Habe mal ne kurze Frage bzgl. dem LCN RS:
Hat der irgend welche Besonderheiten gegenüber anderen Regensensoren?
Nach meinem Wissensstand liefert er doch auch nur einen Binärkontakt.
Somit kann er nich mehr wie Regen oder nicht Regen mitteilen, oder (?)
Ich stelle mir dir Frage, da der Preis des RS im Vergleich zu anderen Regensensoren, die "gleich" aufgebaut sind enorm hoch ist.
Gruß Philipp
- Editiert von Philipp am 25.05.2007, 17:04 -
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Besonderheiten LCN - RS
#2 RE: Besonderheiten LCN - RS
Habe ihn nicht im Einsatz, aber nachdem er lt. Waschzettel an einem Binärsensor oder Tastenumsetzer betrieben wird, kann es keine LCN-Besonderheit sein.
Sollte der Preis durch die "überragende" Qualität begründet sein, würde mich das auch interessieren.
Gruß Alex
Sollte der Preis durch die "überragende" Qualität begründet sein, würde mich das auch interessieren.
Gruß Alex
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: Besonderheiten LCN - RS
Moin,
bei mir werkelt noch die "alte" Version. Die neue Bauart des LCN-RS hatte ich noch nicht in der Hand.
Meines Wissens ist der RS bei LCN ein "Zukaufteil" (wird also nicht selbst gefertigt), was ja meist den Preis etwas hoch treibt.
Bei diesen Zukaufteilen (so wie auch der Somfy-Windsensor) wird sehr viel Wert auf die "Perfektion" gelegt, ich würde die Ausfallzitat als "sehr gering" bezeichnen.
Der für mich einzige Vorteil ist "auspacken und anschliessen" - bei anderen Regensensoren ist oftmals noch ein zusätzliches Netzteil und/oder eine Relaisschaltung am Ausgang notwendig. Wer etwas Verdrahtungsaufwand nicht scheut, kann hier IMO durchaus sparen.
Gruß, Uwe - bei dem es regnet ... oder auch nicht - die Regenmenge ist mir nicht bekannt ...
bei mir werkelt noch die "alte" Version. Die neue Bauart des LCN-RS hatte ich noch nicht in der Hand.
Meines Wissens ist der RS bei LCN ein "Zukaufteil" (wird also nicht selbst gefertigt), was ja meist den Preis etwas hoch treibt.
Bei diesen Zukaufteilen (so wie auch der Somfy-Windsensor) wird sehr viel Wert auf die "Perfektion" gelegt, ich würde die Ausfallzitat als "sehr gering" bezeichnen.
Der für mich einzige Vorteil ist "auspacken und anschliessen" - bei anderen Regensensoren ist oftmals noch ein zusätzliches Netzteil und/oder eine Relaisschaltung am Ausgang notwendig. Wer etwas Verdrahtungsaufwand nicht scheut, kann hier IMO durchaus sparen.
Gruß, Uwe - bei dem es regnet ... oder auch nicht - die Regenmenge ist mir nicht bekannt ...
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#4 RE: Besonderheiten LCN - RS
Tach,
als Beispiel für einen günstigen Regensensor kann man den ELV FS20 Regensensor nehmen.
Der ist primär zwar auf das Funkprotokoll ausgelegt, hat aber auch noch einen eingebauten Relaiskontakt :-O
Somit muss man bei diesem nur noch ein Netzteil anschliesen, und schon sollte es gehen.
Und dann reden wir von 50 Euro und nicht von mehr als 250 Euro :-O
Ich werds auf jedenfall mal probieren :-)
Gruß Philipp
als Beispiel für einen günstigen Regensensor kann man den ELV FS20 Regensensor nehmen.
Der ist primär zwar auf das Funkprotokoll ausgelegt, hat aber auch noch einen eingebauten Relaiskontakt :-O
Somit muss man bei diesem nur noch ein Netzteil anschliesen, und schon sollte es gehen.
Und dann reden wir von 50 Euro und nicht von mehr als 250 Euro :-O
Ich werds auf jedenfall mal probieren :-)
Gruß Philipp
#5 RE: Besonderheiten LCN - RS
Hallo Philipp,
hattest Du schon Zeit den ELV FS20 Regensensor oder ein ähnliches Fremdfabrikat an LCN anzuschließen. Mir fehlt noch ein Regen- und Helligkeitssensor zu meiner Hausautomatisierung.
Wenn jemand anderst dazu noch einen Tipp hätte.
hattest Du schon Zeit den ELV FS20 Regensensor oder ein ähnliches Fremdfabrikat an LCN anzuschließen. Mir fehlt noch ein Regen- und Helligkeitssensor zu meiner Hausautomatisierung.
Wenn jemand anderst dazu noch einen Tipp hätte.
#6 RE: Besonderheiten LCN - RS
Hallo Dieter,
bisher noch nicht, wird eher Ende des Jahres bis ich mit dem Bau soweit bin :-)
IMO hat aber Dirk einen ELV Regensensor am LCN am Laufen.
Vielleicht kann er ja was dazu sagen.
Gruß Philipp
- Editiert von Philipp am 09.08.2007, 22:12 -
bisher noch nicht, wird eher Ende des Jahres bis ich mit dem Bau soweit bin :-)
IMO hat aber Dirk einen ELV Regensensor am LCN am Laufen.
Vielleicht kann er ja was dazu sagen.
Gruß Philipp
- Editiert von Philipp am 09.08.2007, 22:12 -
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#7 RE: Besonderheiten LCN - RS
Moin Moin,
ich habe neulich mit Andreas telefoniert. Der hat den "alten" RS gegen eine preiswerte Variante von C***** ausgetauscht.
Seit dem wird der Wintergarten seines Kunden nicht mehr so feucht.
>s.h.: die "Platinenversionen" (wie sie jetzt auch bei Issendorff ausgeliefert werden) sind deutlich besser - und es muss nicht "LCN" draufstehen.
HTH
Uwe - der auch demnächst wechseln möchte
ich habe neulich mit Andreas telefoniert. Der hat den "alten" RS gegen eine preiswerte Variante von C***** ausgetauscht.
Seit dem wird der Wintergarten seines Kunden nicht mehr so feucht.
>s.h.: die "Platinenversionen" (wie sie jetzt auch bei Issendorff ausgeliefert werden) sind deutlich besser - und es muss nicht "LCN" draufstehen.
HTH
Uwe - der auch demnächst wechseln möchte
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#8 RE: Besonderheiten LCN - RS
Hallo,
bin ich auch dran interessiert - bei uns ist auch immer Berieselung angesagt - bevor das Teil dann irgendwann bei Starkregen reagiert
bin ich auch dran interessiert - bei uns ist auch immer Berieselung angesagt - bevor das Teil dann irgendwann bei Starkregen reagiert
#10 RE: Besonderheiten LCN - RS
Hallo Uwe,
für den Preis kann ich ja nichts verkehrt machen.
Bei meinen nächsten Besuch in Hannover werde ich mir diesen mal bei C***** kaufen.
Grüße,
Jörg
für den Preis kann ich ja nichts verkehrt machen.
Bei meinen nächsten Besuch in Hannover werde ich mir diesen mal bei C***** kaufen.
Grüße,
Jörg
Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste