Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Ausschalten eines Reglers
#1 Ausschalten eines Reglers
Die An/Aus Ventile meiner Fußbodenheizung sind mit einem R8H verbunden,die über LCN Regler der Module und LCN Temperatursensoren ein- oder ausgeschaltet werden. Im Domiq/Remote lässt sich ja wunderbar den Sollwert diese Regler einstellen und die IST-Werte graphisch darstellen. Ich möchte nun im DOMIQ/Remote die Möglichkeit haben die Fußbodenheizung für einzelne Räume auszuschalten, d.h. das Ventil sollte zu bleiben bis ich die Fußbodenheizung wieder "einschalte". Es wäre schön wenn beim wieder Einschalten der alte Sollwert noch bekannt ist. Wie lässt sich so was machen mit Domiq/Base? Im Demo auf der Domiq Website wird ein on/off switch verwendet, aber das funktioniert ja nicht weil der Regler nach wie vor aus und einschaltet. Ich könnte natürlich den Sollwert speichern in einer Variable und dann den Solwert auf 10 C setzen. Beim wieder einschalten den sollwert auf den gespeicherten Wert zurücksetzen. Gibt es noch eine elegantere Lösung?
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#2 RE: Ausschalten eines Reglers
Moin
Habe zwar kein Base aber kann man nicht in der Pro/im Modul direkt eine Reglersperre konfigurieren. Das auf eine Taste legen und schon geht das mit der Base! Habe ich was falsch verstanden?
Siebo
Habe zwar kein Base aber kann man nicht in der Pro/im Modul direkt eine Reglersperre konfigurieren. Das auf eine Taste legen und schon geht das mit der Base! Habe ich was falsch verstanden?
Siebo
#3 RE: Ausschalten eines Reglers
Ja, in Prinzip wäre das ein guter Lösungsansatz, aber da bin ich wohl noch nicht fit genug mit meinem Base-Modul. Ich weiß nicht wie ich eine Taste mt dem Base auslösen kann.
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#4 RE: Ausschalten eines Reglers
Moin
Aber ich denke eine Taste auszlösen sollte einfacher sein als dein eigentliches Problem. Außerdem denke ich man sollte soviel wie möglich in den Modulen selber machen, damit im Falle eines "aus"falles immer noch das meiste funktioniert.
Es sind außerdem noch einige Base Nutzer hier im Forum unterwegs, die bestimmt noch gute Iden mitbringen.
Siebo
Aber ich denke eine Taste auszlösen sollte einfacher sein als dein eigentliches Problem. Außerdem denke ich man sollte soviel wie möglich in den Modulen selber machen, damit im Falle eines "aus"falles immer noch das meiste funktioniert.
Es sind außerdem noch einige Base Nutzer hier im Forum unterwegs, die bestimmt noch gute Iden mitbringen.
Siebo
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#5 RE: Ausschalten eines Reglers
Du könntest ja auch den Sollwert ändern und den alten abspeichern. Bei der Reglersperre musst du vorher noch einmal das Ventil ausschalten!
Allerdings kannst du bei einer Änderung des Sollwertes den wieder von der "normalen Stelle" aus zurückstellen. Es gibt viele Wege und jeder hat so sein Vor- und Nachteile
Gruß
Florian
Allerdings kannst du bei einer Änderung des Sollwertes den wieder von der "normalen Stelle" aus zurückstellen. Es gibt viele Wege und jeder hat so sein Vor- und Nachteile
Gruß
Florian
#6 RE: Ausschalten eines Reglers
Ist eigentlich easy. Wie Siebo schon sagte, würde ich eine Reglersperre aktivieren:
Du könntest einfach in der Pro irgendwo in Tastentabelle C oder D eine Reglersperre an und noch ne Taste zum Ausschalten. Dann im Base zwei Pushbutton die Hit Key auf diese Tasten auslösen.
Kleines Manko: Nachdem die Reglersperre wieder aufgehoben wurde nimmt der Regler den Temperaturwert an, der in der Pro steht und nicht den im Domiq/Remote eingestellten. Den müstest Du dann in einer Variable speichern und wieder abrufen.
Ich habe auch für Reglersperre eine Variable definiert in die Sperre über Events ausgelöst.
Du könntest einfach in der Pro irgendwo in Tastentabelle C oder D eine Reglersperre an und noch ne Taste zum Ausschalten. Dann im Base zwei Pushbutton die Hit Key auf diese Tasten auslösen.
Kleines Manko: Nachdem die Reglersperre wieder aufgehoben wurde nimmt der Regler den Temperaturwert an, der in der Pro steht und nicht den im Domiq/Remote eingestellten. Den müstest Du dann in einer Variable speichern und wieder abrufen.
Ich habe auch für Reglersperre eine Variable definiert in die Sperre über Events ausgelöst.
#7 RE: Ausschalten eines Reglers
Moin Hat,
hier noch eine Variante in der BASE mit der automatischen Speicherung des letzten Wertes.
Gruß
Dieter
[img]1[/img]
[img]2[/img]
[img]3[/img]
hier noch eine Variante in der BASE mit der automatischen Speicherung des letzten Wertes.
Gruß
Dieter
[img]1[/img]
[img]2[/img]
[img]3[/img]
- Dateianhänge
-
- 409713sperren.png (17.99 KiB) 3207 mal betrachtet
-
- 409712Button.png (22.69 KiB) 3207 mal betrachtet
-
- 409711lua.png (23.1 KiB) 3207 mal betrachtet
#8 RE: Ausschalten eines Reglers
There will be a tutorial soon with nice script that makes something similar super-easy to do, even with multiple devices (lights/regulators/etc) 

#9 RE: Ausschalten eines Reglers
norden hat geschrieben:noch eine Variante in der BASE mit der automatischen Speicherung des letzten Wertes
... ich behaupte sogar, die einzig wahre Variante. :thumbup:
Habe es gerade für mein Gästebad umgesetzt. Funktioniert absolut sauber. Woher wusstest Du das mit dem lock und unlock?
Ich habe noch die Funktion mit implementiert, dass beim Sperren des Reglers auch das Heizungsventil ausgeschaltet wird:
Code: Alles auswählen
regler_u_bad = use 'LCN.regulator.0.35.1'
save_u_bad = use 'MEM.r1_u_bad'
lock_u_bad = use 'MEM.lock_u_bad'
function r_lock_u_bad()
save_u_bad:set(regler_u_bad.value)
regler_u_bad:set('lock')
lock_u_bad:set(1)
end
function r_free_u_bad()
regler_u_bad:set('unlock')
regler_u_bad:set(save_u_bad.value)
lock_u_bad:set(0)
end
Dann in Events die Variable MEM.lock_u_bad abfragen und das Ventil ausschalten:
[img]1[/img]
Ich hatte bislang immer (mit Erfolg) versucht Lua zu umgehen, aber der Aufruf durch Pushbuttons von Funktionen in der LOGIC ist sehr elegant. :w00t: Außerdem kann man die LOGIC auch nur bis zu einer gewissen Komplexität umgehen. Dies ist quasi mein erster Skript in LUA :thumbup: - Yippie-Ya-Yeah - :thumbup: . - Herzlichen Dank, Dieter -
Hat jemand noch weitere interessante LUA-Beispiele?
- Dateianhänge
-
- 410231Events.jpg (72.19 KiB) 3207 mal betrachtet
Zurück zu „Domiq-Module - DOMIQ Sp. z o.o.“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste