Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Und wieder Fragen eines Newbies

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#11 RE: Und wieder Fragen eines Newbies

Beitragvon Erich » Fr 19. Jan 2007, 09:04

- bewährt hat sich zu jedem Hauptschaltpunkt 1Ltg. 7x1,5 und 1 Cat5 Ltg.
direkt in die Verteilung und aus der Schalterdose(n) an die Decke Cat5
(ev. f.BMI,RR und TS)
Der Hauptschaltpunkt- ist die Tür die meist vom Flur ins WZ oder SZ oder oder führt.
- individuell festlegen

Erich


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#12 RE: Und wieder Fragen eines Newbies

Beitragvon Johannes » Fr 19. Jan 2007, 09:45

Original von RBausE
[Cat5e erfüllt die Gigabit Spezifikation.

Ich sprach ja auch von CAT5 und nicht CAT5e - ersteres erfüllt die Spez. nicht, letzteres schon. In der Praxis geht es trotzdem, wenn auch mit mehr fehlerhaften Datenpaketen, was die Durchschnittsgeschwindigkeit dann wieder absenkt. Da aber die Technik schneller fortschreitet, als wir es hier uns vorstellen, würde ich lieber über- als bedarfsorientiert dimensionieren. deshalb der Rat nicht an der falschen Stelle zu sparen.

Grüße, Johannes


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#13 RE: Und wieder Fragen eines Newbies

Beitragvon Dirk.S » Fr 19. Jan 2007, 17:00

Hallo Patrick,
Cat5, Cat5e, Cat6 oder 7 ist fast egal und wenn du klamm bist beim Neubau, leg ruhig ein Kabel weniger und dafür ein Leerrohr mehr und nicht wie ich alles direkt in den Putz.
Gruß Dirk


Themenersteller
schlis
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Do 18. Jan 2007, 17:15

#14 RE: Und wieder Fragen eines Newbies

Beitragvon schlis » Fr 19. Jan 2007, 18:12

Hallo, danke für eure schnellen Antworten!! :-)
Ich habe bereits in dem Forum etwas mehr über LCN erfahren können (z.B. so spannende Dinge wie IPS :D ).
Aber ich habe auch gemerkt, dass einige Dinge nicht so einfach umzusetzen sind, wie ich es mir gedacht habe. Auch scheint die Verkabelung nicht so trivial (einfach ringsrum eine 5-poliges Leitung und dank Datenleitung kann alles realisiert werden). Netzwerk und Telefon hatte ich eh vorgesehen, aber jetzt muss ich mir Gedanken machen, ob, wie und wieviel CAT5 Kabel für Sensoren und andere Erweiterungen ich wohin legen muss. Ich hatte gedacht, das ich die Intallation immer schön erweitern könnte und später so Dinge wie einen Feuchtesensor für die Steuerung von dezentralen Lüftungen einbinden könnte. Geht zwar mit dem B3I, aber der kann nicht einfach an den Bus sondern es muss wieder eine Leitung für den I-Port verlegt werden (hat dann auch nur 3 binäre Eingänge). So etwas wie den AD1 nur mit Busankopplung und mehreren analogen Eingängen scheint es ja nicht zu geben. Wenn man dann auf Messwerte zugreifen könnte und daraus ein Verhalten programmieren könnte, wäre das ideal (auch für selbst gebastelte Sensoren)
Aber dennoch halte ich LCN für eine gute Lösung und ich werde auch erstmal nicht davon abweichen. ;-)
Ich habe ja auch gemerkt, das hier im Forum eine Menge läuft und so Sachen wie IPS sind echt noch ein Sahnehäubchen auf LCN (wenn dann so Dinge wie Steuerung und Kontrolle mit PDA gehen).
Deshalb bin ich ganz zuversichtlich, das ich noch bis zur Installation die ein oder andere Lösung hier finden werde.

Noch eine Frage zu IOS: Was können die Module in der Praxis und was Kosten sie so etwa? Muss ich für eine später installation schon jetzt etwas berücksichtigen?


Patrick

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: Und wieder Fragen eines Newbies

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 19. Jan 2007, 18:22

PDA: du bringst mich auf eine Idee:
Es gibt für PDAs Infrarotprogramme, die eine Fernsteuerung (normalerweise für Fernsehen etc.) emulieren kann. Aber es lässt sich vielleicht auch die IR Steuerung von LCN ersetzen. Das wäre doch was für Bastler :-) und Tüftler.
Viel Erfolg
Florian


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#16 RE: Und wieder Fragen eines Newbies

Beitragvon Johannes » Fr 19. Jan 2007, 18:41

Original von Patrick
Geht zwar mit dem B3I, aber der kann nicht einfach an den Bus sondern es muss wieder eine Leitung für den I-Port verlegt werden (hat dann auch nur 3 binäre Eingänge).
Du kannst natürlich auch die Leitungen der Sensoren zum B3I führen. Alternativ läßt sich auch ein B8H - dann aber in der UV - einsetzen. Da kann man 8 binäre Sensoren anschließen.

wenn dann so Dinge wie Steuerung und Kontrolle mit PDA gehen
Ich hatte mal meinen PDA an einem RR ausprobiert. Genaueres findest du im Thread "Programierbare Fernbedieung als RT-Alternative" im Bereich "Eigenproduktionen HW" - keine Ahnung wie man den Link hier reinkriegt :-(

Noch eine Frage zu IOS: Was können die Module in der Praxis und was Kosten sie so etwa? Muss ich für eine später installation schon jetzt etwas berücksichtigen?
Die Module können in der Praxis eine ganze Menge, die großen faktisch alles was du willst. Wenn"s was hermachen soll, muß m. E. ein großes 12-15"-TouchPanel an die Wand. Mit etwa ? 1.500,- bist du dabei. Nicht wirklich preiswert.

Gruß, Johannes


Alex
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Do 24. Okt 2002, 11:42

#17 RE: Und wieder Fragen eines Newbies

Beitragvon Alex » Sa 20. Jan 2007, 02:34

Hallo Johannes,

wenn sich die IPS in Verbindung mit LCN verbreiten sollte, dann ist vielleicht die WLAN-Variante einfacher zu realisieren.
Im IPS-Forum hat einer einen Screenshot eingestellt unter:
pdahomecontrol (verwendbar für jede art von browser)
Der hat zwar Potential zum Aufhübschen, aber er lässt erahnen, was möglich ist.

Ausserdem entwickelt dieser Thread noch weitere interessante Ideen...

Grüsse,
Alex.


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste