Guten Morgen,
entweder habe ich die Antwort in meinem Musterkoffer nicht gefunden oder sie steht nicht drin. Wie sieht das mit der Phasenaufteilung aus. Kann ich die LCN-Module auf unterschiedlichen Phasen betreiben und einfach alle Module mit der Datenader verbinden oder muss alles an einer Phase angeschlossen sein?
THX
Mario
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Verständnisfrage
#2 RE: Verständnisfrage
Schluck ... ich muß erstmal das Deutschland-Spiel verdauen ... verdau ... verdau ... verdau ...
Also:
Hi Mario,
du solltest die Module sogar auf verschiedene Phasen aufteilen. Steht auch - glaub ich - hier irgendwo im Forum !?!?!? So mach ich es auch ...
Aber: Da du bei mehreren Phasen natürlich auch mehrere Sicherungen einsetzen mußt, solltest du die Datenader vor dem Zusammenführen über einen Hilfskontakt (verbunden mit der Sicherung) leiten, damit die Datenader beim Auslösen der Sicherung auch aufgetrennt wird!
Grüße, Bernd || der noch dem WM-Finale nachtrauert ...
Also:
Hi Mario,
du solltest die Module sogar auf verschiedene Phasen aufteilen. Steht auch - glaub ich - hier irgendwo im Forum !?!?!? So mach ich es auch ...
Aber: Da du bei mehreren Phasen natürlich auch mehrere Sicherungen einsetzen mußt, solltest du die Datenader vor dem Zusammenführen über einen Hilfskontakt (verbunden mit der Sicherung) leiten, damit die Datenader beim Auslösen der Sicherung auch aufgetrennt wird!
Grüße, Bernd || der noch dem WM-Finale nachtrauert ...
#3 RE: Verständnisfrage
Verstehe ich das richtig?
Wenn ich 10 STromkreise habe dann benötige ich 10 Sicherungen mit einem Hilfskontakt!
Wenn ich 10 STromkreise habe dann benötige ich 10 Sicherungen mit einem Hilfskontakt!
#5 RE: Verständnisfrage
Nein, du benötigst 10 Sicherungen mit 10 Hilfskontakten ;-) ...
Du kannst es natürlich auch ohne Hilfskontakte machen, da ist nur der Nachteil, daß die Datenader auch in abgeschalteten Stromkreisen (es sei denn du schaltest alle auf einmal ab) Spannung führt (ich glaube es sind 24 oder 30 Volt !?!?!?). Das erschwert die Fehlersuche und kann zu Störungen auf den nicht-abgeschalteten Stromkreisen führen :-( . Falls die Datenader aber mal (warum auch immer) Kontakt mit der 230 V-Ader bekommt, hast du auch auf den vermeintlich ausgeschalteten Stromkreisen die 230 V rumschwirren ... das kann schonmal weh tun :=( .
Gruß, Bernd.
Du kannst es natürlich auch ohne Hilfskontakte machen, da ist nur der Nachteil, daß die Datenader auch in abgeschalteten Stromkreisen (es sei denn du schaltest alle auf einmal ab) Spannung führt (ich glaube es sind 24 oder 30 Volt !?!?!?). Das erschwert die Fehlersuche und kann zu Störungen auf den nicht-abgeschalteten Stromkreisen führen :-( . Falls die Datenader aber mal (warum auch immer) Kontakt mit der 230 V-Ader bekommt, hast du auch auf den vermeintlich ausgeschalteten Stromkreisen die 230 V rumschwirren ... das kann schonmal weh tun :=( .
Gruß, Bernd.
#6 RE: Verständnisfrage
Danke Bernd,
habe eh gemeint 10 Sicherungen mit 10Hilfskontakten.
Werde das in meine Planung miteinbeziehen.
Gruß, Mario
habe eh gemeint 10 Sicherungen mit 10Hilfskontakten.
Werde das in meine Planung miteinbeziehen.
Gruß, Mario
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#7 RE: Verständnisfrage
meine Hilfskontakte waren ca. 5 Mal(!) so teuer wie normale Sicherungen.
Da ist es billiger aus normalen Sicherungen selber einen Hilfskontakt zu machen, in dem man den Ausloesehebel mechanisch verbindet und immer gemeinsam die eigentliche Sicherung und der "Hilfskontakt" geschalten werden.
Gruss, Martin - dem niemand erzaehlt hatte, dass ein 50% breiter Hilfskontakt 500% mehr kostet.
Da ist es billiger aus normalen Sicherungen selber einen Hilfskontakt zu machen, in dem man den Ausloesehebel mechanisch verbindet und immer gemeinsam die eigentliche Sicherung und der "Hilfskontakt" geschalten werden.
Gruss, Martin - dem niemand erzaehlt hatte, dass ein 50% breiter Hilfskontakt 500% mehr kostet.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#8 RE: Verständnisfrage
Moin,
je besser (gleichmässiger) die Module auf die 3 Phasen aufgeteilt werden, desto störungsfreier ist die Anlage.
Die Abschaltung der Datenader ist nach der Definition eine VDE-Vorschrift. Die Preise der Hilfskontakte ...
Funktionieren wird die Anlage auch ohne Einhaltung der Vorschriften, aber wenn im Fehlerfall etwas passiert geht der Installateur hinter Gitter.
Ob sich das verdaut ...
Die Dokumentation solcher wichtiger Informationen ist leider etwas "gestreut". Ich finde da auch nicht immer gleich alles schwarz auf weiß.
Gruß, Uwe
je besser (gleichmässiger) die Module auf die 3 Phasen aufgeteilt werden, desto störungsfreier ist die Anlage.
Die Abschaltung der Datenader ist nach der Definition eine VDE-Vorschrift. Die Preise der Hilfskontakte ...
Funktionieren wird die Anlage auch ohne Einhaltung der Vorschriften, aber wenn im Fehlerfall etwas passiert geht der Installateur hinter Gitter.
Ob sich das verdaut ...
Die Dokumentation solcher wichtiger Informationen ist leider etwas "gestreut". Ich finde da auch nicht immer gleich alles schwarz auf weiß.
Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#9 RE: Verständnisfrage
Sehe ich das richtig das ich einen LCN-B8H nur an einer Phase betreiben kann ?
---------------------------------------------------------------------------
Und bei mir findet sich im Moment nur ein Schulungskoffer und eine Menge Fragen :-))
---------------------------------------------------------------------------
Und bei mir findet sich im Moment nur ein Schulungskoffer und eine Menge Fragen :-))
#10 RE: Verständnisfrage
Nein.
In der Beschreibung steht explizit "unterschiedliche Phasenlage". Also kannst du beliebig anschließen.
Gruß,
Johannes
In der Beschreibung steht explizit "unterschiedliche Phasenlage". Also kannst du beliebig anschließen.
Gruß,
Johannes
Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste