dunkeln, auch wenn der Schalter mechanisch getrennt ist. Teilweise hilft es, den Stecker umzudrehen (oder die Kabel an der Lüsterklemme zu vertauschen). Eine Grundlast kann schon sinnvoll sein.
Nicht schreien, denk an die rote KarteUnd da die Blinklampe dann eben trotz Anschließens an einen R8H blinkte war ich kurz davor Issendorff laut am Telefon anzuschreien. Aber es war dann doch die schwarze Leitung.
Viel Erfolg
Florian
#9 RE: Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
Zur Mindestlast. Das kann ich so nicht bestätigen. Wir haben nämlich etwa 50 LED Lampen mit 4,5 Watt im EG und davon sind 40 Stück an den Ausgängen von UPPs und funktionieren tadellos. Lediglich 6 und 4 Stück sind an zwei SH+ Ausgängen und diese blinkten wie ein Stroboskopblitz, immer schon nacheinander. Störfilter ein oder aus hat nichts geändert. mit paralleler Glühlampe war´s weg. Drum dann die C2GH als "Mindestlast" und seither gab es keine Probleme mehr.
Und da die Blinklampe dann eben trotz anschließens an einen R8H blinkte war ich kurz davor Issendorff laut am Telefon anzuschreien. Aber es war dann doch die schwarze Leitung.
230V LED-Leuchten (Dimmbar oder nicht) haben eine eigene Elektronik, die auch bei ca 10V bereits zu glimmen beginnen. Durch das Grundlastmodul wird der Leckstrom der Triacs im LCN-Modul zum N abgeleitet und die Elektronik der LED bekommt somit nix mehr. Die Glühlampe parrallel macht genau dasselbe, wie der C2GH. Durch die "Billigbauteile" der Leuchtenhersteller gibt es sogar flackernde und nichtflackernde Leuchten in ein und derselben Charge. Das selbe Problem gibt es ebenfalls mit vielen Baumarktdimmern oder auch anderen Bussystemen.
Issendorff hat dir genau die richtige Lösung angeboten, da es in diesem Fall keine andere gibt. Diese Grundlastmodule bietet jeder Schalterhersteller für seine Dimmer an, aus genau diesen Gründen.
Warum als Lösung nicht 2 UPP? Dann fällt das R1U weg und du hast 4 Ausgänge (Dimmbar)
Liegt die Spannung immer an, auch wenn die Sicherung aus ist? Wie lang sind die Kabel von UV zur Dose und weiter?
mfg Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#10 RE: Kann man mehrere R1U hintereinander betreiben?
Ich nehme da als Beispiel immer gerne die elektrische Zahnbürste. Es gibt bei den induktiven Ladegeräten keinerlei elektrische Verbindung, es reicht aber um sogar einen Akku zu füllen. Eine solche 'Induktivität' im Kabel reicht dann auch um LED zum glimmen, flackern, leuchten zu bringen ...
Die Gegenmassnahmen sind aufwendig bis leidig und lassen sich nur vor Ort individuell abstimmen. Dieses Problem ist keins der Fa. Issendorff, das haben sie alle. Die Issendorffer haben aber immerhin genug Hardware für Gegenmassnahmen im Angebot.
Grüße, Uwe
Die Gegenmassnahmen sind aufwendig bis leidig und lassen sich nur vor Ort individuell abstimmen. Dieses Problem ist keins der Fa. Issendorff, das haben sie alle. Die Issendorffer haben aber immerhin genug Hardware für Gegenmassnahmen im Angebot.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste