Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#1 Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon reinholdt_b » Mo 12. Dez 2005, 19:27

Hallo zusammen,
hat jemand eine LCN-Lösung für das Betreiben eines raumluftabhängigen Kaminofens zusammen mit einer (Abluft-)Dunstabzugshaube?

Zum Problem: Lt. Musterfeuerungsverordnung ist sicherzustellen, dass beim Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte zwischen Innen- und Aussenluft keine größere Druckdifferenz als 4 Pa auftritt. Lt. meiner Recherche und meines Kaminkehrers ist dies auf mehrere Arten zu realisieren:
1) Blockieren der Dunstabzugshaube, solange kein Fenster geöffnet ist. Problem: Unsere Reedkontakte lösen auch wenn nur Griff umgelegt, d.h. Lüftungsquerschnitt =0 cm² (und wer möchte schon immer beim Kochen ein geöffnetes Fenster)
2) Blockieren der Dunstabzugshaube, solange Temperatur Kaminofen > 35 °C. Problem: Solange Ofen heiß --> kein Essen
3) Blockieren der Dunstabzugshaube, sobald Druckluftwächter größere Druckdifferenz feststellt. Problem: Preis 398 EUR für Luftdruckwächter P4
4) stetige Maueröffnung > 200 cm². Problem: Zu groß und zu kalt!
5) Reedkontakt in der Kaminofentür blockiert Dunstabzugshaube. Problem: feuerfester (hitzebeständiger) Reedkontakt

Ich würde eine Kombination aus 2) und 5) bevorzugen. Hat jemand bessere Erfahrungen?

Liebe Grüsse
Boris


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#2 RE: Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon RBausE » Mo 12. Dez 2005, 23:23

Moin Tarzan,

Zitat ?Hat jemand bessere Erfahrungen??
Oh ne nit wirklich ! :)

Aber ein ähnliches Problem
(um nicht zu sagen das gleiche) könnte mich auch treffen,
wir streiten nur noch wer Holz macht. ;-( ;-( ;-(

Also Du hast die Sache ja schon klar umrissen, nur
wer Komfort will muss leiden, sprich Geld ausgeben.

Die Sache mit dem Druckluftwächter halte ich z.B für die sauberste Lösung,
aber egal wie rum Du die Sache drehst, das Problem mit dem Unterdruck bleibt ja bestehen.

Die einzige saubere Lösung ist IMHO die Zuführung der Luft von außen.

Also befragen wir das Publikum nehme den 50% Joker und rufe Uwe an,
danach kommen wir zum Schluss Lösung 4) ist richtig. :-O :-O

Kannst Du nicht irgendwo (außerhalb Sichtbereich von WAF) mit dem Kernbohrer ein lustiges kleines Loch in die Wand bohren und dort einen Rohrlüfter z.B Maico mit Lamellen (wegen der Kälte) einbauen. Da der Lüfter aktiv ist reicht sicherlich eine 10 Bohrung (oder hast Du ein AKW statt Ofen).

Dann hängst Du den Lüfter noch an ein spritziges LCN Modul z.B UPP.
Die entsprechenden Statusmeldungen sprich Reed, TS oder W mit Atemnot (=Handbetrieb :-O )
kannst Du dann ans Modul übergeben und dieses schaltet sogar im dimmbetrieb den Lüfter je nach Anfoderung. So hatte ich es bei uns angedacht.
?Einziges Problem LCN kann einfach kein Holz holen, hier besteht noch Handlungsbedarf?.
:=( :=( :=(

Gruss Ralph

PS: aber für ganz kleines Geld bleibt Dir nur das einwerfen von Scheiben.
:-O :-O :-O :-O :-O


astamer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Di 12. Apr 2005, 20:42
Kontaktdaten:

#3 RE: Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon astamer » Di 13. Dez 2005, 00:09

Ich habe es etwas einfacher gelöst ist!

Kostet ca 60,-?

Ein Kohlefilter und Dunstabzug auf Umluftbetrieb!
Läut genau so gut wie mit unserer Abluft vorher!

:O :O :O

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon MartinH » Di 13. Dez 2005, 00:42

Wir stehen im Prinzip vor der gleichen Herausvorderung wie Boris und Ralph.
- Nur haben wir noch keinen passenden (schönen) Kaminofen gefunden, der auch über einen Wärmetauscher seine Wärme an den Pufferspeicher abgibt und raumseitig möglichst wenig Wärme abgibt. Und es sollte ein raumluftunabhängiger Kaminofen sein (10 cm Bohrung nach draussen für die Frischluft wurde beim Neubau schon vorbereitet.

Ansonsten hat Ralf hier die wesentlichen Ideen für eine optimale Lösung genannt:
danach kommen wir zum Schluss Lösung 4) ist richtig

aber für ganz kleines Geld bleibt Dir nur das einwerfen von Scheiben.

Für etwas mehr Geld empfehle ich das Lüftungsloch in die Fensterscheibe(!) zu bohren und dort einen Ökolüfter (http://www.oekoluefter.de) einzubauen. Der bringt viel frische Luft und hat dabei nur geringe Wärmeverluste. (Dann braucht man auch keine manuelle Fensterlüftung mehr.)

Gruss, Martin - der noch ohne Lüftung im Haus lebt.


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 707
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#5 RE: Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon Johannes » Di 13. Dez 2005, 07:14

Original von Tarzan
Zum Problem: Lt. Musterfeuerungsverordnung ist sicherzustellen, dass beim Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte zwischen Innen- und Aussenluft keine größere Druckdifferenz als 4 Pa auftritt. Lt. meiner Recherche und meines Kaminkehrers ist dies auf mehrere Arten zu realisieren:


Hallo Tarzan,

aus eigener Erfahrung rate ich dringend, das Gespräch mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger zu suchen und sich nicht auf Aussagen des Kaminkehrers vor Ort zu verlassen. Dieser Herr ist nämlich für die offizielle Abnahme der Feuerstätte zuständig und kann dir bei mangelndem guten Willen absolut jede Lösung vermiesen.

Die 200 cm2 mußten wir bei uns im Heizraum in die Wand schneiden lassen, von wo der Kamin dann seine Zuluft bezieht. Ein gekipptes Fenster war für unseren Bezirkschornsteinfeger nicht ausreichend.

Persönlich glaube ich nicht, daß einer elektronischen Lösung zugestimmt wird, weil die notwendige Redundanz der Sicherheitseinrichtung fehlt.

Gruß, Johannes


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#6 RE: Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon RBausE » Di 13. Dez 2005, 11:00

Hallo Leute,

@andy
No sorry aber Umluft ist echt keine Alternative,
die Dinger sind Schrott trotz Kohlefilter und hau mich blau.
Die Leistung lässt sehr schnell nach wegen der Filter (ständig wechseln)
und Du hast trotzdem immer noch Restmengen Fett in der Luft.

@ Martin
Für ein Loch in der Scheibe bekommst Du WAF ;-) ???????

Zu dem Stadment von Johnass kann ich nur nicken, die schwarzen Männer sind teilweise sehr eigensinnig also am besten schriftlich rückversichern. :-o
Mein schwarzer Mann würde eine Lüfterlösung mit LCN abnicken.
Aber die sind halt in ihrem Gebiet Herr aller Reusen und was hier geht wird dort nicht immer abgesegnet (ist wie beim TÜV).

Gruss Ralph


ixery
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 12:34

#7 RE: Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon ixery » Di 13. Dez 2005, 12:10

Wir haben ein Loch im Boden(Betondecke) direkt hinter dem Ofen. Das Rohr endet in der Garage und an der anderen Seite direkt am Ofen. So gibts keine Zugluft im Raum und die Luft fuer den Ofen ist auch schon etwas vorgewaermt. Weiterer Vorteil ist auch, dass der Ofen nicht den Sauerstoff aus dem Raum "saugt".

Die Loesungen mit Fensterkontakt, etc. hatten uns zu viele Nachteile, bzw. braechten zuviele Einschraenkungen.


Gruss


Volker


Themenersteller
reinholdt_b
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 17:04
Kontaktdaten:

#8 RE: Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon reinholdt_b » Di 13. Dez 2005, 21:25

Hallo zusammen,
da habe ich ja in ein Wespenst gestochen, all die Häuslebauer, die an der EnEV verzweifeln;).

Also, zur Klarstellung: Mein Kaminkehrer ist mein Bezirksschornstenfegermeister und er hat mir angeboten, alles zu prüfen und durchzugehen, was uns so eingefallen ist (Punkte 1 bis ...). Daher die Frage.

Martin: Ein raumluftunabhängiger Kaminofen, der auch an meinen Pufferspeicher geht (und auch noch WAF besitzt), suche ich auch noch. Den einzigen, den ich kenne, ist ein Gerco RU (allerdings nicht unbedingt WAF).

Umluftbetrieb hatte ich früher, bitte nie wieder (Kohl, Fisch, Fett ... )

Eine schließbare Klappe ist wie ein schließbares Fenster, es muß halt auch jemand aufmachen.

Elektrischer Lüfter müßte genauso viel hereinbringen, wie heraus (unsere Siemens Haube hat richtig Power!)

Ich glaube der Druckluftwächter ist eine praktikable Lösung - bei STromausfall ist auch Dunstabzug aus ;) - Kennt jemand einen preiswerteren (und zertifizierten) Luftdruckwächter als den P4 (http:\www.luftdruckwaechter.de)? Die Geräte von Wamsler sind lt. meinen Angeboten doppelt so teuer!

Gruss
Boris

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon Uwe » Mi 14. Dez 2005, 03:20

Moin ihr Holzhacker :-O ,
da muss ich doch auch mal ... :D
Einschlägige Erfahrungen habe ich bei meinem Schwager gesammelt und dort auch mit dem schwarzen Meister geklönt.

1. der Fischfilter der Umlufthaube fällt aus (da "hängt" der Mief ja immer noch in der Küche).

2. Fenster auf ("ihm" reichte kippen) ist gut ...

3. Kamintemperatur ist auch bezahlbar.

alle anderen Lösungen ("4" ist natürlich die beste, der Joker ist jetzt weg Ralph) sind IMO technisch zu aufwendig und "teuer".

Nun muss man dem "Feuer-Gott" ja auch nicht alles erzählen (einfach mal "Klappe halten" ;-) ). "Gebäude-Leit-Technik", wenn die eines Tages mal begreifen, was damit alles möglich ist, machen die uns Auflagen, da träumen wir heute noch nicht mal von.

Ein Fensterkontakt oder TS schaltet ein Relais für die Haube, ein Taster/Schalter (beim EIB auf "C") kann das doch auch, oder ;-) . Wie oft kommt es vor, das der Kamin schon beim kochen an ist? Wenn die Hütte "normal" beheizt wird, ist das nur der Showdown am heiligen Feste oder an lauschigen Abenden (dann aber nach dem Essen). Wenn die "Power-Haube" ihre wirkliche Leistung zeigen soll, musst du ihr Frischluft zuführen, da wird "instinktiv" ein Fenster oder die Terassentür geöffnet. Der Bewohner kennt die Verordnung und die Gefahr, die sie verringern soll. Wer leben will, lüftet.

@Martin: "raumluftunabhängig", sagt das Wort schon (ist die Haube nicht) ... = kein Problem

Grüsse von Uwe - der dem schwarzen Mann eine LCN-Taste für die Messung zusätzlich verpasst hat (macht alle Heizkörper auf). Nach einem "Aha ..." folgten Erzählungen über ständige Schulungen etc, keine weiteren Fragen ... :=( :-O
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#10 RE: Kaminofen mit Dunstabzugshaube

Beitragvon Erich » Mi 14. Dez 2005, 14:32

Hallo allemal,
Nun muss ich meinen Senf auch noch dazugeben.
Den letzten Kontakt ,welcher mein Kunde mit seinem Schwarzen Mann hatte ,besagt , deren Raum ist
groß genug fürAblufthaube und Kamin (Raumgröße WZ und Küche ca.35qm) da darf beides
seine Arbeit tun.
Uwe: Vorschriften sind dazu da ,dass Sie alle Eventualitäten abdecken.
Bei meinem Kunden existiert 1 Fubohzg., einige Nachtstromöfen und sage und schreibe 2 Kamine im Keller einer und
im WZ einer. Jetzt tippe welche Heizung betrieben wird - nebenbei die Gemütlichkeit kommt nie
zu kurz, da der Kamin immer an ist, Bauholz ist noch genug da, da erübrigt sich alles andere.
Allerdings kann es auch sein dass der schwarze Mann von Fall zu Fall so oder so entscheidet.
Erich


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 61 Gäste