Seite 1 von 3

#1 HL4

Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 09:17
von Dinmor
Moin,

eben auf der lcn Seite gesehen:

http://lcn.de/akt-neues.htm

#2 RE: HL4

Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 16:16
von eis-mann82
Hi ho,

ist ja das Syncrotec modul, war ja bekannt das das irgendwann mal von LCN direkt vertrieben wird.

Soweit ich gesehen habe fehlt aber beim HL4 die erweiterungsmöglichkeit somit ist bei 120W schluss mit 24V.

Ich habe gerade eine Anlage in Planung mit 12V 14W Pro leuchtmittel da ist ja mit dem HL4 bei 60W schluss (4 Leuchtmittel). Wrum ist die denn weggefallen. Praktisch ist halt das HSB-Farbmodell da gehen Farverläufe einfach mit ner langen Rampe.

Schade mus ich wohl bei DMX bleiben.

Gruß
Christian

#3 RE: HL4

Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 19:42
von Thomas.Einzel
Ich finde bei der neu geladenen LCN-PRO 5.3 kein HL4 in der I-Port Peripherie...? Gewählt hatte ich ein 170612 SHS aus den Standard Vorlagen, [x] bei I-Port Dimmer ändert nichts. PEBKAC? Oder noch ein Fehlerchen?


Frage: Preis HL4 ca.?

#4 RE: HL4

Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 20:15
von tolot27
Hi Christian,
eis-mann82 hat geschrieben:Schade mus ich wohl bei DMX bleiben.

D. h. welche DMX-Anbindung planst Du da gerade? HSB geht ja auch mit DMX. Ist ja nur eine Art der Farbmischung bzw. der Farbmodelle. Es sollte 1:1 auch mit dem LCN-DMXH gehen.
Ich mache bei mir alles mit DMX. Brauche bisher ein halbes DMX-Universum. Mal schauen, wie ich das an LCN ranbekomme. Da kommt definitiv was.
Am besten wäre ja, wenn Issendorff den DMXH so aufbohren würde, dass es nicht nur vier Kanäle steuern kann (zwar wahlweise welche, jedoch eben nur vier) sondern ein richtiger DMX Master wäre. Treiber habe ich eh externe (eldoLED), da die das besser können.

Heute sind erstmal die Klemmen gekommen, so dass ich es sauber in der Verteilung auflegen kann.

--
Viele Grüße,
Mathias

#5 RE: HL4

Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 20:20
von Cupra
N' Abend

Was kostet das Teil denn eigentlich?
Finde keinen Preis.

Schöne Grüße
Jörg

#6 RE: HL4

Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 21:09
von Dinmor
Thomas.Einzel hat geschrieben:Ich finde bei der neu geladenen LCN-PRO 5.3 kein HL4 in der I-Port Peripherie...? Gewählt hatte ich ein 170612 SHS aus den Standard Vorlagen, [x] bei I-Port Dimmer ändert nichts. PEBKAC? Oder noch ein Fehlerchen?


Frage: Preis HL4 ca.?


Augen auf ;) Glaub zwischen 100-150€ oder so :confused:
[img]1[/img]

#7 RE: HL4

Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 21:51
von Thomas.Einzel
Danke, aber ich schrieb ja schon, dass dieses Häkchen offenbar nichts ändert, was übersehe ich? (ja vorher bestätigt und neu aufgerufen)

[img]1[/img]

und bis unten:

[img]2[/img]

#8 RE: HL4

Verfasst: Sa 24. Okt 2015, 12:19
von Dinmor
Der wird auch nicht angezeigt ( du bist ja offline?). Der HL4 ist ja wohl baugleich zum lednet.

Der Haken sagt nur aus, das die Werte vom Ausgang über den I-Port ausgegeben werden, ohne gehts nicht mit dem LEDnet usw.
Mach den Haken rein und guck dir die Lichtszenen an.

#9 RE: HL4

Verfasst: Sa 24. Okt 2015, 18:36
von Thomas.Einzel
Ja, offline, ich habe kein Modul mit dem erforderlichen Firmwarestand. Dass das HL4 nicht in der I-Port Liste erscheint, wie z.B ein DMXH, war für mich nicht ersichtlich oder ich habe es überlesen.

Danke für die Hinweise.

#10 RE: HL4

Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 09:00
von eis-mann82
Hi Mathias,

tolot27 hat geschrieben:D. h. welche DMX-Anbindung planst Du da gerade? HSB geht ja auch mit DMX.


Ich Plane garade für mein Zuhause komplette Deckenbeleuchtung mit RGBW-Einbaustrahlern und als Effektbeleuchtung (Küchenzeile - Kochinsel usw. )
Alles mit EldoLED V-Stripe Network.

Die Deckenbeleuchtung also Normal Licht oder Raumlicht zum leben LCN-SHS + DMXH
Die Effektbeleuchtung über PC (IP-Syncom) DMX-Master.

Hab mir eine Lösung mit DMX ausgedacht das ich zum Spielen alle DMX Teilnehmer über PC-DMX steuern kann (Show).
[img=800]1[/img]

Für Effektbeleuchtung ist eine Ansteuerung über HSB halt einfacher da ich einen Ausgang einfach langsam durchdimmen lassen kann und die Helligkeit individuelle einstllen kann. Mit dem DMXH kann muss ich Lichtzenen mit vorgegebnen Helligkeiten einstellen und durchlaufen lassen.
Mit der GVS hab ich zwar die HSB möglichkeit aber direkt aus dem Modul halt nicht.

P.S.: Wer sich wundert warum ich für einzelne Elemente 8 DMX Adressen genutzt habe die V-Stripe Network können mit 16bit DMX werten umgehen also je zwei DMX Adressen Pro Kanal und im DMXH kann man jeden Ausgang einer Individuellen DMX Adresse zuteilen somit kann ich im LCN-DMX adressen überspringen.

Gruß
Christian