Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Datenleitung über Klingeldraht

Fragen zu den original Modulen von Issendorff
Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon Uwe » Di 2. Nov 2004, 22:13

Hallllooooo,
vielen Dank für die detailierten Informationen ...

:=(Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#12 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon KeineInfo » Mi 3. Nov 2004, 07:13

Steht alles im "neuen Produkt-Handbuch".Beim Grosshändler nachfragen.
Hat halt nur drei Drähte 24V + Datendraht.Keine Ausgänge, sonst wie ein
normales UP+.
Is für EIB-vorverdrahtete Anlagen(soll es ja geben , das die EInsicht erst so spät kommt)gedacht,oder Bio-Bauen(Elektro-Smog).

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#13 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon MartinH » Mi 3. Nov 2004, 10:57

Ich hab schon ein "neues" Produkt-Handbuch (2 Monate alt) ohne 24V-UPP. ;-)
Ich kenn mich mit "Bio-Bauen" nicht aus:
Ist da die Überzeugung so: ?
~ 230V AC => Elektro-Smog => schädlich
= 24V DC => kein Elektro-Smog => "Bio"-gut

Wie sieht es mit LCN-vorverdrahteten Anlagen aus? (Soll es ja auch geben)
Also 5*1,5 bzw. 7*1,5 Kabel. Darf man 24V auch über solche Kabel leiten und welche Adern sollte man benutzen?
(Hintergrund: ich habe einige Taster an den Zimmertüren vom UV mit 5*1,5 bzw. 7*1,5 angefahren und könnte dann ja die "billigen" 24V-UPP für Taster u.a. einsetzen ohne die 2 kostbaren Dimmausgänge eines 230V-UPP von dort wieder zurückzuführen.)

Gruss, Martin - der seine LCN-Implementierung optimieren muss, wenn alle "neuen" LCN Module eingeführt sind.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon Uwe » Do 4. Nov 2004, 00:57

Mein "neues" Handbuch ist also "alt" :-(

Alle Spannungen >60V (und AC) sind "schädlich". Jedes Handy ist schädlicher.
"Kleine" Spannungen auf Leitungen die "mehr" dürfen, ist kein Thema ;-)
Geschirmte Leitung ist noch besser ;-) ...

Ich für mein Teil brauche diese elektromagnetische Keule, damit mir der Akku nicht sauer wird. Bio ("nix") gut - Bio "teuer" :-D

ein strahlender Gruß von
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#15 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon MartinH » Do 4. Nov 2004, 01:06

- Bio "teuer"

Ich habe den Eindruck, dass einige Elektroinstallateure nach diesem Motto beim "Bio"-Bauen mitspielen und teuer spannungslose Leitungen usw. installieren, weil sie damit mehr Geld verdienen können und nicht, weil sie selber überzeugt sind, dass dies gesünder für den Kunden ist.

Gruss, Martin - der verstehen kann, dass sich einige Elektrobetriebe mit "Bio-bauen" "gesund stossen" wollen.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#16 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon Uwe » Do 4. Nov 2004, 01:13

Die "Technik" ist schon teuer ...
halogenfreie Leitungen + 30% usw.
... wenn der Bauherr das verlangt, ist er auch bereit zu zahlen. Wohl dem, der solche Kunden hat. Wenn mir so einer "unterkäme", würde ich ihm auch nicht abraten :-D

Von "nur" Bio kann keiner leben - leider :-(

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#17 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon Uwe » Fr 5. Nov 2004, 04:23

So, jetzt aus dem neuesten Produkthandbuch ...

UP24 möchte AC24V, "Datenader" (N) am Trafo gebrückt oder galvanisch getrennt über IS etc.
Ein reines Sensormodul mit T- und I-Port ...
UPS ist gleiches in bekannter 230V Version ;-)
Beide haben "virtuelle" Ausgänge, die für Timer etc. verwendet werden können.
Preis "etwa" 3/5 vom UPP :-) und ab Lager Rethen ab sofort verfügbar :D

:-D Sorry, da habe ich wohl die nächsten LCN-Neuigkeiten vorweggenommen :-O

Übrigens: das UP24 ist nicht unbedingt ein Bio-UP. Die "Bio-Technik" (Netzfreischaltung etc.) läßt nur DC auf der Leitung, weil das "Gewackel" des AC störende Schwingungen hat :T

sensorische Grüße
von Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#18 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon KeineInfo » Fr 5. Nov 2004, 07:08

Moin Uwe,
das mit dem "Bio" ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen.......Das war eine Ausage von Fa. Issendorff.
Man braucht meiner Meinung auch eher ein LCN-UPS als ein LCN-UP24, um bei einem Leitungsnetz zu bleiben.

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#19 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon MartinH » Fr 5. Nov 2004, 12:54

"virtuelle" Ausgänge, die für Timer etc. verwendet werden können.

Da liest uns doch jemand die Wünsche von den Lippen ab !!! :)
Das war ja genau eine gesuchte Möglichkeit, um Kurzzeittimer zubekommen ohne reale Ausgänge opfern zu müssen.

Danke Firma Issendorff !

Mal sehen, ob mir der 3/5 Preis niedrig genug ist, um weitere Sensoren im Haus anschliessen zu können.

Gruss, Martin - der auch schon auf die offizielle Neuigkeit wartet

PS: BTW - Ich denke, solche virtuellen Ausgänge können mit Hilfe von aktivierten Status-Tasten C7 & C8 und dem Einsatz von Lichtszenen auch als weitere "Sende Taste Verzögert" Möglichkeit genutzt werden. Die Verzögerung wird dann sogar flexibel je nach Lichtszenen-Rampe pro Zielmodul (einer Gruppe) möglich.
Alles klar ? - Oder soll ich mal diese Anwendungsidee in einer Technischen Dokumentation festhalten?
PPS: Jedes Busmodul (UPP, SH, HU) sollte weitere virtuelle Ausgänge (mit Statustaste) haben, damit man diesen "Gruppen-Lichtszenen-Verzögerungs-Trick" nutzen kann !!
LCN - powered by Lichtszenen

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#20 RE: Datenleitung über Klingeldraht

Beitragvon MartinH » Sa 6. Nov 2004, 00:35

UPS ist gleiches in bekannter 230V Version

Uwe, danke für diesen interessanten Ausblick.
Für mich scheint diese UPS Variante auch noch interessanter zu sein als ein UP24, da ich meist sowieso 230V für die (nicht schaltbaren) Steckdosen mitführe und ich dann keine extra 24V Leitung brauche oder diese 24V nicht zusätzlich auf andere Adern der gleichen 230V Kabelleitung legen muss. (Letzteres würde ich eigentlich auch nicht empfehlen.)

Obwohl, gerade der 6. Nov. begonnen hat, sehe ich die für heute angekündigte Neuigkeit noch nicht auf der LCN-Website.

Gruss, Martin - dem jetzt eigentlich nur noch ein UP mit P-Port fehlt (oder?)


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste