Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
sTaN
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: So 10. Okt 2010, 17:57

#1 Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon sTaN » Di 7. Dez 2010, 11:17

Hallo liebe Bus-Profi Community,

mein Kollege und ich sind absolute Neueinsteiger im Bereich Haussteuerung LCN oder KNX/EIB. Aus großem Interesse und im Rahmen einer Studienarbeit haben wir uns nun an diese Thematik gewagt. Mein Vater betreibt selbst eine EIB Anlage in meiner alten Heimat, sodass ich zumindest schon mal einen Schaltschrank von innen gesehen habe ;-)

Zur eigentlichen Thematik. Im Rahmen unseres Informationstechnik-Studiums wollen wir eine Heizungssteuerung mit einem herkömmlichen Router ansteuern. Dazu sind wir auf das Bussystem LCN und der Visualisierung LinHK.
Nun haben wir uns zunächst allgemein mit der Materie beschäftigt und viel Theorie aufgearbeitet. Jetzt steht das Kapitel Konzept/Visualisierung an, wo wir genau die Hardware ausfindig machen wollen, die wir benötigen, um maximal zwei Heizkörper anzusteuern.

Wir sind soweit, dass wir denke ein gutes Grundverständnis haben, wie das Ganze funktionieren soll. Es sollte noch dazu erwähnt sein, dass wir beide ein wenig Freetz verrückt sind und selbst modifizierte FritzBoxen betreiben. Auch dafür scheint es in Bezug auf LinHK Möglichkeiten zu geben, wo wir letztendlich auch hin wollen.

Für die benötigte Hardware glauben wir zu brauchen:

2 x Stellantrieb LCN-AVN
1 x Sensor Modul für Hutschiene LCN-SH
2 x Temperatursensor LCN-TS
1 x LCN-Pro Software zur Programmierung des Moduls
1 x 230V Anschluss (wo wir den genau an unserer Hochschule her bekommen wird sich noch zeigen)
4-5-adrige NYM-Kabel zur Verdrahtung des Buses
1 x FritzBox 7270
1 x Koppler von LCN-Bus und PC (USB ) LCN-PKU
1 x LinHK Software

Vielleicht haben wir noch ein paar Dinge vergessen und ihr könnt uns ein wenig auf die Sprünge helfen.

Zur eigentlich Frage bzw. Problemstellung. Wie genau werden die Stellantriebe jetzt an das LCN-SH Modul angebunden? Läuft das Ansteuern lediglich über die Datenader? Sprich die Stellantriebe laufen auf eine Verbindung zur Datenader zusammen? Oder gibt es am LCN-SH Modul separate Ausgänge an denen die Stellantriebe angeschlossen werden können, sodass ich für jeden Stellantrieb ein separates LCN-SH Modul benötige? Ziel ist es ja zumindest mal zwei unterschiedliche Steuerungen vorzunehmen, anhand der angeschlossenen Sensoren über den I-Anschluss.

Um die exakte Umsetzung geht es zunächst nicht, da wir in der ersten Studienarbeit lediglich die Theorie und Umsetzungen planen. Im nächsten Semester geht es dann um die Umsetzung, sowie Ansteuerung etc. über die FritzBox und LinHK.
Das Ganze ist wie schon erwähnt aus eigenem Interesse an der Thematik Haussteuerung und wir haben dies in der Studienarbeit aufgegriffen, da wir Module etc. von unserer Hochschule finanziert bekommen können. Könnt ihr uns vielleicht sagen, welche Kosten grob auf uns zukommen, um diese Heizungssteuerung zu realisieren?

Sicher gibt es noch weitere Infos, die ihr für eine Auskunft benötigt. Bitte gebt einfach Bescheid, wenn noch etwas zum Verständnis oder für Hilfestellungen fehlt.

Viele Grüße,
Tim und Tobias

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon LuckyLPA » Di 7. Dez 2010, 11:59

Hallo
2 x Stellantrieb LCN-AVN
1 x Sensor Modul für Hutschiene LCN-SH
2 x Temperatursensor LCN-TS

Ihr benötigt pro TS 1 Bus-Modul. Also noch ein UPS/SHS für den 2ten TS dazu. Um ihn abgesetzt zu betreiben benötigt ihr noch jeweils 2 IV für fie I-Port Verlängerung.
Zur eigentlich Frage bzw. Problemstellung. Wie genau werden die Stellantriebe jetzt an das LCN-SH Modul angebunden? Läuft das Ansteuern lediglich über die Datenader? Sprich die Stellantriebe laufen auf eine Verbindung zur Datenader zusammen? Oder gibt es am LCN-SH Modul separate Ausgänge an denen die Stellantriebe angeschlossen werden können, sodass ich für jeden Stellantrieb ein separates LCN-SH Modul benötige? Ziel ist es ja zumindest mal zwei unterschiedliche Steuerungen vorzunehmen, anhand der angeschlossenen Sensoren über den I-Anschluss.

Die AVN werden einfach an die 2 Ausgänge des SH-Moduls angeschlossen. Sie brauchen keinen Bus, da es einfache 230V Stellventile sind.
Der Ausgang wird dann vom entsprechenden Regler in der Software gesteuert.
Das Ganze ist wie schon erwähnt aus eigenem Interesse an der Thematik Haussteuerung und wir haben dies in der Studienarbeit aufgegriffen, da wir Module etc. von unserer Hochschule finanziert bekommen können. Könnt ihr uns vielleicht sagen, welche Kosten grob auf uns zukommen, um diese Heizungssteuerung zu realisieren?

Tja, die Kosten. Da wird wohl so einiges fällig. Ich gehe mal davon aus, dass die beiden TS für Vor und Rücklauf sind. Da benötigt ihr aber noch einen TS für die Aussentemperatur, da eine Heizung sonst nicht besonders Effektiv gesteuert werden kann.

mfg Carsten, der weiss, dass es da einen interessanten Artikel zu in der Bus-Wiki gibt, aber ihn im moment nicht findet...
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon Uwe » Di 7. Dez 2010, 12:03

Moin Tim und Tobias,
bei ersten Post gibt es hier immer ein herzliches Willkommen :D
Für mich gilt das besonders herzlich - solche Studienarbeiten haben wir schon öfter unterstützt - es sieht nach einem großen Spaßfaktor aus :lol:

Vertiefen wir zuerst die Grundlagen:
An einem LCN-Modul kann nur 1 Temperatursensor angeschlossen werden!
Ihr benötigt also mind. 2 Module.

Der AVN ist ein 230V Stellantrieb, der über eine Pulspaketsteuerung (PPS) von einem Ausgang angesteuert werden kann - oder aber auch über ein einfaches Relais, dann aber "nur" auf und zu macht.
Jedes Modul hat zwei solcher Ausgänge, 2 Antriebe lassen sich also problemlos an einem Modul betreiben.

Ideale und (weil Software inkl.) preiswerte Grundausstattung wäre für euch der MKO.
Da fehlen nur noch 2 LCN-TS (brutto Liste 30,-€/Stück) und die AVN (brutto 25,50).

Die LinHK nutzen zu wollen, finde ich mal "toll" :w00t:
Für euch würde eine FB 7170 reichen (die ist billiger). Der Preis der LinHK von 189,-€ steht oft genug im Forum.
Ich werde hierzu mal etwas intern diskutieren. Vielleicht können wir euch da ein Angebot "für ein Semester" unterbreiten ;)

Grüße, Uwe - der sich hier auf die weitere Diskussion schon freut
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
sTaN
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: So 10. Okt 2010, 17:57

#4 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon sTaN » Di 7. Dez 2010, 16:14

Hallo,

ich hatte schon bei der Anmeldung ein gutes Gefühl hier richtig zu sein und gut aufgenommen zu werden ;-)
Und ich war mir nach dem Lesen einiger Beiträge auch fast zu 100% sicher das Uwe der Erste sein wird, der hier antwortet. Schade aber danke trotzdem an LuckyLPA.

Eure Antworten zeigen mir, dass wir gar nicht so falsch liegen und bisher auf dem richtigem Weg sind.

Das nur ein Sensor an ein Modul angeschlossen werden kann, habe ich mir bereits gedacht. Vielleicht werden wir auch nur einen Stellantrieb verwenden. Das werden wir dann mit unserem Betreuer besprechen.

Ein Fehler hat sich noch eingeschlichen und ich muss, wir ihr mir richtig sagtet, das LCN-SH Modul und nicht das SHS nehmen. Da erklärt sich meine Frage schon von selbst, denn dort sind die beiden Ausgänge A1 und A2 auch in der PDF Datei aufgeführt und das SHS ist NUR für Sensoren, richtig?

Von der Verwendung von einem Relais würde ich abweichen, da sonst eine Temperaturgesteuerte-Lösung kaum Sinn macht.
Sprich ein SH Modul zur Steuerung von 2 Stellantrieben reicht aus, wenn beide über den selben Sensor gesteuert werden. Aber in unserem Fall würden zwei Module anfallen, um je einen Stellantrieb an unterschiedliche Temperaturen anzupassen. Ist es denn zwingend nötig den Stellantrieb an einen Heizkörper zu montieren? Oder kann man dies eventuell anders realisieren bzw. die Funktionsweise/Steuerung anderweitig wahrnehmen, kontrollieren oder aufzeichnen?

Den Schulungskoffer habe ich ebenfalls schon ins Auge gefasst. Vielleicht lässt LCN auch mit sich reden und macht uns im Rahmen der Studienarbeit ein anderes Angebot ;-)

Was mich auch gleich zur Thematik LinHK bringt und ich begeistert von deinem Engagement (@Uwe) für eine Semesterlizenz bin! Vielen Dank dafür.
Primär haben wir LinHK ins Auge gefasst, da wir, wie bereits erwähnt, Freetz Begeisterte Bastler sind und selbst eine 7270 und 7170 produktiv betreiben. Das war auch Ausgangslage für die Themenfindung der Studienarbeit. Da unser Studiengangsleiter dann noch von der Green IT begeistert ist, lag es nahe die beiden Themen zu verbinden ;-)
Das die 7170 billiger ist, ist auch bekannt :) Aber unsere Hochschule kann ruhig mal was für die fleißig zahlenden Studenten springen lassen ;-)
Mal schauen wie hoch das Budget ausfallen wird.

Ansonsten freue ich mich ebenfalls auf weitere Hilfestellungen von euch und vor allem auf die Realisierung im nächsten und letzten Theoriesemester, welches vom April-Juni andauert. Mich reizt auch die Verwendung meines iPhones und übrhaupt eine eventuelle Produktivrealisierung in meiner eigenen Wohnung.

Grüße und vielen Dank schon mal für euer Feedback!
Tim und Tobias

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon Uwe » Di 7. Dez 2010, 17:24

4 Minuten - Carsten hat einfach flinkere Finger gehabt :lol:

Am AVN kommt ein "Stössel" raus gefahren. Man sieht die Bewegung des Antriebs auch ohne Heizkörper. Für den 'vollen Hub' benötigen die thermoelektrischen Antriebe üblicherweise ca. 3 Minuten. Man muss bei einer Vorführung also ggf. etwas Geduld mitbringen.

Der MKO bringt ja auch noch einen 'Glastaster' GT6 mit. Ihr könntet damit auch gleich eine direkte Bedienung von einem Taster realisieren.
Die "übrigen" Ausgänge könnten noch problemlos 2 Lichter schalten/dimmen. So lassen sich auch noch Verknüpfungen über eine 'Nutzung' sichtbar machen.

Grüße, Uwe - der bei einer Präsentation einer Heizungsregelung auch immer einen Fensterkontakt im Spiel hat ;)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#6 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon gadal » Di 7. Dez 2010, 17:29

Hallo ihr beiden,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
sTaN hat geschrieben:Ein Fehler hat sich noch eingeschlichen und ich muss, wir ihr mir richtig sagtet, das LCN-SH Modul und nicht das SHS nehmen. Da erklärt sich meine Frage schon von selbst, denn dort sind die beiden Ausgänge A1 und A2 auch in der PDF Datei aufgeführt und das SHS ist NUR für Sensoren, richtig?

So isses!
sTaN hat geschrieben:Von der Verwendung von einem Relais würde ich abweichen, da sonst eine Temperaturgesteuerte-Lösung kaum Sinn macht.
Sprich ein SH Modul zur Steuerung von 2 Stellantrieben reicht aus, wenn beide über den selben Sensor gesteuert werden. Aber in unserem Fall würden zwei Module anfallen, um je einen Stellantrieb an unterschiedliche Temperaturen anzupassen. Ist es denn zwingend nötig den Stellantrieb an einen Heizkörper zu montieren? Oder kann man dies eventuell anders realisieren bzw. die Funktionsweise/Steuerung anderweitig wahrnehmen, kontrollieren oder aufzeichnen?

Der Reihe nach:
  • ein SH reicht für zwei Stellantriebe (der steuernde TS darf auch an einem anderen Modul hängen)
  • für den zweiten Temperatursensor benötigt ihr wenigstens ein zusätzliches SHS/UPS
  • die LinHK kann die Daten der Ausgänge natürlich aufzeichnen und darstellen, auch wenn kein Stellantrieb am Ausgang hängt
  • ihr könnt natürlich auch einfach Glühobst an die Ausgänge hängen und die Öffnung der Stellantriebe durch einen Dimmwert darstellen
sTaN hat geschrieben:Den Schulungskoffer habe ich ebenfalls schon ins Auge gefasst. Vielleicht lässt LCN auch mit sich reden und macht uns im Rahmen der Studienarbeit ein anderes Angebot ;-)

Da gilt wieder der beliebte Spruch: Versuch macht kluch!

sTaN hat geschrieben:Primär haben wir LinHK ins Auge gefasst, da wir, wie bereits erwähnt, Freetz Begeisterte Bastler sind und selbst eine 7270 und 7170 produktiv betreiben.

Der LinHK ist eine originale FB lieber. Ob sie mit einer gefreetzten FB läuft, müsst ihr probieren (und hängt wahrscheinlich auch vom Grad eurer Änderungen ab).

sTaN hat geschrieben:Aber unsere Hochschule kann ruhig mal was für die fleißig zahlenden Studenten springen lassen ;-)
Mal schauen wie hoch das Budget ausfallen wird.

Das wird wahrscheinlich auch für die LCN-Komponenten notwendig sein. :scared: LinHK ist da noch am einfachsten verhandelbar.

Gruß,
Alex

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#7 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon LuckyLPA » Di 7. Dez 2010, 18:31

4 Minuten - Carsten hat einfach flinkere Finger gehabt :lol:


Tja Uwe, das Alter ... :P Da sind die Reflexe nich mehr soooo schnell ...
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon Beleuchtfix » Di 7. Dez 2010, 21:30

Na ja, dann antworte ich einmal gaanz langsam.
Hi und herzlich willkommen bei den Busprofis. Ja- ihr seid hier richtig.

Ich denke, dass ihr den Musterkoffer erwerben solltet, denn ihr braucht ja auch die Software. Und dann ist da das UPP dabei, da könnt ihr den zweiten Temperatursensor anschließen und habt noch weitere 2 Ausgänge frei.

Heizungssteuerung ist ein weiter Begriff, da gibt es die Kesselsteuerung, Steuerung von Mischventilen, die Heizkörperventile etc. Was wollt ihr genau machen, beschreibt doch einmal das Konzept etwas weiter.

Denkanstöße gibt es auch im Wiki und Lösungen / Programmier-Beispiele

Viel Erfolg
Florian

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#9 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon Thomas » Di 7. Dez 2010, 22:06

Hallo Tim und Tobias.:thumbup:

Na, da will ich auch.
Der LinHK ist eine originale FB lieber.

Bei mir läuft die LinHk auch auf einem gefritzen Speedport W900V.

Der MKO ist erstmal, die beste Wahl, 2x LCN TS dazu, schon kann so eine Regelung probiert werden.

hr könnt natürlich auch einfach Glühobst an die Ausgänge hängen und die Öffnung der Stellantriebe durch einen Dimmwert darstellen

Da hat Alex recht, den LCN-TS über "Glühobst" aufheizen, geht recht gut, für eine Demo.

gruss thomas
lg Thomas


gadal
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 587
Registriert: Mi 7. Mär 2007, 15:22

#10 RE: Konzept/Visualisierung Heizungssteuerung für Studienarbeit

Beitragvon gadal » Di 7. Dez 2010, 22:23

Hallo Thomas,
Thomas hat geschrieben:Da hat Alex recht, den LCN-TS über "Glühobst" aufheizen, geht recht gut, für eine Demo.

so war das aber nicht gemeint. Ich meinte, dass auch gedimmtes "Glühobst" an den Ausgängen reicht, damit man das Öffnen/Schließen der Ventile darstellen kann.
Man könnte jetzt natürlich noch eine Rückkopplung über die Wärme der Beleuchtung auf die TS einbauen (einstellbar über den Abstand). Das System sollte sich dann irgendwann auf eine Helligkeit=Wärme einschwingen. Wenn jemand lüftet=den TS kühlen durch Abschirmen der Wärmequelle, o.ä. sollte das Spielchen wieder von vorne losgehen.
Über Änderung der Sollwerte kann man dann die Helligkeit regeln. Ein warmer Föhn auf den TS könnte Sonneneinstrahlung in den Raum simulieren. Die Helligkeit sollte runtergehen.

Das ist ein nettes Projekt, bei dem man viel mit relativ einfachen Mitteln ausprobieren kann.

Viel Spaß damit wünscht euch,
Alex


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste