Hallo,
wir bekommen in ca einem Monat unsere Sauna. DerSaunaofenn 9kw kommt ohne Saunasteuerung.Diese würde ich über LCN umsetzen.
Folgende Überlegung:
Der Ofen wird über ein Leistungsschütz geschaltet. Die Temperatur der Sauna wird über ein PT 1000 gemessen. Der Schütz soll nun über LCN aktiviert werden. Einen Thermoschalter will ich ebenfalls integrieren, damit ab 110 Grad der Strom zum Ofen getrennt wird. Thermischalter habe ich bisher nur 10A gesehen.Wie sollte ich das am besten mit LCN umsetzen?
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Steuerung der Sauna über LCN
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#2 Re: Steuerung der Sauna über LCN
Moin Patrick,
den Thermoschalter würde ich direkt vor das Leistungsschütz der Sauna klemmen, der Steuerstrom sollte deutlich kleiner als 10A sein. Evtl. kann man sich auch noch eine Meldung dazu an ein BT4H klemmen und damit auch ggf. den Regler noch sperren (Aktor bei Sperre abschalten!).
Rein rechtlich ist eine Saunasteuerung mit LCN wohl nicht ganz 'ohne'. Ich diskutiere da öfter auf Baustellen - die Steuerungen haben alle keinen Eingang für ein exernes Steuersignal. Die Kollegen meinen, das hätte wohl auch rechtliche Grundlagen/Ursachen.
Meine Empfehlung ist dann immer auch noch einen Rauchmelder mit Kontakt direkt vor die Sauna zu setzen - wobei auch dabei gilt: "wenn der Rauch erst da ist ...".
Grüße, Uwe
den Thermoschalter würde ich direkt vor das Leistungsschütz der Sauna klemmen, der Steuerstrom sollte deutlich kleiner als 10A sein. Evtl. kann man sich auch noch eine Meldung dazu an ein BT4H klemmen und damit auch ggf. den Regler noch sperren (Aktor bei Sperre abschalten!).
Rein rechtlich ist eine Saunasteuerung mit LCN wohl nicht ganz 'ohne'. Ich diskutiere da öfter auf Baustellen - die Steuerungen haben alle keinen Eingang für ein exernes Steuersignal. Die Kollegen meinen, das hätte wohl auch rechtliche Grundlagen/Ursachen.
Meine Empfehlung ist dann immer auch noch einen Rauchmelder mit Kontakt direkt vor die Sauna zu setzen - wobei auch dabei gilt: "wenn der Rauch erst da ist ...".
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#3 Re: Steuerung der Sauna über LCN
Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Ausführung. Bevor ich jetzt mitmeinenm Elektriker in Diskussion gehe, die Frage wie meinst du das Vorhängen vor den Schütz. Der Schütz hat drei Eingänge und Ausgänge plus Steuersignal. Wo würdest du hier was verbauen? Ein Relais oder Ausgang vom UPP würde ich via Temperatur Steuerung nützen wollen
vielen Dank für deine Ausführung. Bevor ich jetzt mitmeinenm Elektriker in Diskussion gehe, die Frage wie meinst du das Vorhängen vor den Schütz. Der Schütz hat drei Eingänge und Ausgänge plus Steuersignal. Wo würdest du hier was verbauen? Ein Relais oder Ausgang vom UPP würde ich via Temperatur Steuerung nützen wollen
Uwe hat geschrieben:Moin Patrick,
den Thermoschalter würde ich direkt vor das Leistungsschütz der Sauna klemmen, der Steuerstrom sollte deutlich kleiner als 10A sein. Evtl. kann man sich auch noch eine Meldung dazu an ein BT4H klemmen und damit auch ggf. den Regler noch sperren (Aktor bei Sperre abschalten!).
Rein rechtlich ist eine Saunasteuerung mit LCN wohl nicht ganz 'ohne'. Ich diskutiere da öfter auf Baustellen - die Steuerungen haben alle keinen Eingang für ein exernes Steuersignal. Die Kollegen meinen, das hätte wohl auch rechtliche Grundlagen/Ursachen.
Meine Empfehlung ist dann immer auch noch einen Rauchmelder mit Kontakt direkt vor die Sauna zu setzen - wobei auch dabei gilt: "wenn der Rauch erst da ist ...".
Grüße, Uwe
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 Re: Steuerung der Sauna über LCN
Moin Patrick,
die 3 Ein/Ausgänge schalten die "Last" der Sauna.
LCN und die Temperatursicherung sind nur im Steuerstromkreis tätig.
Grüße, Uwe
die 3 Ein/Ausgänge schalten die "Last" der Sauna.
LCN und die Temperatursicherung sind nur im Steuerstromkreis tätig.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 140
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 14:11
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#5 Re: Steuerung der Sauna über LCN
LCN kann so einiges.
Trotzdem würde ich die Steuerung der Sauna bei Hersteller der Sauma lassen.
Rein rechtlich, in Bezug auf Garantieansprüche und erst recht sicherheitstechnisch.
Sicher ist die Original-Saunasteuerung etwas träge,
aber vielleicht ist der 9kW-Ofen gar nicht dafür gemacht alle 0,1K zu schalten?!
Deinen PT100 kannst du trotzdem einbauen und die Werte erfassen und weiter auswerten.
Bert
Trotzdem würde ich die Steuerung der Sauna bei Hersteller der Sauma lassen.
Rein rechtlich, in Bezug auf Garantieansprüche und erst recht sicherheitstechnisch.
Sicher ist die Original-Saunasteuerung etwas träge,
aber vielleicht ist der 9kW-Ofen gar nicht dafür gemacht alle 0,1K zu schalten?!
Deinen PT100 kannst du trotzdem einbauen und die Werte erfassen und weiter auswerten.
Bert
#6 Re: Steuerung der Sauna über LCN
Hallo, ich habe mir noch mal ein paar Gedanken gemacht.
Entweder dann tatsächlich der Saunahersteller oder so wie in der Abbildung? Was denkt ihr?
Entweder dann tatsächlich der Saunahersteller oder so wie in der Abbildung? Was denkt ihr?
#7 Re: Steuerung der Sauna über LCN
Mir würde die Sicherheitsabschaltung fehlen, die in einer "richtigen" Saunasteuerung ist.
Die könntest du über einen zweiten Fühler nachbilden, aber in einer Saunasteuerung ist die Sicherheitsabschaltung oft mechanisch.
Die könntest du über einen zweiten Fühler nachbilden, aber in einer Saunasteuerung ist die Sicherheitsabschaltung oft mechanisch.
-
- Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#8 Re: Steuerung der Sauna über LCN
rk hat geschrieben:Mir würde die Sicherheitsabschaltung fehlen, die in einer "richtigen" Saunasteuerung ist.
Die könntest du über einen zweiten Fühler nachbilden, aber in einer Saunasteuerung ist die Sicherheitsabschaltung oft mechanisch.
Nein, die Sicherheitsabschaltung kann man nicht "nachbilden", die sollte orginal beliben ! Wie auch bei einer anderen Heizung ! Das einzige ist, im Regelkreislauf vorher eingreifen.
Bitte NIE direkt, ohne die Sicherheitsbaugruppe von irgendeiner Heizung was machen !
lg Thomas
#9 Re: RE: Re: Steuerung der Sauna über LCN
Thomas hat geschrieben:Bitte NIE direkt, ohne die Sicherheitsbaugruppe von irgendeiner Heizung was machen !
Die Sicherheitsbaugruppe ist üblicherweise Teil der Saunasteuerung, die er nicht verwenden möchte.
#10 Re: Steuerung der Sauna über LCN
Danke für das weitere Feedback. Die Sicherheitsbaugruppe hätte ich jetzt im Thermoschalter gesehenen. Der öffnet den Kreislauf wenn es zu warm wird und deaktiviert somit das Schütz.
Vermutlich wird es. aber dann wohl doch auf ein autarkes System hinaus laufen...
Vermutlich wird es. aber dann wohl doch auf ein autarkes System hinaus laufen...
Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste