Seite 1 von 6
#1 Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 16:12
von LCNJoe
Hallo,
habe die neue WIH montiert und will sie nun "verdrahten". Dazu habe ich hier und im www nach Beispielen gesucht.
Auf der Issendorfseite gabe es eine Standard-Parametrierung für die ersten Schritte. Jetzt bin ich über einen Punkt gestolpert, der mich erstmal stutzig macht.
In dem SHS, an dem der WIH hängt, sollen für die P-Anchlüsse die Statuskommandos für Relais 5-8 auf die Tasten C5-C8 geschaltet werden.
An dem SHS habe ich aber einen 8fach Relaisblock, an dem ich schon Relais 5-8 für zwei Raffstoren vorghesehen habe.
Muß ich die jetzt anders verschalten? Denke, das Relais 5 wird irgendwie von der WIH angesteuert, ohne daß ich was ändern kann.
LG
Jörg
#2 RE: Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 16:28
von LuckyLPA
Moin.
Das ist ein Beispiel. Du kannst ja auch direkt aus den Schwellwerten schalten. Mit virtuellem Relais/Ausgang ist man nur flexibler bei der Programmierung.
Hast du irgendwo ein UPS/UPP? Nimm doch einfach die Relais...
MfG Carsten
#3 RE: Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 16:54
von LCNJoe
Hallo Carsten,
ein UPP habe ich nicht auf dem Dachboden verbaut. Da sitzt nur das SHS mit REL8 und jetzt der Koppler für die WIH.
Ich könnte die Ansteuerung anstelle Rel 5-8 auf 1-4 legen. Dann bleibt das Aussenlicht auf Relais 2. Das wird von der WIH wohl nicht benutzt.
Und die Relais 5-8 können dann die Raffstoren schalten.
Dann bleibt jedoch von den Relais nur Rel 3 übrig für Erweiterungen
Viele Grüße
Jörg
#4 RE: Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 17:07
von LuckyLPA
Moin.
Du hast nur 1 Modul im Bus? Ich frag mal ganz vorsichtig: du weisst schon, dass du die Funktionen im Bus verteilen kannst?
MfG Carsten
#5 RE: Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 17:31
von LCNJoe
Hi
natürlch hab ich mehrere Module :thumbup:
Im EG und OG jeweils UPP und Jungtaster fürs Licht ( auch Lichtszenen
)
Und UPP mit Relais R2U für Rolladen. Auch in Gruppen von der Astroclock geschaltet.
AAAber auf dem Dachboden habe ich erst jetzt mit dem BUS angefangen für weiteren Luxus.
Zuleitung geht jetzt vom Anschlußraum duch ein Leerrohr zum Dachboden. Hatte ich vor 8 Jahren vorsichtshalber gelegt.
Ich schiebe dann die Leitungen für Aussenlicht und Raffstoren mit Kupa Rohr zwischen Dampfsperre und Dämmung vom Dachboden bis unten zum Dachende durch und montiere dort die Aussenleuchten. Raffstoren werden montiert, da lege ich nur die Zuleitungen.
Der Dachboden hat sonst noch nichts, ist nur ein Spitzboden, ungedämmt und sehr klein.
Jetzt kommt eben die WIH an das Dachende auf der Südseite, das geht gut.
Firmwarestand ist von 12B..... über 14B... und 2 neuere SH mit 170...... da sollte ich die WIH wohl optimalerweise in dem SHS auswerten, oder?
Grüße
Jörg
#6 RE: Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 18:10
von LuckyLPA
Moin.
[zitat]Firmwarestand ist von 12B..... über 14B... und 2 neuere SH mit 170...... da sollte ich die WIH wohl optimalerweise in dem SHS auswerten, oder?[/zitat]
Auswerten ok. Aber was spricht dagegen, ein virtuelles Relais von einem UPP zu nehmen und dort per Statuskommando Befehle abzusetzen... Du musst ja nicht im eigenen Modul schalten. Das macht einen Bus ja so flexibel, wenn es um Lösungen für Programmieraufgaben geht.
mfg carsten
#7 RE: Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 18:14
von LCNJoe
Moin
ach so meinst du das.
Relais 5 muß nicht zwingend belegt werden um die Taste C5 zu steuern. Da muß mal schauen, wo ich das umleiten kann.
Danke für den Tipp. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Grüße
Jörg
#8 RE: Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 21:05
von Uwe
Moin Jörg,
die WIH sollte an einem Modul mit FW >160A angeschlossen sein, sonst geht sie nicht. Damit hast du die Werte der WIH-Sensoren in (mehr als 3) Variablen. Was du damit dann machst, bleibt doch dir überlassen. Ein Beispiel ist eben nur ein Beispiel das sich abwandeln lässt. Auch die 12er Module sollten doch einen 3. virtuellen Ausgang haben, der i.d.R. meist ungenutzt ist. Wenn du an der Hardware sparst (was ja Sinn macht), dann kannst du doch problemlos Resourcen im gesamten Bus nutzen.
Nimm also den ganzen Wald und nutze einfach alle Bäume
Grüße, Uwe
#9 RE: Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: So 22. Mär 2015, 08:18
von LCNJoe
Guten Morgen Uwe,
danke für deine Erläuterungen. Das verstehe ich so, daß in dem SHS (170...) die Varialben belegt werden müssen. Anschließend kann ich den Ausgang 3 aus anderen UPP mit Schwellwerten berechnen und schalten lassen. Das kann ich dann wiederum an andere Module weitergeben, so wie es im Haus von der Lage passt.
Bei dem Regensensor ist es ja noch einfach: Regen ja/nein. Wenn Regen , schalte ich ein Relais/LED/Taste.....
Jedoch die drei Helligkeitswerte logisch zu nutzen ist schon eine Herausforderung. Wo finde ich im Forum weitere Beispiele? Die suche mit WIH fand nichts :huh:
Im Busmonitor gerade: Variable 8= 1101 Variable 9= 1055 Variable 10= 975
Variable 7= 1 bis 14 also kaum Wind
Variable 6 Temperatur wird garnicht angezeigt, warum auch immer... NACHTAG: im Variablenfenster des SHS wird die Temp angezeigt
Ich schau mal , wie ich das im Bus benutzen kann.
Danke
Jörg
#10 RE: Wetterstation WIH Anschaltung
Verfasst: So 22. Mär 2015, 09:45
von LuckyLPA
Moin.
Du hast doch noch Azimut und Elavation. Die musst du allerdings in den Variablen selbst verteilen. Damit kannst du die Helligkeiten mit dem Sonnenstand kombinieren und somit den Blendschutz oder auch eine Wintererwärmung realisieren.
MfG Carsten