Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

BMI an Zimmerdecke

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#21 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Dirk.S » Do 11. Jan 2007, 11:14

Hallo Uwe,

Hast du denn einen 1013 am UPP an dem dieses Problem besteht? Um den Fehler sicher dem Spannungseinbruch zuordnen zu können würde eine Spannungsmessung natürlich hilfreich sein.

Genau das ist der PIR13, er passt prima in den Rauchmelder, wenn dieser auf Zentralspeisung umgebaut ist, (!) er sitzt dann auf der Stelle, wo sonst der 9V-Block sitzt.

Sicher kann man die ext. Baugruppen mit ext. Spannung speisen. Dabei ist allerdings einiges zu beachten. Am einfachsten ist es mit einem kleinem Netzteil wie dem NU16, natürlich für 5Vumgebaut. Dann brauch nur noch die Masse mit aufgeklemmt werden und der 5V-Pin von den ext. Baugruppen auf das Netzteil umgeschaltet werden. ;-)
Für eine zentrale Versorgung gestaltet es sich wesentlich komplizierter. Dieses Problem habe ich zu spüren bekommen da an den ganzen selbstgebauten Modulen immer andere Spannungen nötig waren, und diese auch noch unterschieden werden mussten zwischen Verbindung zu N und keine Verbindung zu N. Deshalb möchte ich mir ein Konzept erarbeiten um das ganze zu vereinfachen. Aber das Hauptproblem ist das was schon vor einiger Zeit in einem anderen Thread diskutiert wurde, dass die N über den MicroMaTch verbunden werden, mit den auch schon diskutierten Gefahren.

Gruß Dirk 8-)


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#22 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Dirk.S » Do 11. Jan 2007, 11:18

Nachtrag zum PIR13: http://shop.elv.de/output/controller.as ... tail2=9100
Bestellnr: 68-563-67

Benutzeravatar

Themenersteller
Bert
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 140
Registriert: Do 11. Aug 2005, 14:11
Danksagung erhalten: 3 Mal

#23 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Bert » Do 11. Jan 2007, 14:13

Hallo Uwe,

an den schon fast unjubelten Spannungseinbrüchen wird es bei mir nicht liegen. :(
An meinem SH im Keller hängen 2x TU4H für konventianelle Taster (keinEIB-Taster im KG) und
1x R8H für die Leuchten und der verlängerte BMI.

Bert - der den Eindruck hat: da steht ein Pferd auf dem Flur und mach das Licht an! Vielleicht ein Trojaner :=-

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#24 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Do 11. Jan 2007, 19:10

Ich denke, bei mir auch nicht. Meine 10..er Module würden eine Meldung hinterlassen.

Schimmel (nicht der braune Hengst) - oder das was hinten raus kommt :-O
Im Ländlichen nicht unwahrscheinlich ;-)
bei Uwe

@Dirk: ich grübele gerade so über diese "N-Verbindung" (mit all ihren Gefahren). Kann ich mir da was "einfangen"?
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#25 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon DJens » Do 11. Jan 2007, 19:30

Original von Bert

Heute Morgen der Vorführeffekt:
1. Mal - ich laufe durch den Kellergang - das Licht bleibt aus!
2. Mal nach ca. 3 min. - ich laufe durch den gesamten Kellergang (direkt unter dem BMI durch) und bleibe hinten stehen -
das Licht bleibt aus. Nach ca. 2 sek geht das Licht an - na bitte "es geht ;-) "
3. Mal nach ca. 3 min und schon mit Jacke - ich bin noch nicht einmal die Treppe ganz unten und das Licht geht an
(zuverlässig wie in 90% der Fälle)


So kannte ich es bisher auch. :-O

Original von Uwe
Wie schaltest du dein Lämpchen, Jens?
Mit dem Status-Kommando des BMI (auf der B-Tabelle) oder mit der Status-Meldung (unter Lämpchen eingestellt).


Mit der Statusmeldung unter Lämpchen und seitdem ohne Probleme.

Man könnte sogar parallel dazu noch B4 mit der selben Lämpchenzuweisung programmieren. Doppelt hält besser... 8-)

Jens

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#26 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Do 11. Jan 2007, 19:57

wir brauchen Details - was ist an den Ports der betroffenen Module (Serie ??) angeschlossen


Die Hotline sagt, die Statusmeldung ist die unsicherste Methode. Doppelt ist ganz schlecht ...

Ich denke, ich ändere das mal wieder :-O

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#27 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Dirk.S » Do 11. Jan 2007, 23:36

Hallo Uwe,

das Thema hatten wir schon mal unter dem Stichwort ein NU16 versorgt zwei UPP. Wenn der N an einem UPP unterbricht fließt der Strom über die Masse der 5V, also über die MicroMaTch ....
Also die 5 V (oder 12V je nach Notwendigkeit) für jedes Modul separat absichern aber nicht nur die 5 V sondern auch die Masse es gibt da von Phönix (sicher auch von anderen Anbietern) Feinsicherungshalter für die Hutschiene die wollte ich nutzen.

Gruß Dirk


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste